Infusionstherapie und Diätetik in der Pädiatrie

Infusionstherapie und Diätetik in der Pädiatrie

14,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Flüssigkeitstherapie und Ernährung in der Pädiatrie!Physiologische Besonderheiten beeinflussen den Bedarf an Flüssigkeit und Nährstoffen von Frühgeborenen, reifen Neugeborenen, Kleinkindern und Jugendlichen.Was sind also die Besonderheiten des Wasser-, Elektrolyt- und Nährstoffbedarfs bei pädiatrischen Patienten?Welche Formen der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr gibt es?Wie berechne und verordne ich eine Infusion ?Pharmakologische Effekte von Nahrung und die Zusammensetzung von Nahrungsbausteinen unterstützen Heilungsprozesse. Diese neuen Aspekte und Ansätze der Ernährungsforschung wie z.B. Functional Food, Food Programming und Food Engineering verbessern die Behandlung der jungen Patienten.Der Leitfaden gibt Antwort und bietet:Patienten- und situationszentrierte Kurzübersichten über die Physiologie und Pathophysiolgie der klinischen Ernährung. Praktische Hilfe zur Berechnung undVerordnung einer adäquaten klinischen Ernährung für individuelle Patienten (enteral und parenteral). Anleitung zum Monitoring bei parenteraler oder teilparenteraler Ernährung. Schnelle Orientierung bei Entgleisung des Flüssigkeits- oder Säure-Basen-Haushalts.Unterstützt Sie schnell und sicher in der täglichen Praxis!

1;Geleitwort;5 2;Vorwort;9 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;Autorenverzeichnis;21 5;Einleitung --- C. Fusch, F. Jochum;24 6;1 Basisinformationen --- F. Jochum;32 6.1;1.1 Bilanzierte Ernährung;33 6.2;1.2 Regulation der Nahrungsaufnahme;34 6.3;1.3 Enterale und parenterale Ernährung;35 6.4;Literatur;41 7;2 Physiologie Besonderheiten des Wasser-, Elektrolyt- und Nährstoffbedarfes pädiatrischer Patienten --- F. Jochum;42 7.1;2.1 Körperwassergehalt;43 7.2;2.2 Flüssigkeitsumsatz;45 7.3;2.3 Verteilungsräume der Körperflüssigkeit;48 7.4;2.4 Regulationsmechanismen;49 7.5;2.5 Besonderheiten des Energieund Nährstoffbedarfes;49 7.6;2.6 Elektrolytfunktionen in Körperkompartimenten;50 7.7;Literatur;52 8;3 Nahrungsbestandteile --- F. Jochum;54 8.1;3.1 Zusammensetzung von Nahrungsmitteln;55 8.2;3.2 Einzelne Nährstoffe;56 8.2.1;3.2.1 Wasser;56 8.2.2;3.2.2 Kohlenhydrate;60 8.2.3;3.2.3 Proteine/Aminosäuren;61 8.2.4;3.2.4 Lipide;63 8.2.5;3.2.5 Elektrolyte (Mengenelemente, Mineralstoffe);64 8.2.6;3.2.6 Vitamine --- S. Colling;67 8.2.7;3.2.7 Spurenelemente --- S. Colling;70 8.2.8;3.2.8 Nukleotide und Ganglioside;76 8.2.9;3.2.9 Probiotika, Präbiotika und Synbiotika;78 8.2.10;3.2.10 Ballaststoffe (Nahrungsfasern);81 8.3;Literatur;82 9;4 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr --- F. Jochum;88 9.1;4.1 Flüssigkeitzufuhr;89 9.2;4.1.1 Früh- und Reifgeborene in der Anpassungsund Stabilisierungsphase;90 9.3;4.1.2 Früh- und Reifgeborene in der stabilen Wachstumsphase, ältere pädiatrische und erwachsene Patienten;95 9.4;4.2 Energiezufuhr;96 9.5;4.3 Nährstoffzufuhr bei parenteraler Ernährung;98 9.5.1;4.3.1 Makronährstoffe;98 9.5.2;4.3.2 Elektrolyte;101 9.5.3;4.3.3 Vitamine --- S. Colling;106 9.5.4;4.3.4 Spurenelemente --- S. Colling;110 9.6;4.4 Umgang mit Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr;113 9.7;Literatur;114 10;5 Organisation und Verordnungspraxis --- F. Jochum;120 10.1;5.1 Bilanzierte Ernährung;121 10.1.1;5.1.1 Standardisierung;121 10.1.2;5.1.2 Hygiene;121 10.1.3;5.1.3 Praktische Organisation;122 10.1.4;5.1.4 Qualitätssicherung;123 10.2;5.2 Anleitung zur Verordnung;123 11;6 Enterale Ernährung;128 11.1;6.1 Physiologische Ernährung des Neugeborenen und Säuglings --- M. Krawinkel;129 11.1.1;6.1.1 Bildung und Zusammensetzung von Muttermilch, Milchfluss;130 11.1.2;6.1.2 Milchaufnahme des Säuglings, Stillen;131 11.1.3;6.1.3 Physiologische Effekte von Muttermilch im kindlichen Organismus;132 11.1.4;6.1.4 Psychosoziale Effekte des Stillens;136 11.1.5;6.1.5 Schaffung der Voraussetzungen für erfolgreiches Stillen;137 11.1.6;6.1.6 Stillhindernisse;138 11.2;6.2 Ernährung des Kleinkinds und Schulkinds --- M. Krawinkel;156 11.2.1;6.2.1 Beikost;156 11.2.2;6.2.2 Abstillen;157 11.2.3;6.2.3 Empfehlung für eine bedarfsgerechte Kinderernährung;158 11.2.4;6.2.4 Flüssigkeitszufuhr;159 11.2.5;6.2.5 Lebensmittelauswahl von Kindern und Jugendlichen;161 11.3;6.3 Spezielle Kostformen --- M. Krawinkel;163 11.3.1;6.3.1 Vegetarismus, Veganismus, Rohköstler;163 11.3.2;6.3.2 Trennkost nach Hay;164 11.3.3;6.3.3 Fasten;164 11.4;6.4 Sondenernährung --- S. Razeghi, R. Behrens;165 11.4.1;6.4.1 Indikation;165 11.4.2;6.4.2 Zugangswege;166 11.5;Literatur;173 12;7 (Teil-)parenterale Ernährung --- F. Jochum;176 12.1;7.1 Zugangswege;177 12.2;7.2 Drei-Stufen-Modell;177 12.3;7.3 Besonderheiten bei Früh- und Neugeborenen;180 12.3.1;7.3.1 Anpassungs- und Stabilisierungsphase nach der Geburt (Phase I/II);180 12.3.2;7.3.2 Phase des kontinuierlichen Wachstums (Phase III);181 12.4;7.4 Wahl der Infusionslösungen und Zusätze;182 12.4.1;7.4.1 Zusammensetzung;182 12.4.2;7.4.2 Elektrolyte, Vitamine, Spurenelemente;184 12.4.3;7.4.3 Weitere Supplemente;186 12.5;7.5 Reduktion von Nebenwirkungen einer parenteralen Ernährung;187 12.5.1;7.5.1 Minimale enterale Ernährung (»gut feeding«);187 12.5.2;7.5.2 Nichtnutritives Saugen;187 12.6;7.6 Mischbarkeit von Ernährungslösungen und/oder Medikamenten;188 12.6.1;7.6.1 Physikalische Inkompatibilität;188 12.6.2;7.6.2 Chemische oder larvierte (verborgene) Inkompatibilität;188 12.7;Lit
ISBN 9783540278979
Artikelnummer 9783540278979
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2005
Verlag Springer-Verlag
Umfang 554 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen