Innovieren im demografischen Wandel

Methoden und Konzepte für ein modernes Innovationsmanagement

Innovieren im demografischen Wandel

Methoden und Konzepte für ein modernes Innovationsmanagement

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes stellen neue Methoden und Konzepte vor, wie Unternehmen das Wissen jüngerer und älterer Mitarbeiter erfolgreich kombinieren und damit unter geänderten Rahmenbedingungen des demografischen Wandels erfolgreiche Innovationen generieren können. Innerhalb des Verbundprojektes TANDEM erfolgte die Initiierung altersdiverser Communities, die sich aus jungen und alten Mitarbeitern eines Unternehmens rekrutieren und gemeinsam Innovationen generieren, bewerten und im Rahmen gemeinsamer Entwicklungsprojekte umsetzen.

Die 2. Auflage wurde aktualisiert.



Univ.- Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel sowie Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen.
Univ.- Prof. Dr. Helmut Krcmar, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München.
Univ.- Prof. Dr. Kathrin Möslein, Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) der HHL Leipzig Graduate School of Management.
Univ.- Prof. Dr. Sandra Ohly, Fachgebiet Wirtschaftspsychologie der Universität Kassel.



1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;A. Einleitung;10 3.1;Hintergrund und Zielsetzung des TANDEM-Projektes;11 3.1.1;1 Hintergrund: Der demografische Wandel in Deutschland;11 3.1.2;2 Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel;11 3.1.3;3 Austausch von Innovation und Erfahrung im demografischen Wandel als Lösungsansatz - dasVerbundprojekt TANDEM;13 3.1.3.1;3.1 Ziele des Projekts TANDEM;13 3.1.3.2;3.2 Nutzen und Beiträge des Projektes TANDEM;14 3.1.4;4 Literatur;15 3.1.5;5 Autoreninformation;17 3.2;Aufbau und Ablauf des TANDEM-Projektes;18 3.2.1;1 Forschungsmethodik und Realisierung;18 3.2.2;2 Das TANDEM-Konzept und seine Bausteine;19 3.2.2.1;2.1 Der TANDEM-Prozess;19 3.2.2.2;2.2 TANDEM-Plattform;20 3.2.2.3;2.3 TANDEM-Communitykultur;21 3.2.2.4;2.4 TANDEM Workshops;21 3.2.3;3 Das TANDEM Reifegradmodell;22 3.2.4;4 Literatur;22 3.2.5;5 Autoreninformation;25 4;B. Instrumente und Methoden für das Innovations- und Wissensmanagement in altersgemischten Teams;26 4.1;Kompetenzentwicklung in altersgemischten Teams;27 4.1.1;1 Einleitung;27 4.1.2;2 Kompetenzen für individuelle Innovation (individuelle Ebene);28 4.1.2.1;2.1 Intrinsische Motivation;29 4.1.2.2;2.2 Entwicklung und Messung von intrinsischer Motivation;30 4.1.2.3;2.3 Bereichsspezifisches Wissen;30 4.1.2.4;2.4 Entwicklung und Messung von bereichsspezfischem Wissen;31 4.1.2.5;2.5 Kreative Fertigkeiten;31 4.1.2.6;2.6 Entwicklung und Messung von Kreativen Fertigkeiten;33 4.1.3;3 Kompetenzen für Teamarbeit und Teaminnovation (Teamebene);35 4.1.3.1;3.1 Wertschätzung für Diversität;37 4.1.3.1.1;3.1.1 Wertschätzung von Altersdiversität;37 4.1.3.1.2;3.1.2 Wertschätzung für die Kompetenzen der anderen Teammitglieder;38 4.1.3.1.3;3.1.3 Messung und Entwicklung von Wertschätzung für Altersdiversität und für die Kompetenzenanderer;39 4.1.3.2;3.2 Kommunikationsfähigkeit;40 4.1.3.2.1;3.2.1 Messung und Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit;42 4.1.4;4 Fazit;43 4.1.5;5 Anhang;44 4.1.6;6 Literatur;44 4.1.7;7 Autoreninformation;48 4.2;Wissenstransfer in altersgemischten Team: Das TANDEM-Workshopkonzept;49 4.2.1;1 Motivation und Zielsetzung;49 4.2.2;2 Fallauswahl und -beschreibung;50 4.2.3;2.1 Fallauswahl;50 4.2.4;2.2 Fallbeschreibung;51 4.2.5;2.3 Teilnehmerbeschreibung;51 4.2.6;3 Datenerhebung;52 4.2.7;4 Validierung;54 4.2.8;5 Beschreibung der Workshopserie;54 4.2.8.1;5.1 Kickoffworkshop;55 4.2.8.1.1;5.1.1 Erste Phase;56 4.2.8.1.2;5.1.2 Zweite Phase;57 4.2.8.1.3;5.1.3 Endphase;61 4.2.8.2;5.2 Ausarbeitungsworkshop;62 4.2.8.2.1;5.2.1 Erste Phase;62 4.2.8.2.2;5.2.2 Zweite Phase;62 4.2.8.2.3;5.2.3 Dritte Phase;63 4.2.8.2.4;5.2.4 Endphase;64 4.2.8.3;5.3 Finalisierungsworkshop;65 4.2.8.3.1;5.3.1 Erste Phase;65 4.2.8.3.2;5.3.2 Zweite Phase;66 4.2.8.3.3;5.3.3 Endphase;67 4.2.8.4;5.4 Fragebögen;67 4.2.9;6 Erkenntnisse;68 4.2.9.1;6.1 Erkenntnisse über Mechanismen zur Wissensintegration in heterogenen Arbeitsgruppen;68 4.2.9.2;6.2 Erkenntnisse zur Organisation von Wissenstransferprozessen in Organisationen;69 4.2.9.2.1;6.2.1 Während der Workshopserie sind folgende Faktoren besonders zu beachten:;70 4.2.9.2.2;6.2.2 Nach Abschluss der Workshopserie sollten folgende organisatorische Aspekte beachtetwerden:;70 4.2.10;7 Fazit;71 4.2.11;8 Literatur;72 4.2.12;9 Autoreninformation;72 4.3;Workshop-Konzept für erfahrungsheterogene Innovatoren-Gruppen;73 4.3.1;1 Einleitung;73 4.3.2;2 Der demografische Wandel bei der DATEV eG;74 4.3.2.1;2.1 Demografische Herausforderungen bei der DATEV eG;74 4.3.2.2;2.2 Das Projekt TANDEM@DATEV;75 4.3.3;3 Ein Workshop-Konzept für erfahrungsheterogeneInnovatoren-Gruppen;77 4.3.3.1;3.1 Die Vorbereitungs-Phase;77 4.3.3.1.1;3.1.1 Definition der Aufgabenstellung;78 4.3.3.1.1.1;3.1.1.1 Strategische Relevanz der Aufgabenstellung;78 4.3.3.1.1.2;3.1.1.2 Komplexität der Aufgabenstellung zur Förderung erfahrungsheterogener Zusammenarbeit;78 4.3.3.1.1.3;3.1.1.3 Balance zwischen Breite und Fokussierung der Aufgabenstellung;79 4.3.3.1.2;3.1.2 Identifikation der Teilnehmer;79 4.3.3.1.2.1;3.1.2.1 Heterogene Tea
ISBN 9783658131289
Artikelnummer 9783658131289
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 215 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen