Immobiliengeschäft

Sicher durch die Prüfung zum Bankfachwirt

Immobiliengeschäft

Sicher durch die Prüfung zum Bankfachwirt

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch ermöglicht die systematische Vorbereitung auf die IHK-Prüfung im Fach 'Immobiliengeschäft' im Studium für Bankfachwirte. Anhand von Fragen und Fällen trainieren die Kandidaten alle relevanten Fachkenntnisse. Übersichten, Merksätze und Zusammenfassung erleichtern das Lernen. Die Autoren der einzelnen Teile sind seit Jahren in Prüfungsausschüssen für Fachwirte tätig.
Das Werk ergänzt die Titel von Olaf Fischer et al. zum Fachwirt-Prüfungstraining.

Tanja Müthlein ist Dozentin in der berufsbegleitenden Weiterbildung in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern wie etwa der Frankfurt School of Finance & Management.? Thomas Hoffmann war Geschäftskundenberater bei der Commerzbank AG und ist nun Dozent für verschiedene Bildungsträger, etwa die Frankfurt School of Finance & Management.

1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Über die Autoren;13 4;1 Grundlagen der Immobilienfinanzierung;14 4.1;1.1Bedeutung der Immobilienfinanzierung;15 4.1.1;1.1.1Anbieter von Immobilienfinanzierungen;15 4.1.2;1.1.2Investitionsmotive der Nachfrager;17 4.1.3;1.1.3Einflüsse auf das Immobiliengeschäft;18 4.2;1.2Rechtliche Rahmenbedingungen;18 4.2.1;1.2.1Kreditwesengesetz;19 4.2.2;1.2.2Bedeutung des Pfandbriefs für die Immobilienfinanzierung;20 4.3;1.3Grundstücksrecht;21 4.3.1;1.3.1Rechtliche Grundlagen des Grundstückseigentums;21 4.3.1.1;1.3.1.1 Grundbuch und Liegenschaftskataster;21 4.3.1.2;1.3.1.2 Eigentumserwerb im Grundstücksrecht;21 4.3.2;1.3.2Formelles Grundstücksrecht;25 4.3.2.1;1.3.2.1 Grundbuch;26 4.3.2.2;1.3.2.2 Grundakte;28 4.3.3;1.3.3Materielles Grundstücksrecht;28 4.3.3.1;1.3.3.1 Rechte in Abteilung II des Grundbuchs;29 4.3.3.2;1.3.3.2 Rechte in Abteilung III des Grundbuchs;35 4.3.4;1.3.4Auswirkungen von Grundbucheintragungen auf die Beleihbarkeit;36 4.3.5;1.3.5Objektlasten außerhalb des Grundbuchs;38 5;2 Kundengespräch in der Immobilienfinanzierung;42 5.1;2.1Einführung;42 5.2;2.2Aufbau und Ablauf eines Finanzierungsgespräches;43 5.3;2.3Pflichten in der Finanzierungsberatung;46 5.3.1;2.3.1Allgemeine Beratungspflichten;46 5.3.2;2.3.2Erweiterte Beratungspflichten bei Verbraucherkreditverträgen;48 5.4;2.4Cross-Selling-Möglichkeiten;49 6;3 Finanzbedarfsanalyse;52 6.1;3.1Kosten des Immobilienerwerbs;52 6.1.1;3.1.1Erwerbskosten;52 6.1.2;3.1.2Erwerbsnebenkosten;56 6.1.3;3.1.3Baukosten;57 6.1.4;3.1.4Baunebenkosten;58 6.2;3.2Ermittlung des Eigenkapitals;61 6.2.1;3.2.1Einsatz von Eigenkapital;61 6.2.2;3.2.2Eigenleistungen;62 6.3;3.3Ermittlung des Fremdmittelbedarfes;62 6.4;3.4Ermittlung der Finanzierungsbelastung;63 6.5;3.5Staatliche Förderung;63 6.5.1;3.5.1Kreditanstalt für Wiederaufbau;64 6.5.2;3.5.2Förderanstalten der Länder;64 6.5.3;3.5.3Arbeitnehmersparzulage;65 6.5.4;3.5.4Wohnungsbauprämie;66 6.5.5;3.5.5Eigenheimrente;67 6.6;3.6Steuerliche Auswirkungen einer Immobilieninvestition;69 6.6.1;3.6.1Grunderwerbsteuer;69 6.6.2;3.6.2Grundsteuer;70 6.6.3;3.6.3Einkommensteuer;72 6.6.4;3.6.4Erbschaft- und Schenkungsteuer;74 7;4 Kreditentscheidung;76 7.1;4.1Einführung;76 7.2;4.2Rechtliche Rahmenbedingungen;77 7.2.1;4.2.1Aufsichtsrechtliche Vorschriften (MaRisk);78 7.2.1.1;4.2.1.1 Allgemeine Anforderungen;78 7.2.1.2;4.2.1.2 Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation im Kreditgeschäft (Funktionstrennung und Votierung);79 7.2.1.3;4.2.1.3 Anforderungen für die Prozesse im Kreditgeschäft;79 7.2.1.4;4.2.1.4 Verfahren zur Früherkennung von Risiken;79 7.2.1.5;4.2.1.5 Risikoklassifizierungsverfahren;80 7.2.2;4.2.2Kreditwesengesetz: Offenlegungsverpflichtung gemäß 18 KWG;80 7.3;4.3Bonitätsprüfung;83 7.3.1;4.3.1Begriffsbestimmungen;83 7.3.2;4.3.2Bonitätsprüfung bei Firmenkunden und Unternehmen;84 7.3.2.1;4.3.2.1 Rating;84 7.3.2.2;4.3.2.2 Zusammensetzung eines Ratings;84 7.3.2.3;4.3.2.3 Ratingergebnis;86 7.3.2.4;4.3.2.4 Zusammenhang zwischen Rating und Kreditzins;86 7.3.3;4.3.3Bonitätsprüfung bei privaten Kunden und Verbrauchern;88 7.3.3.1;4.3.3.1 Verbraucherschutzvorschriften;88 7.3.3.2;4.3.3.2 Rating bei Verbraucherkrediten;90 7.3.3.3;4.3.3.3 Finanzierungsbedarf;91 7.3.3.4;4.3.3.4 Persönliche Angaben;92 7.3.3.5;4.3.3.5 Nachhaltige monatliche Einnahmen;92 7.3.3.6;4.3.3.6 Monatliche Ausgaben;95 7.3.3.7;4.3.3.7 Kapitaldienstrechnung;97 7.3.3.8;4.3.3.8 Vermögen;97 7.3.3.9;4.3.3.9 Verbindlichkeiten;99 7.3.3.10;4.3.3.10 Übersicht über mögliche Bonitätsunterlagen;99 7.3.4;4.3.4Objektfinanzierung;103 7.4;Literatur;103 8;5 Objektprüfung;104 8.1;5.1Immobilienarten;104 8.1.1;5.1.1Begriff 'Grundstück';104 8.1.2;5.1.2Grundstücksnutzung;106 8.2;5.2Rechtliche Grundlagen der Wertermittlung;107 8.2.1;5.2.1Gutachten im Rahmen der Wertermittlung;108 8.2.2;5.2.2Objektbesichtigung;108 8.2.3;5.2.3Kriterien für Sachverständige;109 8.2.4;5.2.4Kleindarlehensgrenze;109 8.3;5.3Wertbegriffe und Wertermittlungsverfahren;110 8.3.1;5.3.1Wertbegriffe;110 8.3.2;5.3.2
ISBN 9783658185046
Artikelnummer 9783658185046
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 204 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen