Innovieren im demografischen Wandel

Methoden und Konzepte für ein modernes Innovationsmanagement

Innovieren im demografischen Wandel

Methoden und Konzepte für ein modernes Innovationsmanagement

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes stellen neue Methoden und Konzepte vor, wie Unternehmen das Wissen jüngerer und älterer Mitarbeiter erfolgreich kombinieren und damit unter geänderten Rahmenbedingungen des demografischen Wandels erfolgreiche Innovationen generieren können. Innerhalb des Verbundprojektes TANDEM erfolgte die Initiierung altersdiverser Communities, die sich aus jungen und alten Mitarbeitern eines Unternehmens rekrutieren und gemeinsam Innovationen generieren, bewerten und im Rahmen gemeinsamer Entwicklungsprojekte umsetzen.

Univ.- Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel sowie Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Univ.- Prof. Dr. Helmut Krcmar, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München.
Univ.- Prof. Dr. Kathrin Möslein, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Erlangen-Nürnberg.
Univ.- Prof. Dr. Sandra Ohly, Fachgebiet Wirtschaftspsychologie der Universität Kassel.

1;Vorwort;5 2;Inhalt;6 3;A. Einleitung;8 3.1;Hintergrund und Zielsetzung des TANDEM-Projektes;9 3.1.1;1 Hintergrund: Der demografische Wandel in Deutschland;9 3.1.2;2 Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel;9 3.1.3;3 Austausch von Innovation und Erfahrung im demografischen Wandel als Lösungsansatz - das Verbundprojekt TANDEM;11 3.1.3.1;3.1 Ziele des Projekts TANDEM;11 3.1.3.2;3.2 Nutzen und Beiträge des Projektes TANDEM;13 3.1.4;4 Literatur;13 3.1.5;5 Autoreninformation;15 3.2;Aufbau und Ablauf des TANDEM-Projektes;16 3.2.1;1 Forschungsmethodik und Realisierung;16 3.2.2;2 Das TANDEM-Konzept und seine Bausteine;17 3.2.2.1;2.1 Der TANDEM-Prozeu;17 3.2.2.2;2.2 TANDEM-Plattform;18 3.2.2.3;2.3 TANDEM-Communitykultur;19 3.2.2.4;2.4 TANDEM Workshops;19 3.2.3;3 Das TANDEM Reifegradmodell;20 3.2.4;4 Literatur;20 3.2.5;5 Autoreninformation;23 4;B. Instrumente und Methoden für das Innovations- und Wissensmanagement in altersgemischten Teams;24 4.1;Kompetenzentwicklung in altersgemischten Teams;25 4.1.1;1 Einleitung;25 4.1.2;2 Kompetenzen für individuelle Innovation (individuelle Ebene);26 4.1.2.1;2.1 Intrinsische Motivation;27 4.1.2.2;2.2 Entwicklung und Messung von intrinsischer Motivation;28 4.1.2.3;2.3 Bereichsspezifisches Wissen;28 4.1.2.4;2.4 Entwicklung und Messung von bereichsspezfischem Wissen;29 4.1.2.5;2.5 Kreative Fertigkeiten;30 4.1.2.6;2.6 Entwicklung und Messung von Kreativen Fertigkeiten;31 4.1.3;3 Kompetenzen für Teamarbeit und Teaminnovation (Teamebene);33 4.1.3.1;3.1 Wertschätzung für Diversität;35 4.1.3.2;3.2 Kommunikationsfähigkeit;38 4.1.4;4 Fazit;41 4.1.5;5 Anhang;42 4.1.6;6 Literatur;42 4.1.7;7 Autoreninformation;46 4.2;Wissenstransfer in altersgemischten Team: Das TANDEM-Workshopkonzept;47 4.2.1;1 Motivation und Zielsetzung;47 4.2.2;2 Fallauswahl und -beschreibung;48 4.2.2.1;2.1 Fallauswahl;48 4.2.2.2;2.2 Fallbeschreibung;49 4.2.2.3;2.3 Teillnehmerbeschreibung;50 4.2.3;3 Datenerhebung;50 4.2.4;4 Validierung;52 4.2.5;5 Beschreibung der Workshopserie;52 4.2.5.1;5.1 Kickoffworkshop;53 4.2.5.2;5.2 Ausarbeitungsworkshop;60 4.2.5.3;5.3 Finalisierungsworkshop;63 4.2.5.4;5.4 Fragebögen;65 4.2.6;6 Erkenntnisse;66 4.2.6.1;6.1 Erkenntnisse über Mechanismen zur Wissensintegration in heterogenen Arbeitsgruppen;66 4.2.6.2;6.2 Erkenntnisse zur Organisation von Wissenstransferprozessen in Organisationen;67 4.2.7;7 Fazit;69 4.2.8;8 Literatur;70 4.2.9;9 Autoreninformation;70 4.3;Workshop-Konzept für erfahrungsheterogene Innovatoren-Gruppen;71 4.3.1;1 Einleitung;71 4.3.2;2 Der demografische Wandel bei der DATEV eG;72 4.3.2.1;2.1 Demografische Herausforderungen bei der DATEV eG;72 4.3.2.2;2.2 Das Projekt TANDEM@DATEV;73 4.3.3;3 Ein Workshop-Konzept für erfahrungsheterogene Innovatoren-Gruppen;75 4.3.3.1;3.1 Die Vorbereitungs-Phase;75 4.3.3.2;3.2 Die Durchführungs-Phase;82 4.3.3.3;3.3 Die Abschluss-Phase;87 4.3.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;90 4.3.5;5 Literatur;91 4.3.6;6 Autoreninformation;92 4.4;Gemeinschaftliche Geschäftsmodellentwicklung - Wie in heterogenen Teams innovative Geschäftsmodelle geschaffen werden können;93 4.4.1;1 Ausgangssituation;93 4.4.2;2 Der Entwicklungsprozess;97 4.4.3;3 Vorhandenes Wissen zum Thema Geschäftsmodellentwicklung;99 4.4.3.1;3.1 Die Basis - Ein Überblick der theoretischen Grundlagen;99 4.4.3.2;3.2 Einführung in das Thema - Vorhandenes Wissen zur Durchführung einer Geschäftsmodellentwicklung;102 4.4.3.3;3.3 Weitere Informationen - Empirische Einblicke in die Entwicklung von Geschäftsmodellen;104 4.4.4;4 Die Entwicklung des Rahmenwerkes;105 4.4.4.1;4.1 Vorgehensweise - Methodik zur Entwicklung des Artefakts;106 4.4.4.2;4.2 Das Ergebnis/Artefakt - Ein Rahmenwerk um neue Tools zur Geschäftsmodellentwicklung zu entwickeln;107 4.4.5;5 Evaluation des Rahmenwerks - Entwurf eines Tools für einen IT-Service Provider;111 4.4.5.1;5.1 Forschungsdesign;111 4.4.5.2;5.2 Die Fallstudie - XO Solutions und der Kampf um neue Märkte;112 4.4.6;6 Fazit;115 4.4.7;7 Literatur;116 4.4.8;8 Autoreninformation;119 5;C.
ISBN 9783658108687
Artikelnummer 9783658108687
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 210 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen