Instandhaltungslogistik

Qualität und Produktivität steigern

Instandhaltungslogistik

Qualität und Produktivität steigern

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Instandhaltungslogistik von den Grundlagen bis zur Digitalen Transformation
Die hohe Komplexität, die zunehmende Automatisierung und der Zwang zur Kosteneinsparung stellen hohe Anforderungen an die Instandhaltung. Dieses Buch beschriebt Methoden zur Steigerung der Produktivität und Qualität aus Sicht der Logistik und der Instandhaltung.
Das Ziel des Buhces ist es, die Instandhaltung als strategischen Bestandteil von Produktionsunternehmen zu etablieren, denn sie nimmt eine Schlüsselrolle beim effizienten Umgang mit Ressourcen ein. Der Leser erfährt in diesem Buch das Wichtigste über:
- Kosten und Nutzen der Instandhaltung sowie Kennzahlen und Controlling
- Instandhaltungsstrategien
- Digitale Transformation in der Instandhaltung
- Lean Maintenance
- Total Productive Management
- Abnahme und Qualifikation von Fertigungseinrichtungen
In der 8.,aktualiserten Auflage wurden im Kapitel Digitale Transformation in der Instandhaltung neue Kapitel ergänzt: Digitale Geschäftsmodelle und Innovative Servicekonzepte sowie Text Mining in der wissensbasierten Instandhaltung, bei der Künstliche Intelligenz für umfassende Analysen, zur Modellierung und für Prognosen genutzt wird.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kurt Matyas, Vizerektor für Studium und Lehre, TU Wien
Seit 2006 Vizepräsident des österreichischen Verbandes der Wirtschaftsingenieure

1;Inhalt;72;Vorwort zur 8. Auflage;173;1 Logistik;193.1;1.1 Begriffsabgrenzung, Geschichte;193.2;1.2 Logistik, heute;203.3;1.3 Funktionsbereiche der Logistik;213.4;1.4 Logistik und Instandhaltung;233.5;1.5 Logistikkosten;273.5.1;1.5.1 Gesamtkostendenken in der Logistik;273.5.2;1.5.2 Zielkonflikt;283.6;1.6 Supply Chain Management;293.6.1;1.6.1 Traditionelle Supply Chain;303.6.2;1.6.2 Integrierte Supply Chain;303.6.2.1;1.6.2.1 Partnerschaftliche, unternehmensübergreifende Kooperation;323.6.2.2;1.6.2.2 Re-Design der Kernprozesse;333.6.2.3;1.6.2.3 IT-System;333.6.3;1.6.3 Supply Chain vs. Supply Network;333.6.4;1.6.4 Logistik-Prozessentwicklung anhand von Referenzmodellen am Beispiel des SCOR-Modells;343.6.4.1;1.6.4.1 Aufbau des SCOR-Modells;343.6.4.2;1.6.4.2 Prozesstypen im SCOR-Modell;353.6.4.3;1.6.4.3 Prozessebenen;363.7;1.7 Der Beitrag der Logistik zur Erreichung der Unternehmensziele;394;2 Instandhaltung;434.1;2.1 Kosten und Nutzen der Instandhaltung;434.2;2.2 Instandhaltung im Wandel;454.3;2.3 Ziele der Instandhaltung;484.4;2.4 Begriffe der Instandhaltung;494.4.1;2.4.1 Inspektion;514.4.2;2.4.2 Wartung;544.4.3;2.4.3 Instandsetzung;554.4.4;2.4.4 Verbesserung;564.5;2.5 Ausfallrate;584.5.1;2.5.1 Badewannenkurve;584.5.2;2.5.2 Ausfallrate bei komplexen Anlagen;594.5.3;2.5.3 Ausfallursachen;614.6;2.6 Kostenminimierung durch Instandhaltung;644.6.1;2.6.1 Bestimmung der optimalen Instandhaltungsintensität;654.6.2;2.6.2 Berücksichtigung der Instandhaltungskosten beim Anlagenkauf;654.6.3;2.6.3 Ermittlung und Budgetierung des Instandhaltungsaufwands;664.6.4;2.6.4 Produktionsausfallkosten;694.6.5;2.6.5 Ermittlung der Eigeninstandhaltungskosten mit Hilfe der Prozesskostenrechnung;714.6.5.1;2.6.5.1 Grundlagen der Prozesskostenrechnung;714.6.5.2;2.6.5.2 Vorteile der Prozesskostenrechnung;734.6.6;2.6.6 Ermittlung und Darstellung der Instandhaltungsprozesse;744.6.6.1;2.6.6.1 Grundgedanken zur Prozessorientierung;744.6.6.2;2.6.6.2 Merkmale eines Prozesses;744.6.6.3;2.6.6.3 Darstellungsformen von Prozessen;754.6.6.4;2.6.6.4 Vorgangsweise bei der Prozessdefinition;764.6.6.5;2.6.6.5 Ermittlung der Prozesszeiten;774.6.6.6;2.6.6.6 Prozesskosten als Basis für Verbesserungen oder Outsourcingentscheidungen;785;3 Instandhaltungsmanagement;795.1;3.1 Organisation der Instandhaltung;795.1.1;3.1.1 Aufbauorganisation der Instandhaltung;805.1.1.1;3.1.1.1 Linienorganisation;815.1.1.2;3.1.1.2 Stab-Linienorganisation;825.1.1.3;3.1.1.3 Matrix-Organisation;825.1.1.4;3.1.1.4 Kombination der Organisationsformen;835.1.2;3.1.2 Prozessorientiertes Instandhaltungsmanagement;845.1.2.1;3.1.2.1 Prozessorientierung und Prozessmanagement;845.1.2.2;3.1.2.2 Prozessorientiertes Anlagen- und Instandhaltungsmanagement;875.1.3;3.1.3 Ablauforganisation;875.2;3.2 Die Organisation der Instandhaltung im Wandel;905.3;3.3 Zentrale/Dezentrale Instandhaltung;925.4;3.4 Outsourcing oder Re-Insourcing?;935.4.1;3.4.1 Outsourcing in der Instandhaltung;935.4.2;3.4.2 Gründe für das Outsourcing von Instandhaltungstätigkeiten;955.4.3;3.4.3 Voraussetzungen im eigenen Unternehmen;965.4.4;3.4.4 Mögliche Risiken durch das Outsourcing;975.4.5;3.4.5 Kriterien für die Auswahl von Dienstleistungsunternehmen;975.4.6;3.4.6 Durchführung eines Instandhaltungs-Outsourcingprojekts;995.5;3.5 Make-or-Buy? Ermittlung der Kerneigenleistungstiefe der Instandhaltung;995.5.1;3.5.1 Konzentration auf Kernkompetenzen;995.5.2;3.5.2 Verfahrensbeschreibung;1015.5.2.1;3.5.2.1 Verfahrensziel;1015.5.2.2;3.5.2.2 Erster Schritt: Erfassung der Rahmenbedingungen;1025.5.2.3;3.5.2.3 Zweiter Schritt: Erfassung eines unternehmensspezifischen Anforderungsprofils;1025.5.2.4;3.5.2.4 Darstellung möglicher Leistungsklassen und Bestimmung der sicheren Fremdleistung;1035.5.2.5;3.5.2.5 Dritter Schritt: Bestimmung des Leistungsindex;1045.5.2.6;3.5.2.6 Vierter Schritt: Bestimmung des Anlagenindex;1065.5.2.7;3.5.2.7 Fünfter Schritt: Bestimmung der Kerneigenleistungstie
ISBN 9783446470095
Artikelnummer 9783446470095
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 8. Aufl.
Copyrightjahr 2022
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 371 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen