Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch
Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen.
Dr. Christina Hellrung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Dr. Christina Hellrung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abkürzungsverzeichnis;13 4;1Problemstellung und Relevanz des Themas;21 4.1;A. Einführung;21 4.1.1;I. Das Recht des Kindes auf Inklusion;23 4.1.1.1;1. Exklusion von Kindern mit Behinderungen als gesellschaftliches Phänomen?;23 4.1.1.2;2. Herleitung;25 4.1.1.3;3. Inhalte;26 4.1.1.4;4. Grenzen;27 4.1.2;II. Inklusion im Sozialrecht?;28 4.2;B. Gang der Untersuchung;30 5;2 Fürsorge für Kinder mit Behinderungen im Wandel;33 5.1;A. Deutsches Recht;33 5.1.1;I. Die Anfänge einer Fürsorgebewegung;33 5.1.1.1;1. Die Behindertenfürsorge als private, karitative und öffentliche Aufgabe;34 5.1.1.2;2. Sondereinrichtungen;34 5.1.1.2.1;a) Krüppelanstalten;34 5.1.1.2.2;b) Taubstummen- und Blindenunterricht;36 5.1.1.2.3;c) "Schwachsinnigen"- und "Idiotenanstalten";37 5.1.1.2.4;d) Einführung der Schulpflicht und "Hilfsschulen" für Kinder mit Behinderungen;38 5.1.2;II. Die Jugendwohlfahrtsbewegung in der Weimarer Zeit;39 5.1.2.1;1. Das Preußische Krüppelfürsorgegesetz;40 5.1.2.2;2. Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz;41 5.1.2.3;3. Krisenjahre der Jugendhilfe;42 5.1.2.3.1;a) Die Grenzen der Erziehbarkeit;43 5.1.2.3.2;b) Rassenhygiene;44 5.1.3;III. Die Zeit des Nationalsozialismus;45 5.1.4;IV. Der Teilhabegedanke in der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart;47 5.1.4.1;1. Das Bundessozialhilfegesetz;47 5.1.4.2;2. Umbruch im Sonderschulwesen;50 5.1.4.3;3. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz;52 5.1.4.4;4. Benachteiligungsverbot wegen der Behinderung in Art. 3 III 2 GG;53 5.1.4.5;5. Gesetz zur Rehabilitation und Teilhabe im SGB IX;54 5.1.5;V. Behindertenpolitik in der DDR;56 5.1.6;VI. Ergebnis;58 5.2;B. Europäisches Primärrecht;60 5.2.1;I. Art. 3 III 3 EUV;60 5.2.2;II. Art. 26 Grundrechtecharta der EU;60 5.3;C. Internationales Recht;62 5.3.1;I. Die "Genfer Erklärung";62 5.3.2;II. Die Erklärung der Rechte des Kindes;63 5.3.3;III. Die UN-Kinderrechtskonvention;64 5.3.4;IV. Die UN-Behindertenrechtskonvention;65 5.3.4.1;1. Entstehungsprozess;66 5.3.4.2;2. Ziele und Prinzipien;67 5.3.5;V. Zusammenfassung;68 6;3Behinderung und Inklusion;70 6.1;A. Die Behinderung;70 6.1.1;I. Der Begriff der Behinderung;70 6.1.2;II. Die Definition der Behinderung;71 6.1.2.1;1. Behinderung als persönliches Defizit;71 6.1.2.2;2. Behinderung als gesellschaftliche Konstruktion;72 6.1.2.3;3. Kombination beider Definitionen;73 6.1.3;III. Behinderungsdefinitionen im Vergleich;74 6.1.3.1;1. Art. 1 II UN-BRK;74 6.1.3.1.1;a) Die Internationale Klassifikation von Behinderung;75 6.1.3.1.1.1;aa) Entstehungsgeschichte;75 6.1.3.1.1.2;bb) Klassifikation einer Behinderung: Funktionsfähigkeit und Kontextfaktoren;76 6.1.3.1.2;b) Die Klassifikation für Behinderungen im Kinder- und Jugendalter (ICF-CY);78 6.1.3.2;2. Art. 3 III 2 GG;79 6.1.3.3;3. 2 SGB IX;81 6.1.3.3.1;a) Körperliche und geistige Behinderung nach der Eingl-VO;83 6.1.3.3.2;b) Seelische Behinderung i. S. d. 35a SGB VIII;84 6.1.3.3.3;c) Behinderung im SGB und der UN-BRK im Vergleich;86 6.1.4;IV. Behinderung und "Normalität";90 6.2;B. Die Bedeutung von Inklusion und Exklusion;93 6.2.1;I. Inklusion und Exklusion in der Soziologie;94 6.2.1.1;1. Inklusion in der funktional differenzierten Gesellschaft;95 6.2.1.1.1;a) Leistungs- und Publikumsrollen;95 6.2.1.1.2;b) Intensität;95 6.2.1.1.3;c) Zeitliche Dimension;96 6.2.1.1.4;d) Selbst- und Fremdbestimmung;96 6.2.1.2;2. Exklusion - aus oder innerhalb der Gesellschaft?;97 6.2.1.3;3. Der Lebenslagenansatz;99 6.2.2;II. Inklusion als Rechtsbegriff;100 6.2.2.1;1. Inklusion als Leitbegriff und Grundprinzip inklusiver Rechte;100 6.2.2.1.1;a) Der Inklusionsbegriff in der UN-BRK;102 6.2.2.1.2;b) Der Inklusionsbegriff in der UN-KRK;103 6.2.2.2;2. Der Gemeinsame Bericht über soziale Inklusion;104 6.2.2.3;3. Integration und Inklusion;106 6.2.3;III. Ergebnis;108 6.3;C. Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion;110 6.3.1;I. Grundlegung inklusiver Rechte;110 6.3.1.1;1. Inklusion und Menschenwürde;110 6.3.1.2;2. Inklusion und Nichtdiskriminierung;112 6.3.1.2.1;a) Dis
Hellrung, Christina
ISBN | 9783658163570 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658163570 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 330 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |