IT im Facility Management erfolgreich einsetzen

Das CAFM-Handbuch

IT im Facility Management erfolgreich einsetzen

Das CAFM-Handbuch

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der effektive IT-Einsatz im Facility Management (FM) stellt noch immer ein großes Problem dar. Im vorliegenden Buch werden erstmals alle Aspekte systematisch dargestellt, die bei der Einführung eines Computer Aided Facility Management (CAFM) zu beachten sind. Bedeutung, Einsatzbereiche und Prozesse des (CA)FM sowie neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (ROI) von CAFM werden dargestellt. Neben den wichtigsten aktuellen IT-Grundlagen und CAFM-Systemansätzen bilden Erfassung und Pflege von FM-Daten sowie die praktische Einführung von CAFM weitere Schwerpunkte. Praxisbeispiele, ein internationaler Vergleich und viele praktische Tipps runden den Inhalt ab. Das CAFM-Handbuch wurde von Experten des Arbeitskreises CAFM des Deutschen Verbandes für Facility Management e.V. (GEFMA) aus Wissenschaft und Praxis geschrieben.Es wendet sich sowohl an Anwender, Berater, Softwareanbieter, Dienstleister, Lehrende und Studierende als auch Entscheider im Facility Management.

1;Vorwort zur zweiten Auflage;5 2;Vorwort zur ersten Auflage;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;1 Motivation;17 5;2 Zum Verhältnis von Facility Management und CAFM;20 5.1;2.1 Was ist (CA)FM?;20 5.2;2.2 Warum CAFM?;22 5.3;2.3 FM vs. CAFM?;24 5.4;2.4 Historische Entwicklung;26 5.5;2.5 Struktur des (CA)FM-Marktes;29 5.6;2.6 CAFM-Entwicklungen und -Trends;31 5.7;2.7 CAFM - eine Informatik-Disziplin?;32 5.8;2.8 Zusammenfassung;32 6;3 Anwendungsfelder;34 6.1;3.1 Allgemeines;34 6.2;3.2 Bestandsdokumentation;35 6.3;3.3 Flächenmanagement;40 6.4;3.4 Vertragsmanagement;42 6.5;3.5 Reinigungsmanagement;44 6.6;3.6 Umzugsmanagement;45 6.7;3.7 Energiemanagement;47 6.8;3.8 Instandhaltungsmanagement;48 6.9;3.9 Schließanlagenverwaltung;51 6.10;3.10 Vermietung;52 6.11;3.11 Betriebskostenmanagement;53 6.12;3.12 Controlling;54 6.13;3.13 Weitere Anwendungen;57 6.14;3.14 Zusammenfassung;58 7;4 Geschäftsprozesse im Facility Management und ihre Abbildung in der IT;59 7.1;4.1 Typische FM-Prozesse;59 7.2;4.2 Analyse und Optimierung von FM-Prozessen;73 7.3;4.3 Dokumentation von Prozessen;75 7.4;4.4 Technische Anforderungen an CAFM-Systeme zur Unterstützung von Prozessen;81 7.5;4.5 Abbildung und Steuerung von FM-Prozessen mit CAFM;89 7.6;4.6 Neue Wege bei der Prozessbearbeitung im Facility Management;97 7.7;4.7 Zusammenfassung;100 8;5 Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von CAFM;102 8.1;5.1 Lohnt sich CAFM überhaupt?;102 8.2;5.2 Die ROI-Dimensionen;106 8.3;5.3 Einordnung der ROI-Dimension;117 8.4;5.4 Implementierung in der Praxis;120 8.5;5.5 Praxisbeispiel einer Wirtschaftlichkeitsanalyse;127 8.6;5.6 Zusammenfassung;138 9;6 IT-Grundlagen für Facility Manager;140 9.1;6.1 Bedeutung der IT für das Facility Management;140 9.2;6.2 Netzwerke;141 9.3;6.3 Datenbanken;145 9.4;6.4 Software;146 9.5;6.5 Open-Source-Software im Facility Management;155 9.6;6.6 Grafische Datenverarbeitung und CAD;159 9.7;6.7 Mobile Technologien;161 9.8;6.8 Schnittstellen;167 9.9;6.9 IT-Betriebskonzepte;171 9.10;6.10 Sicherheit;174 9.11;6.11 Zusammenfassung;180 10;7 Datenerfassung und Datenaustausch für CAFM;181 10.1;7.1 Bedeutung der Datenbasis für ein CAFM-System;181 10.2;7.2 Datenarten und Datenstrukturierung;182 10.3;7.3 Datenerfassung für CAFM;187 10.4;7.4 Datenaufbereitung für den Import in CAFM-Systeme;199 10.5;7.5 Qualitätssicherung und Datenaufbereitung alphanumerischer Daten;201 10.6;7.6 Datenaustausch im CAFM;205 10.7;7.7 Zusammenfassung;210 11;8 CAFM-Systeme;211 11.1;8.1 CAFM-Software vs. CAFM-System;211 11.2;8.2 Anforderungen an CAFM-Systeme;212 11.3;8.3 Systemkonzepte und Systemaufbau;219 11.4;8.4 CAFM-Systemausprägungen;220 11.5;8.5 Datenhaltung;244 11.6;8.6 Integration von CAFM-Komponenten;245 11.7;8.7 CAFM und Internet;257 11.8;8.9 Zusammenfassung;264 12;9 Einführungsstrategien für (CA)FM;265 12.1;9.1 Allgemeine Betrachtungen und Probleme;265 12.2;9.2 Grundlegendes Vorgehen bei der CAFM-Einführung;268 12.3;9.3 Einführungsstrategien;279 12.4;9.4 Zusammenfassung;282 13;10 Auswahl und Einführung einer CAFM-Software;285 13.1;10.1 Allgemeines;285 13.2;10.2 Pflichtenheft als Grundlage einer Ausschreibung;286 13.3;10.3 Ausschreibung in standardisierter Form;293 13.4;10.4 Zusammenfassung;300 14;11 Consulting im CAFM;301 14.1;11.1 CAFM-Consulting als Teildisziplin des FM-Consulting;301 14.2;11.2 Arten des Consulting im CAFM;302 14.3;11.3 Kritische Erfolgsfaktoren im CAFM-Consulting;304 14.4;11.4 Management- und Strategieberatung;306 14.5;11.5 Phasen des Consulting;307 14.6;11.6 Auswahl von Beratern;314 14.7;11.7 Zusammenfassung;314 15;12 CAFM Success Stories;317 15.1;12.1 Ziel und Durchführung der Studie;317 15.2;12.2 Provinzial Versicherung;320 15.3;12.3 Innovationspark Wuhlheide;338 15.4;12.4 Schering AG;356 15.5;12.5 Flughafen München;370 15.6;12.6 Boehringer Ingelheim;382 15.7;12.7 Hokkaido Bank;394 15.8;12.8 Zusammenfassung;405 16;13 CAFM im internationalen Vergleich;409 16.1;13.1 Überblick;409 16.2;13.2 Australien;409 16.3;13.3 China und Hongkong;410 16.4;13.4 Dänemark;410 16.5;13.5 Fi
ISBN 9783540352174
Artikelnummer 9783540352174
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2007
Verlag Springer-Verlag
Umfang 476 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM