Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität

Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte

Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität

Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte

69,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Beim 8. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen wurde im Juni 2016 darüber diskutiert, wie innovative Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen ausgestaltet sein können, um eine individuelle und integrierte Kundenansprache sicherzustellen. Der Tagungsband präsentiert Lösungsansätze, die an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung entstanden sind. Neben vernetzten Informationsangeboten, intermodalen Verkehrskonzepten und innovativen Fahrerassistenzsystemen können fortschrittliche Car-Sharing-Modelle und ergänzende digitale Leistungsangebote den Wert von Mobilitätslösungen steigern.

Der Tagungsband wird herausgegeben von Prof. Dr. Heike Proff und Dr. Thomas M. Fojcik unter Mitwirkung von Prof. Dr. Margret Borchert, Prof. Dr. Angelika Heinzel, Klaus Krumme, Prof. Dr. Rainer Leisten, Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche, Prof. Dr.-Ing. J. Alexander Schmidt, Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Prof. Dr. Jörg Schönharting, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Prof. Dr. Andreas Wömpener, alle Universität Duisburg-Essen.

1;Vorwort der Herausgeber;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität - technische und betriebswirtschaftliche Aspekte - Einordnung;13 4;Track 1Automotive Management;18 4.1;Kurzfassung;19 4.1.1;1 Mobilitätsverhalten der Generation Young;21 4.1.1.1;1.1 Veränderungen des Mobilitätsverhaltens der jungen Generation;22 4.1.1.2;1.2 Abgrenzung der Generation Young zur Generation Why;22 4.1.1.3;1.3 Annahmen möglicher Segment- und Verzögerungseffekte beim Fahrzeugkauf;23 4.1.1.4;1.4 Befragung von Studierenden der Universität Duisburg-Essen;25 4.1.1.5;1.5 Ergebnisse zum Verzögerungs- und Segmenteffekt junger Studierender beim Fahrzeugkauf;26 4.1.1.6;1.6 Vertiefte Analyse der Veränderungen im Konsumverhalten;29 4.1.1.7;1.7 Fazit und Ausblick;33 4.1.1.8;Literatur;35 4.1.2;2 Technologiestrategien etablierter und neuer Akteure in der Phase des diskontinuierlichen technologischen Wandels in der Automobilindustrie;38 4.1.2.1;2.1 Einführung;39 4.1.2.1.1;2.1.1 Diskontinuierlicher Wandel in der Automobilindustrie - Überblick;39 4.1.2.1.2;2.1.2 Gretchenfrage: Wer gewinnt - Incumbents oder Attacker?;40 4.1.2.2;2.2 Wer gewinnt? Erkenntnisse der innovationsökonomischen Forschung;42 4.1.2.2.1;2.2.1 Überblick - Das Forschungsgebiet der Innovationsökonomik;42 4.1.2.2.2;2.2.2 Schumpeter Mark I - Argumente für die neuen Akteure;43 4.1.2.2.3;2.2.3 Schumpeter Mark II - Argumente für die etablierten Akteure;44 4.1.2.2.4;2.2.4 Wer gewinnt? Ein vorläufiges Fazit aus konzeptioneller Perspektive;45 4.1.2.3;2.3 Überblick über die Empirische Studie und die Methodik;46 4.1.2.3.1;2.3.1 Aufbau der Gesamtstudie und Überblick über die Methodik;46 4.1.2.3.2;2.3.2 Relevante Schlüsseltechnologiefelder;48 4.1.2.3.3;2.3.3 Untersuchungssample - Neue Wettbewerber;50 4.1.2.4;2.4 Einblicke in die Strategien der Attacker;52 4.1.2.4.1;2.4.1 Diversifizierte Technologiestrategie;52 4.1.2.4.2;2.4.2 Kerngeschäftsfokussierte Technologiestrategien;54 4.1.2.5;2.5 Fazit;56 4.1.2.5.1;2.5.1 Zusammenfassung - Technologiestrategien der Attacker;56 4.1.2.5.2;2.5.2 Ausblick und Limitationen der Vorgehensweise;57 4.1.2.6;Literatur;58 4.1.3;3 Die Beschaffung ist tot - es lebe die Beschaffung;59 4.1.3.1;Abstract;60 4.1.3.2;3.1 Einleitung;60 4.1.3.3;3.2 Szenariotechnik;62 4.1.3.4;3.3 Literaturrecherche;63 4.1.3.5;3.4 Herausforderungen und Handlungsfelder;63 4.1.3.6;3.5 Experteninterviews;64 4.1.3.7;3.6 Schlüsselfaktoren und Projektionen;64 4.1.3.8;3.7 Konsistenzanalyse;68 4.1.3.9;3.8 Szenarioselektion und -beschreibung;69 4.1.3.10;3.9 Fazit und Ausblick;73 4.1.3.10.1;3.9.1 Fazit;73 4.1.3.10.2;3.9.2 Ausblick;73 4.1.3.11;Literatur;74 4.1.4;4 Fahrzeug oder Dienstleistung: Worauf es bei der Gewinnung von E-Carsharing-Kunden ankommt.;75 4.1.4.1;4.1 Relevanz und Zielsetzung - Carsharing als Medium für Elektrofahrzeuge;76 4.1.4.2;4.2 Theoretische Fundierung - Dienstleistung und Produkt;77 4.1.4.3;4.3 Empirie;82 4.1.4.3.1;4.3.1 Analyse und Ergebnisse;86 4.1.4.4;4.4 Implikationen für Forschung und Praxis;90 4.1.4.5;Literatur;92 4.1.5;5 Neuartige Formen der Kooperation mit dem Start-up Sektor;95 4.1.5.1;5.1 Einleitung;96 4.1.5.2;5.2 Theoretischer Bezugsrahmen;96 4.1.5.3;5.3 Automobilbranche im Umbruch;98 4.1.5.4;5.4 Explorative Analyse;99 4.1.5.4.1;5.4.1 Fallstudien: Daimler und BMW;99 4.1.5.4.2;5.4.2 Diskussion der Erkenntnisse;101 4.1.5.4.3;5.4.3 Limitationen der Analyse;103 4.1.5.4.4;5.4.4 Zusammenfassung;103 4.1.5.5;Literatur;106 4.1.6;6 Das Auto als weiteres 'device' in der Cloud. Big Data, Geschäftsmodelle und Kooperationen in neuen/neuartigen Ökosystemen;108 4.1.6.1;6.1 Einleitung: Das Auto als weiteres 'device' in der Cloud;109 4.1.6.2;6.2 Innovative Mobility Services: Plattformen, Geschäftsmodelle und Ökosysteme;112 4.1.6.3;6.3 Value of time;116 4.1.6.4;6.4 Value Propositions, Ertragsmodelle und Monetarisierung;120 4.1.6.5;Literatur;122 4.1.7;7 Anwendung und Anpassung von Projektmanagementstandards und deren Einfluss auf die Performance derivativer Produkte
ISBN 9783658186135
Artikelnummer 9783658186135
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 583 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen