Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis

Eine empirische Analyse der praktischen Anwendung des Lead User-Ansatzes

Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis

Eine empirische Analyse der praktischen Anwendung des Lead User-Ansatzes

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Basierend auf einer Online-Befragung sowie einer Fallstudienanalyse untersucht Jens Lehnen die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Lead Usern - fortschrittlichen Nutzern, die zukünftige Bedürfnisse früher als die Masse erfahren und oftmals selber innovieren. Er entwickelt die theoretische Methodik des Lead User-Ansatzes weiter und schafft Verbindungen zu anderen Disziplinen wie z.B. dem agilen Projektmanagement. Die Zusammenarbeit mit Lead Usern ist für die Innovationsentwicklung von Unternehmen sehr wertvoll, weshalb der Autor abschließend eine Best Practice für die effektive Anwendung des Lead User-Ansatzes in der Praxis definiert.



Dr. Jens Lehnen promovierte bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg.



1;Geleitwort;62;Vorwort;83;Inhaltsverzeichnis;104;Abbildungsverzeichnis;155;Tabellenverzeichnis;176;Abkürzungsverzeichnis;187;1 Einleitung: Forschungsfeld und Ablauf;197.1;1.1 Themenfeld und Relevanz;197.2;1.2 Problemstellung und Zielsetzung;227.3;1.3 Vorgehensweise und Aufbau;238;2 Theoretische Grundlagen: Der Lead User-Ansatz;268.1;2.1 Der Innovationsbegriff im Unternehmenskontext;268.1.1;2.1.1 Innovationstreiber;288.1.2;2.1.2 Einordnung des Innovationsmanagements;318.1.3;2.1.3 Definition relevanter Innovationsprozesse;328.1.4;2.1.4 Integration von Kunden in den Innovationsprozess;358.2;2.2 Lead User als spezielle Form der Nutzerinnovationen;388.3;2.3 Literaturanalyse wissenschaftlicher Publikationen zum Lead User-Begriff;398.3.1;2.3.1 Definition von Lead Usern;408.3.2;2.3.2 Lead User-Methode zur systematischen Integration von Lead Usern;428.3.3;2.3.3 Chancen und Risiken der Integration von Lead Usern;448.3.4;2.3.4 Weiterentwicklung der Lead User-Eigenschaften;478.3.4.1;2.3.4.1 Technologiebedingte Anpassungen der Lead User-Eigenschaften;488.3.4.2;2.3.4.2 Ökologische Entwicklungen der Lead User-Eigenschaften;498.3.4.3;2.3.4.3 Lead User-Eigenschaften im organisatorischen Kontext;508.3.4.4;2.3.4.4 Erweiterungen der Lead User-Eigenschaften;508.3.4.5;2.3.4.5 Alternative Lead User-Definitionen;518.3.4.6;2.3.4.6 Prozessänderungen;528.3.5;2.3.5 Analyse des Lead User-Ansatzes in wissenschaftlichen Studien;538.3.6;2.3.6 Forderungen der Wissenschaft als Bestätigung der Forschungslücke;568.3.7;2.4 Literaturanalyse praxisorientierter Fachmagazine zum Lead User-Begriff;588.3.7.1;2.4.1 Publikationen pro Jahr;598.3.7.2;2.4.2 Autoren und Quellen;618.3.7.3;2.4.3 Eigenschaften und Bezeichnungen von Lead Usern;638.3.7.4;2.4.4 Verständnis von Lead Usern;658.3.7.5;2.4.5 Umsetzung und Prozess von Lead User-Projekten;668.4;2.5 Wissenstransfer als Erklärung der Defizite zwischen Theorie und Praxis;698.4.1;2.5.1 Wissen;708.4.2;2.5.2 Wissensmanagement;718.4.3;2.5.3 Wissenstransfer;738.4.4;2.5.4 Ebenen des Wissenstransfers;748.4.4.1;2.5.4.1 Beschreibung der Ebene Sollen;758.4.4.2;2.5.4.2 Beschreibung der Ebene Wollen;768.4.4.3;2.5.4.3 Beschreibung der Ebene Können;778.4.4.4;2.5.4.4 Beschreibung der Ebene Kennen;788.4.5;2.5.5 Lösungsansätze zur Vermeidung von Wissensbarrieren;798.5;2.6 Exkurs: Absorptive Capacity als alternative Theoriegrundlage;818.6;2.7 Zusammenfassung des Theoriekapitels;829;3 Forschungsfragen: Wissenstransfer im Lead User-Ansatz;849.1;3.1 Verbindung von Wissenstransfer und Lead User-Forschung;849.1.1;3.1.1 Wissenstransfer von Theorie zur Praxis;859.1.2;3.1.2 Wissenstransfer zwischen Lead User und Unternehmen;859.1.3;3.1.3 Ableitung der Forschungsfragen auf Basis der Wissensebenen;869.1.3.1;3.1.3.1 FF#1: Bekanntheit des Ansatzes (Kennen);869.1.3.2;3.1.3.2 FF#2: Bereitschaft und Offenheit zur Anwendung (Wollen/Sollen);879.1.3.3;3.1.3.3 FF#3: Qualifikation und Anwendbarkeit (Können);879.1.3.4;3.1.3.4 FF#4: Praktische Umsetzung und Weiterentwicklung;8810;4 Forschungsdesign: Kombination quantitativer/qualitativer For-schung;9010.1;4.1 Quantitative und qualitative Erhebungsformen;9010.2;4.2 Kombination qualitativer und quantitativer Erhebungsformen;9210.2.1;4.2.1 Quantitative Studie: Internetgestützte Befragung;9410.2.2;4.2.2 Qualitative Studie: Fallstudienanalyse;9610.2.2.1;4.2.2.1 Multiple Fallstudienanalyse;9810.2.2.2;4.2.2.2 Anwendungsbeispiele;9910.3;4.3 Angewandtes Forschungsdesign;9910.4;4.4 Triangulation der Ergebnisse;10011;5 Quantitative Untersuchung: Online-Befragung;10211.1;5.1 Methodisches Vorgehen;10211.1.1;5.1.1 Herleitung des Fragebogens durch Experteninterviews;10311.1.1.1;5.1.1.1 Bekanntheit des Ansatzes und Verbreitung im Unternehmen;10511.1.1.2;5.1.1.2 Durchführung und Prozess des Projekts;10511.1.1.3;5.1.1.3 Herausforderungen und Widerstände gegen den Lead User-Ansatz;10611.1.1.4;5.1.1.4 Evaluation und zukünftige Anwendung des Ansatzes;10811.1.1.
ISBN 9783658193850
Artikelnummer 9783658193850
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 259 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen