Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis
Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualittssicherung, Normen
Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis
Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualittssicherung, Normen
Alle gängigen mikrobiologischen Nachweismethoden sind hier für den Praktiker zusammengestellt. Sie werden mit Hilfe von Flußdiagrammen und Referenzergebnissen leicht nachvollziehbar erklärt. Zu jedem Nachweis werden die gesetzlichen Anforderungen und Bewertungsmaßstäbe erläutert - sowohl auf nationaler wie auf EU-Ebene. Damit ist das Werk eine sinnvolle Ergänzung der DEV-Loseblattsammlung.
Unverzichtbar für alle, die Wasseruntersuchungen in Auftrag geben, durchführen oder bewerten wollen.
Unverzichtbar für alle, die Wasseruntersuchungen in Auftrag geben, durchführen oder bewerten wollen.
1;Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis;3 1.1;Inhaltsverzeichnis;7 1.2;Geleitwort;17 1.3;Autorenverzeichnis;19 1.4;1 Allgemeines;21 1.5;2 Methodische Grundlagen;25 1.5.1;2.1 Reinigen und Sterilisieren der Labormaterialien;25 1.5.1.1;2.1.1 Reinigung;26 1.5.1.2;2.1.2 Heißluftsterilisation;26 1.5.1.3;2.1.3 Lagerung von sterilen Labormaterialien;27 1.5.2;2.2 Herstellung und Aufbewahrung von Nährböden;27 1.5.2.1;2.2.1 Fertignährböden;28 1.5.2.2;2.2.2 Zubereitung;28 1.5.2.3;2.2.3 Sterilisation;29 1.5.2.4;2.2.4 Lagerung der gebrauchsfertigen Nährböden;29 1.5.2.5;2.2.5 Konfektionierung;30 1.5.3;2.3 Entsorgung;30 1.5.3.1;Literatur zu Kapitel 2 bis 2.3;31 1.5.4;2.4 Entnahme und Transport von Proben;32 1.5.4.1;2.4.1 Allgemeines;32 1.5.4.2;2.4.2 Probenahmegefäße und Zubehör;33 1.5.4.3;2.4.3 Probenahmebegleitschein;33 1.5.4.4;2.4.4 Entnahme von Trinkwasser;34 1.5.4.5;2.4.5 Entnahme von sonstigen Wasserproben;37 1.5.4.6;2.4.6 Probentransport;38 1.5.4.7;Literatur;39 1.5.5;2.5 Mikrobiologisches Messen;39 1.5.5.1;2.5.1 Einführung;39 1.5.5.2;2.5.2 Modellierung des Messfehlers;40 1.5.5.3;2.5.3 Gussplattenverfahren;43 1.5.5.4;2.5.4 Membranfilterverfahren;44 1.5.5.5;2.5.5 Most Probable Number-Methode (MPN-Verfahren);46 1.5.5.6;2.5.6 Titer-Methode;50 1.5.5.7;Literatur;50 1.5.6;2.6 Vergleichbarkeit mikrobiologischer Messmethoden;50 1.5.6.1;Literatur;52 1.5.7;2.7 Nationale/internationale Normung;52 1.5.7.1;2.7.1 Nationale Normung;52 1.5.7.2;2.7.2 Internationale Normung;53 1.5.7.3;Literatur;57 1.6;3 Qualitätssicherung;59 1.6.1;Literatur;61 1.6.2;3.1 Laborakkreditierung;61 1.6.2.1;3.1.1 Ablauf der Akkreditierung;67 1.6.2.1.1;3.1.1.1 Antragsverfahren;68 1.6.2.1.2;3.1.1.2 Begutachtungsverfahren;69 1.6.2.1.3;3.1.1.3 Akkreditierung;69 1.6.2.1.4;3.1.1.4 Überwachungsverfahren;70 1.6.2.2;3.1.2 Anforderungen nach ISO/IEC 17025;70 1.6.2.3;3.1.3 Schwerpunkte der Begutachtung;74 1.6.2.3.1;3.1.3.1 Interne Audits und Managementbewertungen;74 1.6.2.3.2;3.1.3.2 Zuverlässiger Umgang mit Referenzstämmen;74 1.6.2.3.3;3.1.3.3 Methodenvalidierung;75 1.6.2.3.4;3.1.3.4 Eignungsprüfung;76 1.6.2.3.5;3.1.3.5 Probenahme;76 1.6.2.3.6;3.1.3.6 Unparteilichkeit;77 1.6.2.3.7;3.1.3.7 Unterauftrag;78 1.6.2.4;3.1.4 Hinweis;78 1.6.3;3.2 Mikrobiologische Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle im Rahmen der Trinkwasserverordnung 2001;79 1.6.3.1;3.2.1 Einleitung;79 1.6.3.2;3.2.2 Qualität der Präparation im Vergleich;81 1.6.3.3;3.2.3 Präparation der Proben, Versendung, Auswertung;83 1.6.3.4;3.2.4 Ergebnisse der teilnehmenden Labore;84 1.6.3.5;3.2.5 Probleme;85 1.6.3.6;3.2.6 Coliforme Bakterien und E. coli;85 1.6.3.7;3.2.7 Clostridium perfringens;87 1.6.3.8;3.2.8 Legionella;89 1.6.3.9;3.2.9 Diskussion;90 1.6.3.10;3.2.10 Ringversuche und Messunsicherheit;91 1.6.3.11;3.2.11 Bottom-up-Ansatz (Beispiel: Nachweis von Legionella);92 1.6.3.12;3.2.12 Top-down Ansatz - Messunsicherheit nach VAM;94 1.6.3.13;3.2.13 Messunsicherheit nach EUROLAB;95 1.6.3.14;3.2.14 Folgerungen;96 1.6.3.15;Literatur;97 1.7;4 Bakteriologische Wasseruntersuchung;99 1.7.1;4.1 Koloniezahl;99 1.7.1.1;4.1.1 Begriffsbestimmung;99 1.7.1.2;4.1.2 Anwendungsbereich;99 1.7.1.3;4.1.3 Nährböden;101 1.7.1.3.1;4.1.3.1 Nähragar;102 1.7.1.3.2;4.1.3.2 Hefeextraktagar (nach DIN EN ISO 6222, 1999);102 1.7.1.4;4.1.4 Untersuchungsgang;102 1.7.1.5;4.1.5 Störungsquellen;103 1.7.1.6;4.1.6 Auswertung;104 1.7.1.7;4.1.7 Angabe der Ergebnisse;104 1.7.1.8;Literatur;105 1.7.2;4.2 E. coli-coliforme Bakterien (einschließlich pathogener Varianten);105 1.7.2.1;4.2.1 Begriffsbestimmung;105 1.7.2.2;4.2.2 Anwendungsbereich;107 1.7.2.3;4.2.3 Nährböden und Reagenzien;108 1.7.2.3.1;4.2.3.1 Nährböden und Reagenzien für Trinkwasser;108 1.7.2.3.2;4.2.3.2 Nährböden und Reagenzien zur Untersuchung von Mineral-, Quell- und Tafelwasser;110 1.7.2.3.3;4.2.3.3 Nährböden und Reagenzien für Schwimmbeckenwasser;112 1.7.2.3.4;4.2.3.4 Nährböden und Reagenzien für Oberflächenwasser;113 1.7.2.3.5;4.2.3.5 Nährböden und Reagenzien für sonstige Untersuch
Feuerpfeil, Irmgard
Botzenhart, Konrad
ISBN | 9783527621958 |
---|---|
Artikelnummer | 9783527621958 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2008 |
Verlag | Wiley-VCH |
Umfang | 401 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |