Innovation Leadership

Führung zwischen Freiheit und Norm

Innovation Leadership

Führung zwischen Freiheit und Norm

32,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Im vorliegenden Buch präsentieren die Autoren ein anwendungsbezogenes Modell (innoLEAD) zur integrierten innovationsfördernden Führung. Die dynamische Entwicklung von Technologien, die Globalisierung von Innovationsaktivitäten und zunehmend unübersichtlichere Wissensströme fordern heute die Führungspersonen von Unternehmen. Diese Entwicklungen machen auch eine Anpassung der etablierten Führungspraxis nötig: Gefragt ist ein achtsameres Führungsverhalten, das zu einem dynamischen Umgang mit Führungs- und Managementinstrumenten zur Innovationsförderung beiträgt. Innovation Leadership beinhaltet einen kunstvollen Balanceakt zwischen dem Gewähren von Freiräumen für innovationswirksame Entwicklungen und der für das effiziente Erreichen von Zielen notwendigen Standardisierung.
Das hier präsentierte innoLEAD-Modell unterstützt Führungskräfte dabei, Entwicklungsfelder in Bezug auf die Organisations- und Personalentwicklung zu identifizieren, und bietet Ansatzpunkte zu deren Gestaltung. 'Good Practices' für wissensintensive Unternehmen werden herausgearbeitet und durch zahlreiche Praxisbeispiele, kurze Fallstudien und Checklisten illustriert.
Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte diese Studie.

Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum ist Professorin für Organisation, Führung und Personal an der Hochschule Luzern - Wirtschaft und Leiterin des Competence Centers General Management. Sie ist Gründerin des Netzwerkes für angewandte Innovationsforschung neo.
Prof. Dr. Jacqueline Holzer ist Kommunikations- und Kulturwissenschaftlerin und leitet den Studiengang Theater im Departement Darstellende Künste und Film der Zürcher Hochschule der Künste.
Pierre-Yves Kocher ist Dozent und Projektleiter in den Themenbereichen Innovations- und Wissensmanagement an der Hochschule Luzern - Wirtschaft. Er ist Gründer und Co-Geschäftsführer der Beratungsfirma Kocher & Scheiber.


1;Geleitwort;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Abbildungsverzeichnis;14 5;Tabellenverzeichnis;16 6;Kapitel 1;17 6.1;Führen im Innovationskontext;17 6.1.1;1.1 Innovationsmanagement als Expertenaufgabe;18 6.1.2;1.2 Lean Management: natürlicher Gegner von Innovation?;19 6.1.3;1.3 Open Innovation und Netzwerke;22 6.1.4;1.4 Globale Vernetzung;24 6.1.5;1.5 Beschleunigung von Innovationszyklen;25 6.1.6;1.6 Gestiegene Komplexität und Zunahme wissensintensiver Prozesse;28 6.1.7;1.7 Innovationsfördernde Führung: Öffnung gestalten auf allen Ebenen;31 6.1.8;Literatur;33 7;Kapitel 2;36 7.1;Das innovative Unternehmen und Innovationsförderung: Grundlagen;36 7.1.1;2.1 Der Innovationsbegriff;36 7.1.1.1;2.1.1 Innovation: Ursprung des Begriffs;37 7.1.1.2;2.1.2 Innovation: per se positiv?;37 7.1.1.3;2.1.3 Innovation: objektiv messbar?;38 7.1.1.4;2.1.4 Gegenstand der Innovation;39 7.1.1.5;2.1.5 Innovationsgrad;41 7.1.1.6;2.1.6 Exploration vs. Exploitation;43 7.1.2;2.2 Der Kreativitätsbegriff;44 7.1.2.1;2.2.1 Kreativität: Ursprung des Begriffs;44 7.1.2.2;2.2.2 Kreativität im linearen Innovationsprozess und ihr soziokulturelles Umfeld;46 7.1.2.3;2.2.3 Kreativität und Bewertung;50 7.1.3;2.3 Das innovative Unternehmen als soziales System;51 7.1.3.1;2.3.1 Einführung: die systemisch-konstruktivistische Perspektive;51 7.1.3.2;2.3.2 Selbstorganisation und Veränderung;52 7.1.3.3;2.3.3 Gemeinsam neue Wirklichkeiten schaffen;53 7.1.3.4;2.3.4 (Ent-)Lernen und Routinen hinterfragen;55 7.1.4;2.4 Das innovative Unternehmen und Paradoxien der Innovation;57 7.1.4.1;2.4.1 Spannungsfelder in Innovationsvorhaben und der Paradoxiebegriff;57 7.1.4.2;2.4.2 Inhaltliche Dimensionen von Paradoxien;60 7.1.5;2.5 Wege der Innovationsförderung: das "3-Säulen-Modell";66 7.1.6;Literatur;69 8;Kapitel 3;73 8.1;Innovationsförderung und Führung: Innovation Leadership;73 8.1.1;3.1 Führung und Innovation: ein integriertes Forschungsfeld?;73 8.1.2;3.2 Innovationsfördernde Führung als Beziehungsgestaltung;75 8.1.3;3.3 Innovationsfördernde Führung als Impulsgeber in komplexen sozialen Systemen;77 8.1.4;3.4 Innovationsfördernde Führung zwischen Öffnung und Schließung: ein Balanceakt;80 8.1.5;3.5 Innovationsfördernde Führung vs. Innovationsmanagement;85 8.1.6;3.6 State-of-the-Art-Forschung;87 8.1.6.1;3.6.1 Transformational-charismatische Führung;87 8.1.6.2;3.6.2 Delegativ-partizipative Führung und Empowerment;93 8.1.6.3;3.6.3 Unternehmerische Führung;95 8.1.6.4;3.6.4 State-of-the-Art: eine kritische Reflexion;99 8.1.7;Literatur;100 9;Kapitel 4;106 9.1;InnoLEAD©: integrierte innovationsfördernde Führung;106 9.1.1;4.1 Paradoxie-Management zwischen Theorie und Praxis;106 9.1.2;4.2 Empirische Grundlagen des innoLEAD©-Modells;110 9.1.2.1;4.2.1 Einleitung;110 9.1.2.2;4.2.2 Fallstudiendesign;111 9.1.3;Literatur;120 10;Kapitel 5;122 10.1;innoLEAD© - Gestaltungsfeld 1: Gestaltung innovatorischer Freiräume;122 10.1.1;5.1 Perspektiven aus der Praxis I: nicht zu viel und nicht zu wenig;123 10.1.2;5.2 Innovatorische Freiräume: Grundlagen und begriffliche Abgrenzung;126 10.1.2.1;5.2.1 Freiräume im Interesse der innovativen Organisation: ein Widerspruch?;127 10.1.2.2;5.2.2 Freiraum-Begriff;129 10.1.2.3;5.2.3 Autonomie-Begriff;132 10.1.2.4;5.2.4 Freiraum und Innovation;135 10.1.2.5;5.2.5 Organizational Slack, Freiräume und Innovation;137 10.1.3;5.3 Perspektiven aus der Praxis II: innovatorische Freiräume - eine Typisierung;140 10.1.3.1;5.3.1 Das Freiraumdreieck;141 10.1.3.2;5.3.2 Fremdorganisierter Freiraum seitens der Unternehmensleitung;142 10.1.3.3;5.3.3 Selbstorganisation von Freiräumen;149 10.1.3.4;5.3.4 Freiräume durch Macht- und Fachpromotoren;152 10.1.3.5;5.3.5 Zeitliche Freiräume;155 10.1.3.6;5.3.6 Methodische Freiräume;158 10.1.3.7;5.3.7 Kooperationsfreiräume;160 10.1.4;5.4 Exkurs: Die 20-Prozent-Regel von Google: Chancen und Grenzen;161 10.1.5;5.5 Fazit und Reflexionsfragen;167 10.1.6;Literatur;170 11;Kapitel 6;173 11.1;innoLEAD©-Gestaltungsfeld 2: strategische Dimension der innovationsfö
ISBN 9783658065263
Artikelnummer 9783658065263
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 319 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen