Hygiene

Ein Lehrbuch für die Fachberufe im Gesundheitswesen

Hygiene

Ein Lehrbuch für die Fachberufe im Gesundheitswesen

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Hygiene ist eine im vorbeugenden Sinne der Gesundheit des Menschen zuträgliche Wissenschaft. Der Pflegende sieht sich täglich mit zahlreichen Infektionsquellen konfrontiert und übernimmt diesbezüglich eine besondere Verantwortung für seine Patienten. Die ständige Anwesenheit der mikrobiell besiedelten Umwelt soll dem Leser verinnerlicht werden, und das Bedenken vorbeugender Maßnahmen (Reinigung, Desinfektion, Antiseptik) wird verdeutlicht. Ebenso wird auch die rechtliche Relevanz des Handelns des Pflegenden umfassend dargestellt.

1 Aufgabengebiete der Hygiene
1.1 Einführung
1.2 Einflüsse auf die Krankenhaushygiene
1.3 Gestaltungsaufgaben der Pflegende
2 Persönliche Hygiene
2.1 Ansteckungsängste
2.2 Händehygiene
2.3 Mit heiler Haut davonkommen - Hautpflege nicht nur für Frauen!
2.4 Unverträglichkeiten von Schutzhandschuhen
2.5 Wasser und Seife - Wie sieht es aus mit der Körperpflege?
2.6 Weit weg vom Schmutz - vom Hygieneprinzip der Distanzierung
3 Allgemeine Maßnahmen
3.1 Professionelle Hausreinigung im Krankenhaus und Altenheim
3.2 Hygiene, besonders auf den ersten Stationseinsatz bezogen
3.3 Desinfektion
3.4 Kochtopf oder Autoklav: einiges zur Sterilisation
3.5 Isolierung von Infektionspatienten
4 Ein-Blkk in die klinische Mikrobiologie
4.1 Einleitung
4.2 Formen und einige physiologische Grundlagen der Bakterien
4.3 Wichtige Erreger nosokomialer Infektionen und Aspekte zur pflegerischen Prävention
4.4 Mikrobielle Normalbesiedlung des Menschen
4.5 Widerstandsfähigkeit (Tenazität) von Mikroorganismen und einige praktische hygienische Konsequenzen
4.6 Entnahme und Zwischenlagerung von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial
4.7 Mikroorganismen als Waffen - biologische Kriegsführung
5 Verhütung und pflegerische Beeinflussung krankenhauserworbener Infektionen (Nosokomialinfektionen = NKI)
5.1 Einführung
5.2 Abteilungsübergreifende vorbeugende Maßnahmen (Beispiele)
5.3 Abteilungsbezogene Vorbeugung krankenhauserworbener Infektionen
5.4 Zusammenfassung
6 Alles was Recht ist: Organisatorische und rechtliche Grundlagen der Hygiene
6.1 Organisation der Krankenhaushygiene
6.2 Nichts soll Abfall werden, was verwertet werden kann
6.3 Bundesseuchengesetz
6.4 Thanatologie
6.5 Hygienerelevante Auswirkungen desMutterschutzgesetzes und der Gefahrstoffverordnung
6.6 Rechtliche Grundlagen der Lebensmittelhygiene
6.7 Zivilrechtliche und strafrechtliche Relevanz von Hygienemängeln
Literatur.
ISBN 978-3-540-64642-6
Artikelnummer 9783540646426
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1998
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 490 Seiten
Abbildungen X, 490 S. 32 Abb., 31 Abb. in Farbe.
Sprache Deutsch