Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Lehrbuch und Atlas

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Lehrbuch und Atlas

64,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Gynäkologische Infektionen - vollständig und anschaulich!Alle klinischen Erscheinungsformen in Text und Bild; Infektionen der Vulva, Vagina, Zervix, Harnwege, aszendierende Infekte
Infektionen in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett
Entzündungen der Mamma
Sexuell übertragbare Infektionen
Komplette Übersicht aller Erreger in der Gynäkologie
Bedeutung und Auswirkungen auf das Immunsystem
Erregernachweis im Labor: serologische, immunologische, DNA- und Antigentests
Infektionsdiagnostik und Infektionstherapie, Infektionsprophylaxe Infektionszeichen (Schmerzen, Fieber, Abwehrreaktionen, Laborwerte)
Vorgehen bei der gynäkologischen Untersuchung
Antibiotika, Virustatika, Antimykotika, antiparasitäre Therapeutika
Impfungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Neu in dieser Auflage:
Deutlich erweitertes Bildmaterial
Neues Format, neues Farb-Layout, über 100 Seiten mehr!
Neue Antiinfektiva
Schwerpunktkapitel: Herpes genitalis, Chlamydien, Vulvitis
Meldepflichtige Krankheiten und Erreger (Infektionsschutzgesetz)

1;Eiko E. Petersen: Inrfektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe ;1 1.1;Innentitel ;4 1.2;Impressum;5 1.3;Danksagung;6 1.4;Geleitwort;7 1.5;Geleitwort;8 1.6;Vorwort;9 1.7;Inhaltsverzeichnis;10 1.8;Allgemeiner Teil ;16 1.8.1;1 Mikroorganismen und Erreger;18 1.8.1.1;Normalflora und Virulenz ;18 1.8.1.2;Viren ;18 1.8.1.3;Bakterien;19 1.8.1.3.1;Überblick über die Eigenschaften und Anfärbbarkeit;19 1.8.1.3.2;Pilze;20 1.8.1.4;Protozoen;25 1.8.1.5;Normalflora;25 1.8.1.5.1;Vagina;25 1.8.1.5.2;Zervix;27 1.8.1.5.3;Haut;27 1.8.1.5.4;Darm;27 1.8.1.5.5;Mund;30 1.8.1.6;Bedeutung einzelner Bakterien und Bakterienarten;31 1.8.1.6.1;Streptokokken;31 1.8.1.6.2;Staphylokokken;32 1.8.1.6.3;Enterobacteriaceen;33 1.8.1.6.4;Aktinomyzeten;35 1.8.2;2 Abwehrsysteme;36 1.8.2.1;Wirksamkeit und Störungen des Immunsystems;36 1.8.2.2;Allgemeine Abwehrmechanismen;36 1.8.2.3;Unspezifische humorale Abwehrsysteme;36 1.8.2.4;Unspezifische zelluläre Abwehrsysteme;37 1.8.2.5;Spezifische humorale Abwehr;37 1.8.2.5.1;Zelluläre Antikörper;37 1.8.2.5.2;Immunglobuline;37 1.8.2.6;Spezifische zelluläre Abwehr;38 1.8.2.7;Störungen des Immunsystems Ablauf einer Immunreaktion;39 1.8.2.8;Autoimmunerkrankungen;39 1.8.3;3 Erregernachweis;42 1.8.3.1;Allgemeines;42 1.8.3.1.1;Direkter Nachweis;42 1.8.3.1.2;Kulturelle Anzüchtung;42 1.8.3.1.3;Serologischer Nachweis (Antikörper);42 1.8.3.1.4;Molekularbiologischer Nachweis;42 1.8.3.2;Nachweis von bakteriellen Infektionen;42 1.8.3.2.1;Abstrich mittels Watteträger/Tupfer (Weichteilinfektion) ;42 1.8.3.2.2;Urindiagnostik (Harnwegsinfekt);43 1.8.3.2.3;Blutkultur (Sepsis);43 1.8.3.2.4;Transportmedium;43 1.8.3.2.5;Kulturverfahren;44 1.8.3.3;Nachweis von Viren;44 1.8.3.3.1;Materialien und Entnahmemethoden;45 1.8.3.3.2;Transportmedium;45 1.8.3.3.3;PCR;45 1.8.3.3.4;Kulturverfahren;45 1.8.3.4;Nachweis von Pilzen;45 1.8.3.4.1;Mikroskopie und Indikation zu Kulturverfahren;45 1.8.3.4.2;Materialentnahme;47 1.8.3.4.3;Transportmedium;48 1.8.3.4.4;Kulturverfahren und Differenzierung;48 1.8.3.4.5;Serologie;49 1.8.3.5;Nachweis von Protozoen;49 1.8.3.6;Serologischer Nachweis und Antikörpernachweis;51 1.8.3.6.1;Serologische Verfahren;51 1.8.3.6.2;Verschiedene serologische Nachweisverfahren;52 1.8.3.7;Spezielle Nachweisverfahren;55 1.8.3.8;Molekularbiologischer Nachweis;56 1.8.3.9;Infektiologische Pränataldiagnostik;57 1.8.3.9.1;Erregernachweis im Fruchtwasser;57 1.8.3.9.2;Antikörpernachweis im Nabelschnurblut;58 1.8.4;4 Antiinfektiva;60 1.8.4.1;Antibakterielle Präparate;60 1.8.4.1.1;Wirksamkeitsbestimmung in vitro;61 1.8.4.1.2;Resistenzen;61 1.8.4.1.3;Dauer einer Antibiotika-Therapie und Dosisintervall;62 1.8.4.2;Betalaktam-Antibiotika;62 1.8.4.2.1;Resistenzmechanismen bei Beta-Lactam-Antibiotika ;62 1.8.4.2.2;Penicilline;62 1.8.4.2.3;Cephalosporine;63 1.8.4.2.4;Carbapeneme;64 1.8.4.2.5;Tetrazykline, vor allem Doxycyclin;65 1.8.4.2.6;Aminoglykoside;65 1.8.4.2.7;Makrolidantibiotika;66 1.8.4.2.8;Lincosamide;66 1.8.4.2.9;Glykopeptide und Lipopeptide;66 1.8.4.2.10;Oxazolidinone;66 1.8.4.2.11;Fluorchinolone (Gyrasehemmer);67 1.8.4.2.12;Nitroimidazole Sulfonamide;68 1.8.4.2.13;Nitrofurantoin;68 1.8.4.2.14;Mupirocin;69 1.8.4.2.15;Chloramphenicol;69 1.8.4.2.16;Rifamycin;69 1.8.4.2.17;Fosfomycin;69 1.8.4.2.18;Reserve-Antibiotika;69 1.8.4.2.19;Neue Antibiotika gegen hochresistente Bakterien;69 1.8.4.2.20;Negative Nebenwirkungen von Antibiotika;69 1.8.4.2.21;Positive Nebenwirkungen von Antibiotika;70 1.8.4.3;Virustatika;70 1.8.4.3.1;DNA-Analoga (Hemmung der DNA-Replikation) bei HSV, CMV, HCV und HIV;70 1.8.4.3.2;Nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Hemmer ( nur bei HIV) ;71 1.8.4.3.3;Protease-Inhibitoren (Hemmung der Reifung und des Zusammenbaus von Viren) hauptsächlich für HIV;71 1.8.4.3.4;Andere Substanzen zur Behandlung von Virusinfektionen;71 1.8.4.3.5;Spezielle Substanzen zur Beseitigung von Condylomata acuminata (HPV);71 1.8.4.4;Antimykotika;71 1.8.4.4.1;Polyene;72 1.8.4.4.2;Imidazolderivate;72 1.8.4.4.3;Triazole (oral und i. v.);72 1.8.4.4.4;Pyrido
ISBN 9783131580658
Artikelnummer 9783131580658
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2010
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 376 Seiten
Abbildungen 429 Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen