Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe

Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen

Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe

Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch führt die vielfältigen Forschungsbemühungen im Bereich Industrie 4.0 zusammen und stellt das bisher sehr stark aus technischer Perspektive diskutierte Thema explizit in den betriebswirtschaftlichen Kontext. Es zeigt, welche betriebswirtschaftlichen, technischen und auch rechtlichen Herausforderungen und Chancen mit Industrie 4.0 verbunden sind. Industrie 4.0 verbindet nicht nur - wie aus der Welt des Internets bisher gewohnt - virtuelle Dinge, sondern ganz im Sinne des 'Internet of Things' reale Dinge mit virtuellen Dingen und diese mit Menschen. Mit diesem Übergang zu einem digital vernetzten Gesamtsystem wird versucht, eine noch engere und vor allem auf realen Echtzeitdaten basierende Abstimmung von betriebswirtschaftlicher und technischer Informationsverarbeitung (nicht nur) im Fertigungssektor zu erreichen. Allerdings sind wichtige Fragestellungen bisher unbeantwortet: welche Industrie 4.0-Technologien in naher Zukunft die Rolle von Basistechnologien zur horizontalen und vertikalen Vernetzung in Echtzeit leisten können, wie die damit zusammenhängenden Schnittstellenprobleme gelöst werden können oder wie die Vernetzung von Mensch und Maschine von statten gehen soll. Auch der Bereich Produktinnovation und Geschäftsmodellentwicklung sowie die dahinter liegenden Smart-Data-Lösungen stecken noch in den Kinderschuhen, eine Reihe rechtlicher Fragen sind noch ungeklärt. Das Buch beantwortet die ersten Fragen, gibt aber auch Denkanstöße für noch zu klärende Aspekte dieses spannenden Forschungsgebiets. Die 2. Auflage wurde durchgesehen und korrigiert.

Professor Dr. Robert Obermaier ist Inhaber des Lehrstuhls für Accounting und Controlling an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau.


1;Vorwort zur 2. Auflage;5 2;Vorwort;6 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;Autorenverzeichnis;13 5;Teil I Industrie 4.0: Vision, Innovation, Konzeption;15 6;Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Strategische und operative Handlungsfelder für Industriebetriebe;16 6.1;1Problemstellung;16 6.2;2Zum Begriff "Industrie 4.0";20 6.3;3"Gesetze der Digitalisierung" als Treiber von Industrie 4.0;22 6.4;4Technologieinnovationen als Befähiger von Industrie 4.0;25 6.5;5Unternehmerische Gestaltungsfelder im Kontext von Industrie 4.0;26 6.5.1;5.1Produktionsfaktoren;26 6.5.2;5.2Produktionsprozesse;29 6.5.3;5.3Produkte und Dienstleistungen;36 6.5.4;5.4Geschäftsmodelle;39 6.6;6Fazit;44 6.7;Literatur;45 7;Industrie 4.0: Von der Vision zur Implementierung;48 7.1;1Was verbirgt sich hinter Industrie 4.0?;48 7.2;2Betriebswirtschaftliche Treiber von I4.0;49 7.2.1;2.1"Smart Factory";51 7.2.2;2.2Produktsicht;52 7.2.3;2.3Logistik;54 7.2.4;2.4Neue Businessmodelle in I4.0;55 7.3;3Implementierungsstrategien für I4.0;56 7.3.1;3.1Stufenkonzepte;57 7.3.2;3.2Smart Services;60 7.4;4Roadmap zu I4.0;63 7.5;5Neue Anforderungen an IT-Systeme;63 7.6;6Komplementäre Konzepte zu I4.0;65 7.7;Literatur;65 8;Industrie 4.0: Strategische Innovation durch Strategische Sensitivität;66 8.1;1Einführung;66 8.2;2Das Value Process Framework: Wert schaffen und Wert abschöpfen;68 8.3;3Strategische Innovation: Mit strategischen Paradigmen brechen;70 8.4;4Strategische Sensitivität: Grundvoraussetzung für Strategische Innovation;72 8.5;5Industrie 4.0: Infragestellung strategischer Paradigmen;73 8.5.1;5.1Nutzendimensionen;73 8.5.2;5.2Geschäftsprozesse;75 8.5.3;5.3Wertabschöpfung;76 8.6;6Zukunft gestalten: Mehr Strategische Sensitivität!;77 8.7;Literatur;79 9;Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0;81 9.1;1Industrie 4.0 als technisch-soziale Innovation;81 9.2;2Das Verhältnis technischer Innovationen zum Recht;82 9.3;3Ausgewählte Rechtsfragen;84 9.3.1;3.1Vertragsrecht und neue Vertragsmodelle;84 9.3.2;3.2Haftungsrecht;85 9.3.3;3.3Datenschutzrecht;86 9.3.4;3.4Arbeitsrecht;88 9.3.5;3.5IT-Sicherheitsrecht;89 9.3.6;3.6Spezifische Fragestellungen;90 9.4;4Ausblick;91 9.5;Literatur;91 10;Teil II Industrie 4.0: Stand und Perspektiven;94 11;Stand und Entwicklungspfade der Digitalen Transformation in Deutschland;95 11.1;1Verständnis der digitalen Transformation;95 11.2;2Auf dem Weg zur digitalen Transformation;96 11.2.1;2.1Fähigkeiten;96 11.2.2;2.2Strategische Planung;98 11.3;3Untersuchung zum Stand der Digitalisierung;99 11.3.1;3.1Methodik;99 11.3.2;3.2Ergebnisse;101 11.4;4Fazit und Ausblick;105 11.5;Literatur;106 12;Controlling von Digitalisierungsprozessen - Veränderungstendenzen und empirische Erfahrungswerte aus dem Mittelstand;107 12.1;1Controlling im Kontext von Industrie 4.0;107 12.2;2Transformation von Geschäftsmodellen;109 12.2.1;2.1Begriffsabgrenzung;109 12.2.2;2.2Elemente eines Geschäftsmodells;110 12.2.3;2.3Transformation zum digitalen Geschäftsmodell;111 12.3;3Mittelstandsverständnis;113 12.4;4Erkenntnisse der Digitalisierungsstudie;115 12.4.1;4.1Stichprobencharakteristika;115 12.4.2;4.2Begriff der Digitalisierung;116 12.4.3;4.3Vorbereitung der Funktionsbereiche;117 12.4.4;4.4Digitalisierungsgrad des Geschäftsmodells;118 12.5;5Erkenntnisse der Studie Data Analytics;120 12.5.1;5.1Stichprobencharakteristika;120 12.5.2;5.2Bedeutung der Entscheidungsfindung;121 12.5.3;5.3Datenqualität in Funktionsbereichen;122 12.5.4;5.4Nachholbedarfe;123 12.6;6Schlussfolgerung;124 12.6.1;6.1Controlling der Digitalisierung;124 12.6.2;6.2Digitalisierung des Controllings;126 12.7;Literatur;127 13;Teil III Industrie 4.0: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Lösungsansätze;129 14;"Smart Decisions" als integraler Bestandteil von Industrie 4.0;130 14.1;1Einführung;130 14.2;2Modell der Fertigungssteuerung;133 14.3;3Notwendigkeit einer "intelligenten" Steuerung;134 14.4;4Begründung des hybriden Entscheidungsmodells;135 14.5;5Generelle Lösungsstrategie;137 14.5.1;5.1Analyse;137 14.5.2;5.
ISBN 9783658165277
Artikelnummer 9783658165277
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 320 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen