Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie
Das deutschsprachige Standardwerk zum Thema Herzrhythmusstörungen" jetzt neu in der 6. Auflage!
Hier findet der Leser alles, was er zur zielgenauen Diagnostik und wirksamen Therapie der verschiedenen Arrhythmien wissen muss.
Alle Kapitel wurden grundlegend überarbeitet und zum Teil ganz neu erfasst: Neu in der 6. Auflage: Berücksichtigung der aktuellen Studienlage, Ausweitung der Kapitel Therapieverfahren" um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektrotherapie, die aktuellen Leitlinien der DGK in schnell erfassbaren Checklisten.
Praktisches Wissen auch zu seltenen Krankheitsbildern und ein ausführliches Glossar runden das Buch in bewährter Weise ab.
Hier findet der Leser alles, was er zur zielgenauen Diagnostik und wirksamen Therapie der verschiedenen Arrhythmien wissen muss.
Alle Kapitel wurden grundlegend überarbeitet und zum Teil ganz neu erfasst: Neu in der 6. Auflage: Berücksichtigung der aktuellen Studienlage, Ausweitung der Kapitel Therapieverfahren" um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektrotherapie, die aktuellen Leitlinien der DGK in schnell erfassbaren Checklisten.
Praktisches Wissen auch zu seltenen Krankheitsbildern und ein ausführliches Glossar runden das Buch in bewährter Weise ab.
1;Copyright Page;4 2;Vorwort zur 6. Auflage;5 3;Vorwort zur 5. Auflage;6 4;Table of Contents;8 5;Abkürzungsverzeichnis;11 6;Mitarbeiterverzeichnis;13 7;1 Historische Entwicklung der Arrhythmiebehandlung;14 7.1;1.1 Antiarrhythmika;19 7.1.1;1.1.1 Chinidin;19 7.1.2;1.1.2 Cocain als Lokalanästhetikum;19 7.1.3;1.1.3 Procainamid;20 7.1.4;1.1.4 Lidocain;20 7.1.5;1.1.5 Disopyramid;21 7.1.6;1.1.6 Ajmalin;21 7.1.6.1;Phenytoin (Diphenylhydantoin);21 7.1.7;1.1.7 Flecainid;21 7.1.8;1.1.8 Propafenon;22 7.1.9;1.1.9 ß-Rezeptorenblocker;22 7.1.10;1.1.10 Amiodaron;22 7.1.11;1.1.11 Sotalol;23 7.1.12;1.1.12 Kalziumantagonisten;23 7.1.13;1.1.13 CAST-Studien (Flecainid, Encainid, Moricizin);23 7.1.14;1.1.14 Magnesium;24 7.2;1.2 Elektrotherapie;24 7.3;1.3 Kardioversion/Defibrillation;29 7.3.1;Implantierbarer Defibrillator;31 7.3.2;Literatur;33 8;2 Kardiale Elektrophysiologie;37 8.1;2.1 Die zelluläre Struktur des Herzens als elektrisch leitfähiges Gewebe;38 8.2;2.2 Ruhemembranpotenzial, kardiale Konduktion und Determinanten der kardialen Erregungsausbreitungsgeschwindigkeit;39 8.3;2.3 Aktionspotenzial und Refraktärzeit des Kardiomyozyten;40 8.4;2.4 Die molekulare Basis des Aktionspotenzials;42 8.4.1;2.4.1 Natriumkanäle;44 8.4.2;2.4.2 Kalziumkanäle;46 8.4.2.1;L-Typ Kalziumkanäle;47 8.4.2.2;T-Typ Kalziumkanäle;48 8.4.3;2.4.3 Kaliumkanäle;48 8.4.4;2.4.4 If: »Funny«- oder Schrittmacherströme;51 8.4.5;2.4.5 Ionentransporter und Ionenpumpen;51 8.4.5.1;Na+-Ca2+-Austauscher;51 8.4.5.2;Na+-K+-ATPase;52 