Immunologie, Mikrobiologie, Morphologie
Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen
Immunologie, Mikrobiologie, Morphologie
Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen
Band 3 der Reihe Ökosystem Darm befaßt sich mit den Abwehrmechanismen im Magen-Darm-Trakt. Dieses Thema ist besonders wichtig, da Ätiologie und Pathogenese verschiedener Erkrankungen des Dünn- und Dickdarmes immer noch weitgehend ungeklärt sind und die immunologischen Abwehrmechanismen möglicherweise dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Die interdisziplinäre Darstellung trägt zum besseren Verständnis dieser Vorgänge bei und ermöglicht dem Arzt gezieltes therapeutisches Vorgehen.
Struktur, Wirkungsweise und genetische Organisation der Zytotoxine von darmpathogenen Bakterien
Enterotoxine
Zunehmende Häufigkeit von Salmonellosen des Menschen: ein weltweites Problem
II Immunologie
Regulation der mukosalen Immunantwort durch infiammatorische Zytokine
T-Zell-Rezeptorrepertoire und Zytokinproduktion von humanen Darmlymphozyten
Intrazelluläre Signalvermittlung bei intestinalen T-Lymphozyten
Produktion von Gesamt-IgG und der IgG1-Subklasse durch intestinale mononukleäre Zellen bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kontrollen
Neuroimmune Interaktionen im enterischen Nervensystem
Proteinresorption aus dem Dickdarm
Migration von Lymphozyten in den Darm - eine kritische Bestandsaufnahme
Funktion und Spezifität von humanen ?? T-Zellen
Funktionelle Bedeutung von T-Zell-Oberflächenantigenen für das mukosale Immunsystem
Wechselwirkung zwischen immunkompetenten Zellen und der extrazellulären Matrix im Gastrointestinaltrakt und deren Relevanz in der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Antikörper gegen Hefen bei Morbus-Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten
III. Saccharomyces boulardii - Grundlagen und Wirkprinzipien
Der Einfluß von Cyclosporin A und lebenden Hefezellen auf die Lymphozyten der Peyer-Plaques
Immunologische Folgereaktionen nach Saccharomyces-boulardii-Applikation
Immunmodulatorische Wirkung von Saccharomyces boulardii beim Menschen
Einfluß von Saccharomyces boulardii auf den Elektrolyttransport am Jejunum und Colon descendens der Ratte
Antibiotikaähnliche Wirkung von Stoffwechselprodukten von Saccharomyces boulardii
IV. Klinische Manifestationen
Klinik und Therapie der CMV-Enterokolitis unter den Bedingungen derHIV-Infektion
Gastrointestinale Infektionen durch Salmonellen und Mykobakterien bei HIV-Infektion
Behandlung chronischer Diarrhöen bei HIV-Patienten
Postoperative Diarrhöen und ihre Pathomechanismen
Mikrobiologische Befunde bei protrahiert verlaufenden und chronischen Enterokolitiden
Saccharomyces boulardii und Morbus Crohn
V. Spezielle Beiträge
Substitutionstherapie mit Pankreasenzym - wann ist sie essentiell und wie ist sie durchzuführen?
Gastrale und intestinale Fettverdauung - Konsequenzen für die Darreichungsform von Enzympräparaten in der Substitutionstherapie.
I. Mikrobiologie
Die enterogene EndotoxinämieStruktur, Wirkungsweise und genetische Organisation der Zytotoxine von darmpathogenen Bakterien
Enterotoxine
Zunehmende Häufigkeit von Salmonellosen des Menschen: ein weltweites Problem
II Immunologie
Regulation der mukosalen Immunantwort durch infiammatorische Zytokine
T-Zell-Rezeptorrepertoire und Zytokinproduktion von humanen Darmlymphozyten
Intrazelluläre Signalvermittlung bei intestinalen T-Lymphozyten
Produktion von Gesamt-IgG und der IgG1-Subklasse durch intestinale mononukleäre Zellen bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kontrollen
Neuroimmune Interaktionen im enterischen Nervensystem
Proteinresorption aus dem Dickdarm
Migration von Lymphozyten in den Darm - eine kritische Bestandsaufnahme
Funktion und Spezifität von humanen ?? T-Zellen
Funktionelle Bedeutung von T-Zell-Oberflächenantigenen für das mukosale Immunsystem
Wechselwirkung zwischen immunkompetenten Zellen und der extrazellulären Matrix im Gastrointestinaltrakt und deren Relevanz in der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Antikörper gegen Hefen bei Morbus-Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten
III. Saccharomyces boulardii - Grundlagen und Wirkprinzipien
Der Einfluß von Cyclosporin A und lebenden Hefezellen auf die Lymphozyten der Peyer-Plaques
Immunologische Folgereaktionen nach Saccharomyces-boulardii-Applikation
Immunmodulatorische Wirkung von Saccharomyces boulardii beim Menschen
Einfluß von Saccharomyces boulardii auf den Elektrolyttransport am Jejunum und Colon descendens der Ratte
Antibiotikaähnliche Wirkung von Stoffwechselprodukten von Saccharomyces boulardii
IV. Klinische Manifestationen
Klinik und Therapie der CMV-Enterokolitis unter den Bedingungen derHIV-Infektion
Gastrointestinale Infektionen durch Salmonellen und Mykobakterien bei HIV-Infektion
Behandlung chronischer Diarrhöen bei HIV-Patienten
Postoperative Diarrhöen und ihre Pathomechanismen
Mikrobiologische Befunde bei protrahiert verlaufenden und chronischen Enterokolitiden
Saccharomyces boulardii und Morbus Crohn
V. Spezielle Beiträge
Substitutionstherapie mit Pankreasenzym - wann ist sie essentiell und wie ist sie durchzuführen?
Gastrale und intestinale Fettverdauung - Konsequenzen für die Darreichungsform von Enzympräparaten in der Substitutionstherapie.
Seifert, J.
Ottenjann, Rudolf
Zeitz, Martin
ISBN | 9783540548072 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540548072 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 1991 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | 273 Seiten |
Abbildungen | XIV, 273 S. 23 Abb. |
Sprache | Deutsch |