Informationsmanagement und Kommunikation in der Medizin

Informationsmanagement und Kommunikation in der Medizin

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Fusion von Medizintechnik und Informationstechnologie ist Realität: KIS, Bildverarbeitung, Telemedizin, VR, Lehr- und Lernsysteme ... Dieses Buch bietet das praxisrelevante, grundlegende Wissen: Welche neuen Möglichkeiten und Systeme gibt es, wie werden sie eingesetzt, was muss bedacht und beachtet werden.

·         Fusion von Medizintechnik und Informationstechnologie

·         Kommunizierende medizinische Systeme und Netzwerke

         Kankenhausinformationssysteme: Ziele, Nutzen, Topologie, Auswahl

·         Management und Befundung radiologischer Bilder

·         Telemedizin am Beispiel aktiver Implantate

·         Medizinische Bildverarbeitung

·         Virtuelle Realität in der Medizin

·         Technologiegestütztes Lehren und Lernen in der Medizin

·         OP-Planung und OP-Unterstützung

·

         Aktueller Stand und Entwicklung robotergestützter Chirurgie

·         Datenmanagement für Medizinproduktestudien

 

Für alle, die Systeme und Datenmanagement im Krankenhaus und allen anderen medizinischen Strukturen und Netzwerken entwickeln, aufbauen und optimieren: Leitende Ärzte, Geschäftsführer, Medizintechniker, Gesundheitsingenieure, Krankenhausplaner, Informatiker ...



Rüdiger Kramme, Dipl.-Ing., geboren 1954 in Dortmund

  • Studium der Biomedizinischen Technik, Krankenhausbetriebstechnik und Volkswirtschaftslehre in Gießen und Freiburg
  • Langjährige Berufstätigkeit in Vertrieb, Marketing und Personalentwicklung der medizintechnischen Industrie für Verbrauchs- und Investitionsgüter
  • Seit 1993 Planung und Projektierung von Universitätskliniken des Landes Baden-Württemberg sowie medizinischen Einrichtungen der Bundeswehr
  • Lehrbeauftragter für Medizintechnik der FH-Gießen
  • Verfasser zahlreicher Fachpublikationen in Zeitschriften und Büchern
  • Autor des Springer-Wörterbuchs 'Technische Medizin'
  • Herausgeber des 'Springer Handbook of Medical Technology'


1;Vorwort;5 2;Der Herausgeber;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Autorenverzeichnis;8 5;1: Fusion von Medizintechnik und Informationstechnologie;10 5.1;1 Einleitung;10 5.2;2 Schnittstellenstandards;11 5.2.1;2.1 Health Level 7;11 5.2.2;2.2 DICOM;11 5.2.3;2.3 GDT;11 5.2.4;2.4 xDT;12 5.2.5;2.5 XML;12 5.3;3 Datenstruktur;12 5.3.1;3.1 HL7 CDA;12 5.3.2;3.2 SNOMED;12 5.3.3;3.3 LOINC;12 5.3.4;3.4 Alpha-ID;12 5.3.5;3.5 OID;12 5.3.6;3.6 UCUM;13 5.3.7;3.7 IHE;13 5.4;4 Integration der medizintechnischen Geräte;13 5.4.1;4.1 Exkurs: HL7-Kommunikationsserver;13 5.4.2;4.2 Schnittstellen;13 5.4.3;4.3 Anbindung des Medizingerätes;13 5.5;5 Organisatorische Anforderungen an die Anbindung;16 5.5.1;5.1 Verantwortlichkeiten;16 5.5.2;5.2 Integration am Beispiel "Vom Befund zur medizinischen Dokumentation``;16 5.6;6 Zusammenfassung;17 6;2: Patientenüberwachung durch verteilte Alarmsysteme;20 6.1;1 Einleitung;20 6.2;2 Grundlagen und Entwicklung der Patientenüberwachung durch elektronische Monitore;20 6.2.1;2.1 Verteilte Alarmsysteme (VAS) gemäß IEC 60601-1-8;21 6.3;3 Rechtliche und normative Grundlagen der Patientenüberwachung durch elektronische Monitore;21 6.3.1;3.1 Regulatorische Grundlagen (MPBetreibV);21 6.3.2;3.2 Normative Grundlagen;22 6.3.2.1;3.2.1 IEC 60601-1-8;22 6.3.2.2;3.2.2 TR/IEC 80001-2-5;23 6.3.3;3.3 Definitionen: Verteiltes Alarmsystem und verteiltes Informationssystem;23 6.3.4;3.4 Ablösung der Begriffe Primär- und Sekundärüberwachung;24 6.4;4 Anbindung an Rufanlagen nach VDE 0834;24 6.5;5 Betreiberaufgaben bei der Erstellung von verteilten Alarm- und Informationssystemen;25 6.6;6 Risikomanagement bei der Erstellung von VIS und/oder VAS;25 6.7;7 Zusammenfassung und Empfehlungen;26 6.8;Literatur;26 7;3: Krankenhausinformationssysteme: Ziele, Nutzen, Topologie, Auswahl;27 7.1;1 Einleitung;27 7.2;2 Notwendigkeit, Ziele und Nutzen umfassender Krankenhausinformationssysteme;28 7.2.1;2.1 Notwendigkeit;28 7.2.2;2.2 Ziele des Informationstechnologieeinsatzes im Krankenhaus;29 7.2.3;2.3 Nutzenpotenziale;29 7.3;3 Unterstützung des Krankenhausbetriebes durch ein KIS;30 7.4;4 Unterstützung am Fallbeispiel;32 7.5;5 Architektur und Komponenten eines Krankenhausinformationssystems;36 7.5.1;5.1 Logisches Architekturmodell;36 7.5.1.1;5.1.1 Administratives Informationssystem;37 7.5.1.2;5.1.2 Patientendatenverwaltungssystem;37 7.5.1.3;5.1.3 Medizinisches Informationssystem;37 7.5.1.4;5.1.4 Kommunikationssystem;38 7.5.1.5;5.1.5 Querschnittsanwendungen;38 7.5.2;5.2 Implementierungsalternativen: holistisch vs. heterogen;38 7.5.2.1;5.2.1 Holistisches Informationssystem;39 7.5.2.2;5.2.2 Heterogenes Informationssystem;39 7.5.3;5.3 Integrationsaspekte heterogener Krankenhausinformationssysteme;41 7.6;6 Aktuelle Trends und Perspektiven;42 7.6.1;6.1 Medizinische Dokumentation;42 7.6.2;6.2 Integration Medizintechnik;42 7.6.3;6.3 Vernetzung mit externen Einrichtungen;43 7.6.4;6.4 Entscheidungsunterstützung für Ärzte;44 7.6.5;6.5 Unterstützung der Patientensicherheit;44 7.6.6;6.6 Genetische Daten;44 7.7;7 Auswahl und Einführung von Krankenhausinformationssystemen;44 7.7.1;7.1 Vorbemerkungen;44 7.7.2;7.2 Projektphasen und kritische Faktoren;45 7.7.2.1;7.2.1 Vorbereitungsphase;45 7.7.2.2;7.2.2 Projektierung;46 7.7.2.3;7.2.3 Systemanalyse;46 7.7.2.4;7.2.4 Pflichtenhefterstellung;47 7.7.2.5;7.2.5 Auswahl;50 7.7.2.6;7.2.6 Vertragsgestaltung;50 7.7.2.7;7.2.7 Abnahme und Einführung;51 7.7.2.8;7.2.8 Frühe Betriebsphase;51 7.7.2.9;7.2.9 Weitere, nicht phasenbezogene Einflussfaktoren;51 7.8;8 Zusammenfassung;52 7.9;Literatur;52 8;4: Management und Befundung radiologischer Bilder;54 8.1;1 Einleitung;54 8.2;2 Radiologischer Arbeitsablauf;56 8.2.1;2.1 Anforderung;56 8.2.2;2.2 Anmeldung und Terminplanung;56 8.2.3;2.3 Untersuchung;57 8.2.4;2.4 Steuerung der Befundung;57 8.2.5;2.5 Bilddarstellung und Bildbefundung;57 8.2.6;2.6 Diagnose und Therapievorbereitung mithilfe von Advanced Visualization (AV);57 8.2.7;2.7 Automatische Identifikation anatomischer Strukturen;59 8.2.8;2.8 Anforderunge
ISBN 9783662487785
Artikelnummer 9783662487785
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer-Verlag
Umfang 169 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen