Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen entwickeln und nachweisen
Eine Einführung
Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen entwickeln und nachweisen
Eine Einführung
Das am 8.12.2015 in Kraft getretene Hospiz- und Palliativgesetz fordert von Trägern stationärer Einrichtungen die Entwicklung von Hospizkultur und Palliativkompetenz, die Einbindung in regionale Netzwerke und den Nachweis dieser Maßnahmen im Rahmen der Transparenzrichtlinien. Das vorliegende Buch gibt Hinweise, wie diese gesetzlichen Auflagen zu erfüllen sind. Es führt in die Grundidee ein und vermittelt einen Eindruck, wie ein Nachweisverfahren für Hospizkultur und Palliativkompetenz im stationären Setting arbeitet und welche Impulse es für die nachhaltige Weiterentwicklung und Sicherung dieses Kulturwandels geben kann.
Dr. Erich Rösch und Pfarrer Frank Kittelberger sind seit zwei Jahrzehnten in der Hospizbewegung auf Landes- und Bundesebene engagiert und verfügen über langjährige Erfahrung mit der Implementierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz in Einrichtungen.
Dr. Erich Rösch und Pfarrer Frank Kittelberger sind seit zwei Jahrzehnten in der Hospizbewegung auf Landes- und Bundesebene engagiert und verfügen über langjährige Erfahrung mit der Implementierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz in Einrichtungen.
1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhalt;8 5;Einführung;10 6;1 Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen entwickeln - logische Konsequenz einer Idee;14 6.1;1.1 »Hospice Care« in der Regelversorgung: Blick auf das HPG;14 6.2;1.2 »Hospice Care« in der Regelversorgung: Warum die Hospizidee durch die Welt wandern muss;24 6.3;1.3 Hospizdienst und Pflegeheim: Liebeshochzeit oder Vernunftehe?;26 6.4;1.4 Kurz gefasst: Was Implementierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz bedeutet;30 6.5;1.5 Meet the needs: Welche Anforderungen uns begegnen;34 6.5.1;1.5.1 Die Bewohner;35 6.5.2;1.5.2 Die Angehörigen;39 6.5.3;1.5.3 Die Helfenden intern: Mitarbeitende in den Einrichtungen;41 6.5.4;1.5.4 Die Helfenden extern: Partner in der Versorgung;43 6.5.5;1.5.5 Die Hospizdienste;45 6.6;1.6 Der Hospizdienst und »sein« Pflegeheim sind Partner in der End-of-life-Care;47 7;2 Hospizkultur und Palliativkompetenz entwickeln und nachweisen - zielführend und notwendig;50 7.1;2.1 Von Sterbebegleitung über Hospizkultur zur allgemeinen Palliativversorgung im Heim;50 7.2;2.2 Was Hospizdienst und stationäre Einrichtung beitragen;51 7.2.1;2.2.1 Phase 1: Vorarbeiten;52 7.2.2;2.2.2 Phase 2: Entscheidung zum Projekt;54 7.2.3;2.2.3 Phase 3: Projektgruppe;55 7.2.4;2.2.4 Phase 4: Ist-Analyse;56 7.2.5;2.2.5 Phase 5: Standards überprüfen;57 7.2.6;2.2.6 Phase 6: Fortbildung;59 7.2.7;2.2.7 Phase 7: Vernetzung;61 7.2.8;2.2.8 Phase 8: Erprobung und Routine;62 7.2.9;2.2.9 Phase 9: Projektabschluss und Nachhaltigkeit;65 7.2.10;2.2.10 Phase 10: Nachhaltigkeit;66 7.2.11;2.2.11 Phase 11: »Zertifizierung«;67 7.3;2.3 Getrennt agieren - gemeinsam profilieren: Aufgabenteilung und Rollenklarheit;67 7.4;2.4 Was notwendig ist und gut klappt, kann auch gezeigt werden;70 8;3 Hospizkultur und Palliativkompetenz in der Regelversorgung - eine Idee mit Geschichte;74 9;4 Ein Ausblick zum Schluss;80 10;Literatur;88
Rösch, Erich
Kittelberger, Frank
Bayerischer Hospiz- und Palliativverband
ISBN | 9783170318939 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170318939 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 92 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |