Hypertriglyceridämie

Ein klinischer Leitfaden

Hypertriglyceridämie

Ein klinischer Leitfaden

20,00 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Unterschiede kennen - differenziert therapieren - Risiken senken

Bei nahezu zwei Dritteln aller Männer im mittleren Lebensalter ist eine Hypertriglyceridämie diagnostizierbar, aber nicht in allen Fällen geht dies auch mit einem erhöhten KHK-Risiko einher. Für eine zielgerichtete Behandlung ist daher eine Differenzierung unabdingbar.

Dieser klinische Leitfaden zeigt Ihnen Wege für Diagnostik und Therapie der Hypertriglyceridämie in der täglichen Praxis.

Aus dem Inhalt:
- Triglyceride und Atherosklerose
- Unterscheidung atherogener und nichtatherogener Formen
- Ernährungsumstellung und Pharmakotherapie
- Ω-3-Fettsäurenethylester versus Fischöl
- Patientenbeispiele
- Spezielle therapeutische Situationen (z.B. Fettleber, HIV/AIDS...)
- Kleines Glossar zum Fettstoffwechsel

Werner O. Richter


Werner O. Richter (geb. 1950) war nach dem Studium der Humanmedizin Medizinalassistent an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Nach Approbation und Promotion wurde er Stabsarzt bei der Bundesmarine, worauf sich eine Tätigkeit an der II. Medizinischen Klinik der LMU anschloss. Der Facharztausbildung in der Inneren Medizin folgte die Habilitation über die Regulation der Fettgewebslipolyse durch Peptidhormone. 1993 wurde er zum Außerordentlichen Professor der LMU ernannt und leitet zudem seit 1997 das Institut für Fettstoffwechsel und Hämorheologie in Windach/Ammersee. Professor Richter hat sich in nunmehr drei Jahrzehnten durch seine wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Fett- und Fettzellstoffwechsels, der Ernährung, der Hämorheologie und der Atherosklerose einen Namen gemacht. Mehr als 650 wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie seine Tätigkeit in allen wichtigen Gesellschaften, Kommissionen, Gremien und Vorständen machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet des Fettstoffwechsels.
ISBN 978-3-8047-2645-1
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 1.
Copyrightjahr 2008
Verlag Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Umfang VIII, 107 Seiten
Abbildungen 17 farb. Abb., 29 farb. Tab.
Sprache Deutsch
Kopierschutz mit digitalem Wasserzeichen

Empfehlungen für Sie