Humor in Psychiatrie und Psychotherapie

Neurobiologie - Methoden - Praxis

Humor in Psychiatrie und Psychotherapie

Neurobiologie - Methoden - Praxis

47,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Heilen mit Humor. Lachen ist gesund! Was liegt da näher, als den Humor auch in der Therapie einzusetzen? Namhafte Vertreter unterschiedlichster Richtungen - Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie, Hypnotherapie und Provokativer Stil®, Kunsttherapie und Neurobiologie - offenbaren in diesem Buch das weitreichende Potenzial des Heilmittels Humor. Wie Humor und Lachen trainierbar sind, was Humor als Charaktermerkmal bedeutet, wie Ironie funktioniert, ob psychische Erkrankungen den Humor beeinträchtigen und welche Unterschiede es im Humor bei Kindern und alten Menschen gibt: Dieses 'Humorkochbuch' beleuchtet das Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln und gibt dem Leser damit viele Anregungen für die praktische Arbeit mit Patienten: Wie vermittelt man therapeutische Einsichten mit Humor? Lässt sich ein humorvoller Umgang des Patienten mit seinen Problemen fördern? Was bedeutet es, wenn Patienten Witze machen? Wann geht man mit Witzen den Problemen aus dem Weg - und wann ist Lachen erlaubt? In der Neuauflage kommen auch ein Patient und ein Gesundheitspfleger zu Wort. Empfehlenswert für alle Therapeuten, die Humor bei ihrer Arbeit einsetzen möchten. Mit Beiträgen von: Gerhard Buchkremer, Stefan Buchkremer, Irina Falkenberg, Peter Hain, Beat Hänni, Rolf D. Hirsch, Eckart von Hirschhausen, E. Noni Höfner, Verena Kast, Reinhart Lempp, Paul McGhee, Christoph Müller, Dorothee Mutschler, Alexander Rapp, Willibald Ruch, Christel Ruckgaber, Ulrich Sachsse, Josef Shaked, Doris Titze, Michael Titze, Barbara Wild KEYWORDS: Humor, Humorzentrum, Galgenhumor, Ironie, Witz, Lachen, Klinikclown, Humor und Therapie, Humor als Charaktermerkmal, Humor und Gesundheit, Humortraining, Kunsttherapie, Provokativer Stil, Lebenslust, Positive Psychologie, Optimismus, Heiterkeit, Emotionen

Prof. Dr. med. Barbara Wild: Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiterin der Arbeitsgruppe 'Kognitive Neuropsychiatrie' an der Psychiatrischen Universitätsklinik Tübingen, 2003 bis 2015 niedergelassen in eigener Praxis, 2005 Organisatorin der '5th International Summer School on Humour and Laughter' in Tübingen, 2011 Leitung des Symposiums 'Humor und Psyche' im Rahmen der 2. Tübinger Humortage, Mitglied der 'International Society for Humor Studies', seit 2014 Chefärztin der Fliedner Klinik Stuttgart. Tätigkeiten auch als Gutachterin, Coach und Supervisorin.

1;Cover;1 2;Impressum;5 3;Geleitwort I;6 4;Geleitwort II;10 5;Vorwort zur 2. Auflage;13 6;Inhalt;14 7;Einleitung;16 7.1;Literatur;21 8;1 Humor und Charakter;23 8.1;Was ist "Humor"?;24 8.2;Etymologie des Begriffs "Humor";26 8.3;Ausgewählte Zugänge zum Humor;28 8.4;Epilog;43 8.5;Literatur;44 9;2 Humor im Gehirn oder: Wo ist denn das Humorzentrum?;47 9.1;Untersuchungen an Patienten mit Hirnerkrankungen;48 9.2;Funktionelle Bildgebung;49 9.3;Zeitlicher Ablauf der Hirnaktivierung;60 9.4;Untersuchung verschiedener Witztypen;62 9.5;Unterschiede zwischen Frauen und Männern;62 9.6;Humor als Charaktereigenschaft;64 9.7;Literatur;66 10;3 Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen - ein Beipackzettel;70 10.1;Humor und Charakter;70 10.2;Wer mag welche Witze?;71 10.3;Positiver und negativer Humorstil;72 10.4;Chronische Wirkungen von Humor;74 10.5;Akute Wirkungen von Humor und Lachen;75 10.6;Humor und Depression;78 10.7;Humor und Burn-out;80 10.8;Humor und Schizophrenie;81 10.9;Humor und Angst;82 10.10;Humor und andere psychische Störungen;84 10.11;Zusammenfassung;85 10.12;Literatur;85 11;4 Isn't it ironic?;90 11.1;Kognition und Neuroanatomie des Ironieverständnisses;91 11.2;Entwicklung des Ironieverständnisses bei Kindern;96 11.3;Ironieverständnis bei seelischen Störungen;97 11.4;Dürfen Therapeuten ironisch sein?;99 11.5;Literatur;100 12;5 Psychotherapie mit Humor bei Kindern und Jugendlichen;105 12.1;Was sind Witze und Humor?;105 12.2;Der Humor in der psychischen Entwicklung;107 12.3;Bedingungen für Humor in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen;110 12.4;Kriterien der Psychopathologie;112 12.5;Humor in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen;113 12.6;Literatur;114 13;6 Humor mit betagten Menschen - ein Praxisbeispiel;116 13.1;Präambel;116 13.2;Humor altert nicht;118 13.3;Die Humorwerkstatt oder Humor in der Gruppe;119 13.4;Altern hat eine humorvolle Zukunft;122 13.5;Humor im Himmel?;123 13.6;Ein letztes Wort;124 13.7;Literatur;124 14;7 Humor in der tiefenpsychologischen Psychotherapie;125 14.1;Humor - was verstehe ich darunter?;125 14.2;Komik an der Schamgrenze;126 14.3;Humor in der Psychotherapie;128 14.4;Interventionen;129 14.5;Momente des Humors als Begegnungsmomente;131 14.6;Humortraining;132 14.7;Vom Umgang mit dem Humor des Analysanden;134 14.8;Wie habe ich den Umgang mit Humor gelernt?;135 14.9;Literatur;135 15;8 Der Witz in der analytischen Gruppenarbeit;136 15.1;Zusammenfassung;146 15.2;Literatur;146 16;9 Humor ist, wenn man trotzdem lacht;147 16.1;Humor als Differenzialdiagnostikum zwischen Dissoziation und Psychose;148 16.2;Humor als Mentalisierungshilfe;149 16.3;Humor-Postkarten als Vermittler von Doppel-Botschaften;151 16.4;Humor als Regulativ der therapeutischen Beziehung;153 16.5;Gute Spiele, böse Spiele;154 16.6;Gute Miene zum bösen Spiel: die dunkle Seite des Humors;155 16.7;Lachen und Spott als Waffe;157 16.8;Zusammenfassung;158 16.9;Literatur;159 17;10 Humor in der Verhaltenstherapie;160 17.1;Verhaltenstherapie und ihre Beziehung zum Humor;160 17.2;Allgemeine und spezifische Wirkungen von Humor in der Verhaltenstherapie;163 17.3;Nebenwirkungen und Kontraindikationen beim Einsatz von Humor in der Verhaltenstherapie;169 17.4;Zusammenspiel von Verhaltenstherapie und Humor;171 17.5;Schlussbemerkung;173 17.6;Literatur;173 18;11 Überzeichnungen - Humor in der Kunsttherapie;174 18.1;Aktivitätsimpulse;175 18.2;Bild und Sprache;177 18.3;Karikatur;178 18.4;Identifikation;179 18.5;Bildsequenzen;180 18.6;Bildebenen;182 18.7;Zeichensprache;183 18.8;Präsenz des Bildes;186 18.9;Gegenwart;188 18.10;Literatur;189 19;12 "Es ist nicht immer Humor, wenn man trotzdem lacht" - der provokative Ansatz in der Therapie;190 19.1;Die Grundlagen des provokativen Ansatzes: das LKW;192 19.2;Die emotionale Beteiligung durch Humor und Herausforderung;193 19.3;Die fixen Ideen und der Widerstand des Klienten;195 19.4;Die nonverbalen Signale;196 19.5;Die Ziel- und Lösungsorientierung im provokativen Ansatz;198 19.6;Einige Elemente des p
ISBN 9783608268652
Artikelnummer 9783608268652
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Schattauer
Umfang 384 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen