Innovationen im Personalmanagement

Die spannendsten Entwicklungen aus der HR-Szene und ihr Nutzen für Unternehmen

Innovationen im Personalmanagement

Die spannendsten Entwicklungen aus der HR-Szene und ihr Nutzen für Unternehmen

26,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Werk stellt erstmals herausragende und ungewöhnliche Innovationen im Personalmanagement vor. Verantwortliche im Bereich Human Resources müssen immer kreativer werden, um die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen und sich als strategischer Partner zu positionieren. Daher ist es notwendig, über neue Entwicklungen im Recruiting, der Personalentwicklung und dem HR-Management allgemein auf dem Laufenden zu bleiben und Relevantes umzusetzen. Personalverantwortliche, Geschäftsführer, Berater, Studenten und Start-Ups erfahren, was sich im Personalmanagement tut und wie sie die neuen Entwicklungen für sich nutzen können.

Prof. Dr. Nele Graf ist geschäftsführende Gesellschafterin der Mentus GmbH in Braunschweig und berät Unternehmen in der nachhaltigen strategischen Personal- und Führungskräfteentwicklung sowie dem professionellen Mentoring. Seit 2012 ist sie Professorin an der Hochschule für angewandtes Management, Lehrstuhl für Personal und Organisation, am Standort Berlin und Leiterin des CompetenceCentres for Innovations & Quality in Leadership & Learning (CILL). Zudem moderiert Frau Graf seit 2010 den HR Innovation Slam - ein virtueller/hybrider Wettbewerb für Innovationen im HR-Bereich. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Prozessen der betrieblichen Personalentwicklung der Zukunft.


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Autorenverzeichnis;12 4;Einleitung - Innovationen im HR Bereich: Hype oder Grundhaltung?;15 4.1;Human Resource Management rückt in den unternehmerischen Fokus;15 4.2;Die Arbeit von HR wird vielfältiger;16 4.3;Das eigene Verständnis von HR ist unklar;17 4.4;HR-Prozesse auf dem Prüfstand;18 4.5;Innovation heißt nicht nur IT-Einsatz;19 4.6;Wie wurden die HR-Innovationen für dieses Werk ausgewählt?;19 4.7;Einheitlicher Aufbau der Artikel zur besseren Orientierung;20 4.8;Aufbau des Buches - Zusammenfassung geschlossener Prozesse;21 4.9;Fazit;22 4.10;Literatur;22 5;Teil I;23 5.1;Einführung in das Thema HR-Innovationen;23 5.1.1;Einleitung: HR-Innovationen gestalten;24 5.1.2;HR-Innovationen und HR-Innovatoren: Praxis und Perspektiven;28 5.1.2.1;Einleitung;28 5.1.2.2;Innovationsbedarf - Entwicklungsfeld HR;29 5.1.2.2.1;HR-Innovationen - Vielfältige Potenziale, mäßige Performance;30 5.1.2.2.2;HR-Innovatoren - In allen Bereichen, auf allen Ebenen;32 5.1.2.3;Innovationserfolg - aus Fehlern lernen;34 5.1.2.4;Literatur;35 5.1.3;Innovationskompetenz als HR aufbauen;36 5.1.3.1;HR im Wandel;36 5.1.3.2;HR als Innovationstreiber im Unternehmen;38 5.1.3.3;Innovationskultur aus HR-Sicht;38 5.1.3.4;Innovationsprozesse;39 5.1.3.5;Weitere Innovationsfaktoren;39 5.1.3.6;Professionalisierung von HR;39 5.1.3.7;Umsetzung von HR-Innovationen;40 5.1.3.8;Arten von HR-Innovationen;41 5.1.3.9;Change;41 5.1.3.10;Projektmanagement;41 5.1.3.11;Mitbestimmung und Datenschutz;42 5.1.3.12;Widerstände/die Psycho-Logik des Scheiterns;43 5.1.3.13;Fazit;44 5.1.4;Erfolgsfaktor Innovationskultur: Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen;46 5.1.4.1;Innovationskultur als wichtige Basis;47 5.1.4.2;Ohne Vertrauen und Begeisterung geht es nicht;47 5.1.4.3;Innovationsrelevante Maßnahmen;48 5.1.4.4;Wertschätzung innovativen Verhaltens;49 5.1.4.5;Kreative Freiräume im Alltag schaffen;50 5.1.4.6;Radikale Innovationen als besondere Herausforderung;51 5.1.4.7;Verankerung in Werten und kultureller Praxis;52 5.1.4.8;Fazit;53 5.1.5;Der Fachliche Fokus von HR im Wandel;55 5.1.5.1;Inhalte der Gegenwart: Welche Themen bewegen HR momentan?;55 5.1.5.2;Inhalte der Zukunft: Zu welchen Fragestellungen werden wir wahrscheinlich in der nächsten Zukunft viele Innovationen erleben?;56 5.1.5.3;Welche Innovationen waren in den letzten Dekanden besonders nachhaltig und warum?;56 5.1.5.4;Selbstreflexion HR: Wie innovativ ist HR und warum ist das momentan ein Trendthema?;57 5.1.6;IT & HR: Warum Web-Technologie ein zentraler Schlüssel für Innovationen im Bereich HR bleibt;58 5.1.6.1;IT & HR: Eine erfolgreiche Symbiose;59 5.1.6.2;Innovationen in zentralen HR-Aufgabenfeldern;61 5.1.6.3;Bezugsebene "Talente": Talente gewinnen ...;62 5.1.6.4;Bezugsebene "Talente": ... Talente entwickeln und binden;62 5.1.6.5;Bezugsebene "Business-Prozesse";64 5.1.6.6;Bezugsebene "Entwicklung der Organisation und Change Management";64 5.1.6.7;Zwei Schlaglichter auf HR-Innovationen;65 5.1.6.7.1;Schlaglicht "Neues Lernen";65 5.1.6.7.2;Schlaglicht "Management-Tagung - Digitale Kollaboration vor Ort als Brückenschlag in die Zukunft";68 5.1.6.8;Fazit;70 5.1.6.9;Literatur;71 5.1.7;Innovationsprozesse meistern - Was Personalverantwortliche wissen müssen;72 5.1.7.1;Als Personaler den Blick für Innovationen schärfen;73 5.1.7.2;Anforderungen an Personalverantwortliche im innovativen Kontext;73 5.1.7.3;Der Innovationsprozess an sich;74 5.1.7.4;Innovationsprozesse im HR-Bereich gestalten;76 5.1.7.4.1;Die Ideengenerierung und -entwicklung;76 5.1.7.4.2;Die Ideenbewertung und -auswahl (Machbarkeitsanalyse);77 5.1.7.4.3;Der Produkt- und Dienstleistungsprozess;78 5.1.7.4.4;Das Ausrollen der Dienstleistung im Unternehmen oder die Markteinführung;79 5.1.7.5;Fazit;80 5.1.7.6;Literatur;80 6;Teil II;81 6.1;Employer Branding und Recruiting;81 6.1.1;Innovationsprozesse meistern - Was Personalverantwortliche wissen müssen;82 6.1.1.1;Was bedeutet überhaupt Employer Branding?;82 6.1.1.2;Warum sollten sich Unte
ISBN 9783658048877
Artikelnummer 9783658048877
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 393 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen