Innovative Stadt-Logistik
Bewertung nachhaltiger Konzepte zur Entlastung des Wirtschaftsverkehrs
Dieses Buch beurteilt ausgewählte City-Logistik Konzepte hinsichtlich ihrer Eignung, eine nachhaltige Entwicklung von Städten zu fördern. Die Evaluation erfolgt entsprechend den Kriterien nachhaltiger Entwicklung und anhand qualitativer und quantitativer Kriterien. Es zeigt sich, dass ein Urban Consolidation Center (UCC) aus ökologischer, ökonomischer sowie sozialer Nachhaltigkeitsperspektive die beste Eignung aufweist. Das Konzept kann zudem in der Praxis kostendeckend betrieben werden, wenn die richtigen Bedingungen dafür geschaffen werden. Erfolgsfaktoren sind die Unterstützung der relevanten Stakeholder, ein Plan zur Sicherung der langfristigen Wirtschaftlichkeit, ein Anreiz zur Inanspruchnahme und Verwendung der Services sowie die Neutralität des Betreibers.
Dr.-Ing. Alexander Goudz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Transportsysteme und Logistik an der Universität Duisburg-Essen.
Raoul Pieszek, M.Sc., ist Prozess- und Qualitätsmanager im Bereich Logistik.
1;About this book;52;Inhaltsverzeichnis;63;Abkürzungsverzeichnis;104;1 Einleitung;125;2 Die Stadt und die Nachhaltigkeit;145.1;2.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung;145.1.1;2.1.1 Carlowitz' Nachhaltigkeitsprinzip;155.1.2;2.1.2 Die Grenzen des Wachstums;165.1.3;2.1.3 Brundlandt-Bericht;165.1.4;2.1.4 Rio und Folgekonferenzen;175.1.5;2.1.5 Agenda 2030 - Indikatoren für nachhaltige Entwicklung;195.2;2.2 Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit;215.2.1;2.2.1 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit;225.2.2;2.2.2 Neoklassische Ökonomie versus Ökologische Ökonomie;255.2.3;2.2.3 Modellierung von Nachhaltigkeit - Vom Drei-Säulen-Modell zum Nachhaltigkeitsdreieck;275.3;2.3 Stadtbegriff;315.4;2.4 Die deutschen Gemeinden und Städte;325.4.1;2.4.1 Einwohner und Grad der Verstädterung;355.5;2.5 Die städtischen Verkehrsströme;365.5.1;2.5.1 Der städtische Wirtschaftsverkehr;375.5.2;2.5.2 Der städtische Privatverkehr;395.5.3;2.5.3 Entwicklung der städtischen Verkehrsströme;405.5.4;2.5.4 Zunahme städtischer Güterwirtschaftsverkehrsströme - Wirtschaftliche Probleme und sozial-ökologische Immissionen;465.6;2.6 Interessensgruppen und Akteure des städtischen Güterwirtschaftsverkehrs;575.6.1;2.6.1 Empfänger;585.6.2;2.6.2 Versender;605.6.3;2.6.3 Logistikdienstleister (LDL);615.6.4;2.6.4 Bürger;645.6.5;2.6.5 Kommunalverwaltung/Lokalbehörde;656;3 City-Logistik;676.1;3.1 Was bedeutet City-Logistik?;676.2;3.2 Kategorisierung von City-Logistik-Konzepten;696.3;3.3 City-Logistik-Konzeptionen - Anwendungsfälle in der Praxis;726.3.1;3.3.1 Güterverkehrszentrum am Beispiel Cityporto Padova;726.3.2;3.3.2 Nachtlogistik am Beispiel "GeNaLog (Geräuscharme Nachtlogistik)";786.3.3;3.3.3 Unterirdische Logistiksysteme am Beispiel Cargo Sous Terrain;807;4 Methodik zur Lösung von Entscheidungsproblemen;837.1;4.1 Multikriterielle Entscheidungsanalyse (MCDA);837.1.1;4.1.1 Strukturelemente von MCDA-Methoden;847.1.2;4.1.2 Identifikation von Alternativen;857.1.3;4.1.3 Definition eines Zielsystems;867.1.4;4.1.4 Auswahl und Definition geeigneter Kriterien;867.1.5;4.1.5 Festlegung der Präferenzen;877.1.6;4.1.6 Bestimmung der Kriteriengewichtung;887.2;4.2 Preference Ranking Organization Method for Enrichment Evaluations (PROMETHEE);887.2.1;4.2.1 Festlegung der Präferenzfunktionen (Informationen innerhalb der Kriterien);897.2.2;4.2.2 Ermittlung der Gewichtung (Informationen zwischen den Kriterien);947.2.3;4.2.3 Bestimmung der Outranking-Relation;947.2.4;4.2.4 Berechnung der Aus- und Eingangsflüsse;957.2.5;4.2.5 Erstellung einer Rangfolge auf Basis von PROMETHEE I und II;967.2.6;4.2.6 Profile der Alternativen;987.2.7;4.2.7 Sensitivitätsanalyse;987.2.8;4.2.8 Graphische Visualisierung der Ergebnisse mittels der GAIA-Ebene und ihre Interpretation;997.3;4.3 Kriterien für die Evaluation der City-Logistik-Konzeptionen;1017.3.1;4.3.1 Ökologische Kriterien;1027.3.2;4.3.2 Soziale Kriterien;1057.3.3;4.3.3 Ökonomische Kriterien;1087.3.4;4.3.4 Zusammenfassung der Kriterienwerte je Konzeption;1108;5 Praktische Anwendung der Nachhaltigkeitsbewertung;1128.1;5.1 Zuweisung der Präferenzfunktionen, Schwellenwerte und Gewichte;1128.2;5.2 "Auswertung 1": Konzept im Dreiklang der Dimensionen;1148.2.1;5.2.1 Partielle Präordnung nach PROMETHEE I "Auswertung 1";1148.2.2;5.2.2 Vollständige Präordnung nach PROMETHEE II "Auswertung 1";1168.2.3;5.2.3 Sensitivitätsanalyse "Auswertung 1";1208.2.4;5.2.4 Zusammenfassung "Auswertung 1";1238.3;5.3 "Auswertung 2": Vorwiegend ökonomisches Konzept;1248.3.1;5.3.1 Partielle Präordnung nach PROMETHEE I "Auswertung 2";1248.3.2;5.3.2 Vollständige Präordnung nach PROMETHEE I "Auswertung 2";1258.3.3;5.3.3 Sensitivitätsanalyse "Auswertung 2";1278.3.4;5.3.4 Zusammenfassung "Auswertung 2";1308.4;5.4 "Auswertung 3": Sozial-ökologisches Konzept;1308.4.1;5.4.1 Partielle Präordnung nach PROMETHEE I "Auswertung 3";1308.4.2;5.4.2 Vollständige Präordnung nach PROMETHEE II "Auswertung 3";1318.4.3;
ISBN | 9783658441364 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658441364 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 195 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |