Hüftgelenksendoprothetik

Aktueller Stand, Perspektiven

Hüftgelenksendoprothetik

Aktueller Stand, Perspektiven

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die normale Beanspruchung des koxalen Femurendes ist eine Biegebeanspru chung, die ein charakteristisches Muster der VerUiufe der Normalspannungstrajek torien und eine Schubbeanspruchung im Querschnitt des Schenkelhalses zur Folge hat. Wird der Schenkelhals bei Implantation einer Endoprothese rechtwinklig zur Halsachse reseziert, so wirkt an der Resektionsebene eine Schubkraft. Die Prothese selbst erfahrt ein Kippmoment. Besonders hohe Beanspruchung tritt dabei an der Medialwand des Schenkelhalsstumpfes auf. An seiner Lateralwand konnen Zug spannungen nur bei einzementierten Prothesen und bei guter Haftung des Zements am Knochen auftreten. Anderenfalls, auch bei Lockerung zementierter Prothesen, kommt es durch Oberlastung zu Knochenresorption am medialen Auflager und an der Abstiitzung des Prothesenstiels an der lateralen Diaphysenwand, und zu ent sprechender Kippbewegung des Implantats. Isoelastische Prothesen bieten theoretisch im Idealfall deutliche Vorteile, sind aber in der geforderten Weise technisch nicht realisierbar. Die valgische Aufrichtung der implantierten Prothese konnte die Beanspru chungsverhaltnisse im Bereich der Resektionsebene des Schenkelhalses erheblich giinstiger gestalten. Dieser Vorteil wird jedoch durch eine etwas ungiinstigere Gelenksresultierende und durch eine Biegebeanspruchung der Medialwand des Schenkelhalsstumpfes beeintrachtigt. Literatur Kummer B (1956) Eine vereinfachte Methode zur Darstellung von Spannungstrajektorien, gleich zeitig ein Modellversuch fUr die Ausrichtung und Dichteverteilung der Spongiosa in den Gelenk enden der Rohrenknochen. (Achter Beitrag zur funktionellen Anatomie und kausalen Morpho logie des Stiitzapparates von Friedrich Pauwels). Z Anat Entwicklungsgesch 119: pp223-234 Kummer B (1959) Bauprinzipien des Siiugerskelettes. Thieme, Stuttgart Kummer B (1968) Die Beanspruchung des menschlichen Hiiftgelenks. I. Allgemeine Problematik.

I. Einführung und allgemeine Probleme
Die Entwicklung des künstlichen Hüftgelenkersatzes
Einfluß von Aprotinin auf Thrombozytenverhalten, Gerinnungsparameter und Laktatspiegel beim Hüftgelenktotalersatz
Heutiger Stand der Totalprothesen der Hüfte
II. Mechanik, Biologie und Werkstoffe
Die Beanspruchung des Femurs durch implantierte Endoprothesen
Der Einfluß von Spiel, Verformung und Verschleiß auf das übertragene Reibmoment und die Verankerungsbeanspruchung bei künstlichen Hüftpfannen
Werkstoffe und Konstruktion der isoelastischen Prothesen
Biomechanische Untersuchungen an Hüftprothesen aus kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff
Die Prothesenschaftlockerung bei der Alloarthroplastik der Hüfte. Biomechanisch-statische Ursachen und Therapie unter bevorzugter Berücksichtigung des Voorhoeve-Innentrichters
Der Einfluß von Varisierung und Valgisierung des Endoprothesenhalses auf das Deformationsverhalten des menschlichen Femurs nach dem endoprothetischen Ersatz an der Hüfte
Untersuchungen zur Zellkompatibilität von Knochenzementen
Das Interface von Knochenzement in Autopsie und Experiment
Wechselwirkungen zwischen mechanisch belasteten metallischen Werkstoffen und dem Implantatlager
Wechselwirkung zwischen Implantat und Knochen
Indikation und Ergebnisse der Schalenprothese - Erfahrungsbericht aus 8 Jahren
III. Klinische Erfahrungen und Ergebnisse
Erfahrungen und Ergebnisse der Zweischalenarthroplastik des Hüftgelenkes
Entwicklung und aktueller Stand der isoelastischen Hüftendoprothese
Indikationen und Operationstechnik des Hüftstützringes
Erfahrungen mit der Verkeilung von Endoprothesenschäften durch Osteosyntheseplatten
Die Verwendung von autologem Knochenmaterial zur besseren Verankerung der Hüftprothese,primär und bei Revisionen
Polyarthritisch bedingte Veränderungen des Hüftgelenks und ihre Behandlung durch prothetischen Gelenkersatz
Implantationstechnische Grundsätze für den alloplastischen Hüftgelenkersatz bei chronischer Polyarthritis
Operationstechnische Probleme beim Prothesenwechsel
Traumatologische Indikationen zum Hüftgelenkersatz
Totale und partielle innere Hemipelvektomie
Spezielle Indikationen und Techniken für den Hüftgelenkersatz
Schlußwort.
ISBN 978-3-540-13077-2
Artikelnummer 9783540130772
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1984
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 252 Seiten
Abbildungen XII, 252 S. 138 Abb.
Sprache Deutsch