Hormone des Ovariums und des Hypophysenvorderlappens

Untersuchungen zur Biologie und Klinik der Weiblichen Genitalfunktion

Hormone des Ovariums und des Hypophysenvorderlappens

Untersuchungen zur Biologie und Klinik der Weiblichen Genitalfunktion

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

1. Kapitel. Ein falscher Weg der allgemeinen Hormonforschung
Untersuchungen über die Spezifität von Extrakten aus endokrinen Drüsen
2. Kapitel. Das Wachstum des Uterus als Testobjekt zum Nachweis des weiblichen Sexualhormons (Ovarialhormon)
Beziehungen des Gewichtes der Sexualorgane zum Gesamtgewicht
3. Kapitel. Die Ovarialtransplantation als Substitution des weiblichen Sexualhormons
Transplantation konservierter menschlicher Ovarien
4. Kapitel. Ein neuer Weg zur Erforschung des weiblichen Sexualhormons
5. Kapitel. Die Brunstreaktion der Nagetiere als Testobjekt zum Nachweis des Sexualhormons
6. Kapitel. Methodisches
Kastration
Abstrich verfahren
Implantationsmethode
Fütterungsmethode
Injektionsmethode
Fehlerquellen
7. Kapitel. Die Lokalisation des weiblichen Sexualhormons (Follikelhormons) im menschlichen Ovarium
1. Versuche mit Ovarialrinde
2. Versuche mit Follikelwand
3. Versuche mit Follikelsaft
4. Versuche mit Corpus luteum
8. Kapitel. Die funktionelle Bedeutung der interstitiellen Zellen. Die Entstehung des Follikelsaftes
9. Kapitel. Follikelhormon und Lipoide des Ovariums
10. Kapitel. Exogene Einflüsse und Ovarialfunktion
1. Röntgenstrahlen und Ovarialfunktion
a) Kastrationsbestrahlung
b) Röntgenreizbestrahlung
2. Nährschäden und Ovarialfunktion
A-Avitaminose
3. Gifte und Ovarialfunktion
11. Kapitel. Oestrus, Menstruation, Menstrualblut
12. Kapitel. Darstellung und Chemie des Follikelhormons (Folliculin). Einheitsbegriff des Hormons (Hormontitration)
Darstellung des Follikelhormons
Ausgangsmaterial, Follikelsaft
Corpus luteum
Placenta
Harn (Gravidenharn, Harn trächtiger Stuten Hengstharn)
Eigene Darstellungsmethoden des Folliculins
a) Darstellung aus Placenta und Follikelsaft(Extraktions- und Verseifungsverfahren)
b) Darstellung des Folliculins aus Harn
Zur Chemie des Follikelhormons
13. Kapitel. Die biologischen Wirkungen des Follikelhormons (Folliculin)
1. Wirkung des Folliculins auf die Sexualorgane des kastrierten Tieres
2. Wirkung des Folliculins auf die Sexualorgane des infantilen Tieres
3. Wirkung des Folliculins beim geschlechtsreifen Tier
4. Wirkung des Folliculins auf die Uterusschleimhaut bei Mensch und Tier
5. Wirkung des Folliculins auf die Sexualorgane des senilen Tieres
6. Wirkung des Folliculins auf die Brustdrüse
7. Antimaskuline Wirkung des Folliculins
14. Kapitel. Genese des Folliculins. - Gonadales, extragonadales und placentares Folliculin. - Nahrungsaufnahme und Folliculin
15. Kapitel. Folliculin im männlichen Organismus
1. Die Massenausscheidung von Folliculin eine Eigenart der männlichen Equiden
2. Pferdehoden und Folliculinproduktion
3. Hormonale Geschlechtsdiagnose aus dem Harn beim Pferd
4. Biologische Wirkungen des Hormons aus Hengstharn
a) Wirkung auf den Uterus infantiler Kaninchen
b) Wirkung auf die Brustdrüse
c) Antimaskuline Wirkung
5. Beziehung des männlichen Sexualhormons zum weiblichen Sexualhormon
16. Kapitel. Über das Schicksal 'des Follikelhormons (Folliculin) im Organismus
1. Ausscheidung des Folliculins im Harn nach Folliculinzufuhr
2. Versuche zur Regenerierung des Harnfolliculins durch Hydrolyse
3. Analyse des Gesamttieres nach Zufuhr von Folliculin
4. Versuche zur Regenerierung des im Organismus inaktivierten Follikelhormons
5. Ort der Inaktivierung des Folliculins im Organismus
6. Verhalten des Follikelhormonbenzoats im Organismus
7. Inaktivierung des Folliculins beim Kaltblüter (Frosch)
8. Wirkung des Folliculins bei lokalerApplikation im Erfolgsorgan
17. Kapitel. Folliculin und Pflanzen
1. Versuche mit Hyazinthen
2. Versuche mit Hefe
18. Kapitel. Follikelhormon (Folliculin) und Corpus luteum-Hormon (Progestin)
19. Kapitel. Die gonadotrope Funktion des Hypophysen vor derlappens Gehalt der Hypophyse an gonadotropem Hormon
1. Quantitative Untersuchung des Vorderlappens auf Prolan
a) Beim Tier
b) Beim Menschen
2. Quantitative Prolananalyse des Vorderlappens bei Mensch und Tier
3. Quantitative Analyse der anderen Hypophysenteile und des Gehirns
4. Prolan und Pubertät
20. Kapitel. Beziehung der gonadotropen Hypophysenvorderlappenhormone zu den weiblichen Sexualhormonen (Folliculin und Progestin). Wirkungsmechanismus des Prolans (HVR I-III)
Der Hypophysenvorderlappen, der Motor der Sexualfunktion
21. Kapitel. Die Produktion mehrerer gonadotroper Hormone im. Hypophysen vorderlappen. - Sind Follikelreif ungshormon (Prolan A) und Luteinisierungshormon (Prolan B) verschiedene Hormone? Unität oder Dualität?
22. Kapitel. Gonadotropes Hormon und Follikelsprung
Gravidität beim infantilen Tier nach Prolanbehandlung
23. Kapitel. Wirkungsmechanismus des Prolans am Erfolgsorgan (Intraovarielle Applikation)
24. Kapitel. Testobjekt zum Nachweis der gonadotropen Hypophysenvorderlappenhormone
1. Testobjekt für das Follikelreif ungshormon (Prolan A)
2. Testobjekt für das Luteinisierungshormon (Prolan B)
3. Testobjekt für Prolan A und B
25. Kapitel. Darstellung und Chemie der Vorderlappenhormone (Prolan A und B)
1. Darstellung des Prolans (A und B) aus dem Schwangerenharn
2. Darstellung des Prolans A aus dem Harn Nichtschwangerer
3. Weitere Methoden zur Darstellung des Prolans
4. Zur Chemie des Prolans
5. Zur Stabilität des Prolans. Ein Hinweisauf seine enzymatische Natur
26. Kapitel. Identität der gonadotropen Hormone aus verschiedenartigem Ausgangsmaterial. (Hypophysenvorderlappen, Blut von graviden Stuten, Blut und Harn von graviden Frauen, Placenta, Harn der Klimax, Altersharn, Kastratenharn, Tumorharn)
Klassifizierung der gonadotropen Hormone. Prolan, Synprolan, Prosylan
27. Kapitel. Die biologischen Wirkungen der gonadotropen Hormone
1. Wirkung von Prolan A am infantilen Tier
a) Einmalige Zufuhr
b) Dauerzufuhr von Prolan A
2. Wirkung von Prolan A und B am infantilen Tier
a) Einmalige Zufuhr
b) Chronische Zufuhr
?) Bei Maus und Ratte
ß) Beim Kaninchen
3. Wirkung von Prolan A und B am geschlechtsreifen Tier bei chronischer Zuführung
4. Wirkung von Prolan A und B auf die männlichen Sexualorgane
5. Wirkung von Prolan bei Vögeln und Kaltblütern
6. Wirkung von Folliculin und Prolan auf die Generationsorgane der Fledermaus im Winterschlaf
28. Kapitel. Reaktivierende Wirkung des Hypophysenvorderlappens auf den Genitalapparat seniler Tiere
29. Kapitel. Das Luteinisierungshormon des Hypophysenvorderlappens als Hemmungsstoff der Ovarialfunktion. - Schwangerschaftsveränderungen durch die gonadotropen Vorderlappenhormone. - Hormonale Sterilisierung
30. Kapitel. Ovulation in der Gravidität, Schwangerschaftsunterbrechung durch die gonadotropen Hormone
31. Kapitel. Über die Rückbildung der durch Prolan erzeugten Ovarialveränderungen
32. Kapitel. Ei und Hormon
Versuche am eilosen Follikel des Kaninchens
33. Kapitel. Reifung und Segmentierung des Säugetiereies
34. Kapitel. Der Hypophysenvorderlappen, die hormonotrope Drüse
35. Kapitel. Schwangerschaft und Hormone
1. Follikelhormon und gonadotrope Hormone in der Schwangerschaft
a) Folliculin und Prolanim Ovarium bei Gravidität
b) Folliculin und Prolan in der Placenta
c) Folliculin und Prolan im Blut bei Gravidität
d) Folliculin und Prolan im Fetus
e) Folliculin und Prolan im Harn
f) Hormonverteilung in der Gravidität
g) Hormonuntersuchungen bei trächtigen Tieren
2. Blasenmole, Chorionepitheliom und Prolan
3. Ablenkungsmechanismus der Hormone in der Gravidität
36. Kapitel. Die Placenta als endokrines Organ
37. Kapitel. Sexualzyklus und Sexualhormone bei Mensch und Tier. Vergleichende Untersuchungen
38. Kapitel. Hypophysenvorderlappenzellen und gonadotrope Hormone
39. Kapitel. Der Einfluß des Prolans auf die Struktur des Hypophysen vor derlappens
1. Der Einfluß des Prolans auf den Hypophysenvorderlappen des kastrierten geschlechtsreifen Tieres
2. Einfluß des Prolans auf den Hypophysenvorderlappen infantiler Nagetiere
40. Kapitel. Wechselwirkung zwischen Hypophysenvorderlappen und Ovarium. - Hormonale Regulierung der Ovarialfunktion
Folliculin und Luteinisierung
Beziehungen der Sexualhormone zueinander
Sexualzentrum
41. Kapitel. Klinische Hormonanalyse zum Nachweis von Folliculin und Prolan im Blut und Harn
1. Nachweis von Folliculin
a) Im Blut
b) Im Harn
2. Nachweis von Prolan
a) Im Blut
b) Im Harn
42. Kapitel. Polyhormonale Krankheitsbilder
1. Polyhormonale Amenorrhoe
2. Polyhormonale Blutung
3. Polyhormonales Klimakterium
4. Analyse der klimakterischen Wallungen
43. Kapitel. Follikelreif ungshormon (Prolan A) und Ovarialfunktion
1. Prolanausscheidung im mensuellen Zyklus
2. Follikelreif ungshormon und Kastration
a) Operative Kastration
b) Röntgenkastration
3. Einfluß der Ovarialtransplantation und derOvarialhormone auf die Ausscheidung des Follikelreifungshormons nach Kastration
4.Prolanausscheidung im Alter
44. Kapitel. Prolanausscheidung (insbesondere A) bei Tumoren
1. Benigne Tumoren
2. Genitalcarcinom der Frau
3. Extragenitale Carcinome bei der Frau
4. Follikelreifungshormon im Blut bei Ovarialstörungen und malignen Tumoren
5. Follikelreifungshormon im Carcinomgewebe
6. Quantitative Prolanausscheidung bei Tumorkranken
7. Hormonale Gewebsdiagnostik durch Prolannachweis
45. Kapitel. Prolan und maligne Hodentumoren
Hormonale Diagnostik aus Harn, Hydrocelenflüssigkeit und Tumorgewebe
1. Kontrolluntersuchungen an gesunden und kranken Männern, bei Geschlechtskrankheiten, sexuellen Störungen und extragenitalem Carcinom
2. Untersuchungen bei Männern mit Genitalcarcinom, insbesondere Hodentumor
Vergleich mit den in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über die Hormonausscheidung bei malignen Hodentumoren
46. Kapitel. Prolan und Tumorwachstum. Der hemmende Einfluß des Prolans auf das Impfcarcinom der weißen Maus
47. Kapitel. Die Folliculin-und die HV-Reaktionen in ihrer diagnosti schen Bedeutung
48. Kapitel. Sexualhormone und Stoffwechsel
49. Kapitel. Die klinische Anwendung der Sexualhormone (Folliculin, Prolan, Progestin)
A Folliculin
1. Orale, perkutane und rectale Wirksamkeit des Folliculins
2. Dosierung und klinische Anwendung des Folliculins
a) Amenorrhoe
b) Zyklusstörungen
c) Blutungen
d) Klimakterium
e) Sterilität
f) Habitueller Abort
g) Weitere Indikationen
B Prolan
1. Orale Wirksamkeit
2. Dosierung des Prolans
3. Gonadotrope Wirkung auf die Genitalorgane der Frau
4. Klinische Anwendung des Prolans
a) Amenorrhoe
b) Blutungen
c) Adnextumoren
d) Weitere Indikationen
I. Die hormonale Schwangerschaftsreaktion aus dem Harn bei Mensch und Tier
A Diehormonale Schwangerschaftsreaktion bei der Frau durch Nachweis von gonadotropem Hormon im Harn
1. Wissenschaftliche Grundlagen der hormonalen Schwangerschaftsreaktion
2. Technik der Schwangerschaftsreaktion (Originalmethode)
3. Fällungsschnellreaktion (FSR)
4. Entgiftung des Harns durch Äther (Äther-Zucker-methode)
5. Harntitration zur Diagnose pathologisch veränderter Schwangerschaft (Blasenmole, Chorionepitheliom)
6. Qualitative und quantitative Gewebsuntersuchung auf Prolan nach Gewebsentgiftung. Bedeutung für die Diagnose des Chorionepithelioms
7. Die Schwangerschaftsreaktion bei Abort, Fruchttod und Extrauteringravidität
8. Wertigkeit der Schwangerschaftsreaktion
9. Modifikationen der hormonalen Schwangerschaftsreaktion
a) Reaktion am männlichen Tier
b) Hyperämie und Vergrößerung des Ovariums als Testreaktion
c) Reaktion am Kaninchen mittels intravenöser Harninjektion
d) Reaktion beim Kaltblüte
e) Schwangerschaftsdiagnose aus eingetrocknetem Blut und Leichenblut
f) Chemische Schwangerschaftsreaktion
B Die hormonale Schwangerschaftsreaktion aus dem Harn beim Tier
a) Beim Affen
b) Beim Pferd
II Hormon des Hypophysenzwischenlappens (Intermedin)
1. Die Erythrophorenreaktion (ER) der Elritze (Phoxinus laevis) als Testobjekt
2. Intermedin in der Hypophyse
a) Intermedingehalt der Hypophyse beim Kalt- und Warmblüter
b) Hormongehalt der verschiedenen Hypophysenteile. Produktion im Zwischenlappen
c) Intermedingehalt der Hypophyse des Menschen (auch bei Krankheiten
3. Intermedin im Gehirn des Menschen. - Zisternen- und Lumbalflüssigkeit
4. Fehlen des Intermedins in anderen Organen und Körperflüssigkeiten
5. Chemie und Darstellung des Intermedins
6. Zur Biologie des Intermedins
a) Wirkung auf diePigmentzellen beim Kaltblüter
b) Wirkung des Intermedins auf das Pigment
c) Wirkung des Intermedins beim Warmblüter
7. Identität des Melanophoren- und Erythrophorenhormons?.
ISBN 978-3-642-90600-8
Artikelnummer 9783642906008
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 1935
Verlag Springer, Berlin
Umfang XI, 640 Seiten
Abbildungen XI, 640 S. 181 Abb., 22 Abb. in Farbe.
Sprache Deutsch