8.4.6;2.4.6 Interzelluläre Ionenkanalverbindungen - Connexine und Connexone;52 8.5;2.5 Die molekulare Grundlage der Aktivation und Inaktivierung des Herzens;54 8.6;2.6 Mechanismen der Arrhythmieentstehung;56 8.6.1;2.6.1 Bradykarde Rhythmusstörungen;56 8.6.2;2.6.2 Tachykarde Rhythmusstörungen;57 8.6.2.1;Fokale Impulsbildung;57 8.6.2.2;Kreisende Erregung (Reentry, circus movement);59 8.6.3;Literatur;64 9;3 Systematik und klinisches Bild der Herzrhythmusstörungen;69 9.1;3.1 Bradyarrhythmien;70 9.2;3.2 Extrasystolie;71 9.3;3.3 Tachyarrhythmien;71 10;4 Diagnostische Methoden;73 10.1;4.1 Allgemeine Diagnostik;74 10.1.1;Literatur;75 10.2;4.2 Oberflächen-EKG;75 10.2.1;4.2.1 Ruhe-EKG (12-Kanal-EKG);75 10.2.2;4.2.2 Belastungs-EKG;75 10.2.3;4.2.3 Langzeit-EKG;75 10.2.3.1;Technik und Auswertung;76 10.2.4;4.2.4 Parameter zur nichtinvasiven Risikostratifikation;78 10.2.4.1;24-h-Langzeit-EKG;78 10.2.5;Literatur;82 10.2.6;4.2.5 Ereignisrecorder und Abklärung unklarer Palpitationen;83 10.2.6.1;Indikationen für das externe Eventrecording und den implantierbaren Eventrecorder;84 10.2.6.1.1;Unklare Palpitationen;84 10.2.6.1.2;Praktisch-klinisches Vorgehen;86 10.2.7;Literatur;88 10.3;4.3 Intrakardiale Ableitung und Stimulation;89 10.3.1;4.3.1 Atriale Ableitungen;90 10.3.2;4.3.2 His-Bündel-Elektrographie;91 10.3.3;4.3.3 Ventrikuläre Stimulation und Ableitung;92 10.3.3.1;Methodik der programmierten Ventrikelstimulation;92 10.3.4;4.3.4 Elektroanatomisches dreidimensionales Mapping;93 10.3.5;4.3.5 Assistenzsysteme zur intrakardialen Kathetermanipulation;97 10.3.6;Literatur;97 10.4;4.4 Diagnostikspeicher implantierter Herzschrittmacher;98 10.4.1;Literatur;99 11;5 Therapieverfahren;100 11.1;5.1 Vorbemerkungen;102 11.1.1;Welche kardiale Grunderkrankung bzw. kardiale Funktionsstörung liegt vor und könnte Ursache bzw. Pathomechanismus der Arrhythmie sein?;102 11.1.2;Handelt es sich um eine gutartige oder um eine faktisch oder potenziell maligne Arrhythmie?;103 11.1.3;Wie lautet das Behandlungsziel der antiarrhythmischen Therapie?;103 11.1.4;Gibt es besondere Therapieumstände?;103 11.1.5;Literatur;103 11.2;5.2 Allgemeiner Behandlungsplan;103 11.2.1;Hämodynamik;103 11.2.2;Literatur;105 11.3;5.3 Antiarrhythmika;106 11.3.1;5.3.1 Sympathomimetika und Parasympathomimetika;106 11.3.1.1;Orciprenalin;106 11.3.2;5.3.2 Parasympatholytika;106 11.3.2.1;Atropin;106 11.3.2.2;Ipratropiumbromid;107 11.3.3;5.3.3 Klasse-IA-Antiarrrhythmika;107 11.3.3.1;Chinidin;107 11.3.3.2;Procainamid;108 11.3.3.3;Ajmalin,
Lewalter, Thorsten
Lüderitz, Berndt
ISBN | 9783540767558 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540767558 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 6. Aufl. |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 357 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |