Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung
Konzept und Anwendung
Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung
Konzept und Anwendung
Das erfolgreiche Handbuch der erfahrenen Aktivierungsfachfrau, -dozentin und -autorin Elvira Tschan führt in die Grundlagen der 'Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung' ein und beschreibt ideenreich und anschaulich, welche Aktivierungsmaßnahmen alten Menschen einzeln oder in Gruppen angeboten werden können. Das Praxishandbuch · begründet den Bedarf und das Konzept der Aktivierung bei alten Menschen · skizziert lebensweltliche und milieutherapeutische Grundlagen und Ressourcen-/Defizitorientierung als Eckpfeiler der Aktivierung · beschreibt die Grundprinzipien der Aktivierung: Individualität, Ressourcenorientierung, Normalität, Kontinuität, Ritualisieren und Zusammenarbeit sowie die aktivierenden Grundhaltungen und -einstellungen der positiven Beziehungsgestaltung, der Empathie, des Humors und der Motivation · beschreibt Prinzipien der Qualitätssicherung in der Aktivierungsarbeit · entwirft ein Konzept als Rahmenmodell für die Aktivierungsarbeit · gliedert das Angebot der Aktivierungsarbeit nach 13 Alltagsaktivitäten · beschreibt Grundlagen, Ziele und schwerpunktmäßig Maßnahmen der Einzel- und Gruppenaktivierung zu den einzelnen Alltagsaktivitäten · gliedert den Text mit didaktischen Strukturelementen, anschaulichen Illustrationen, kurzen Zusammenfassungen und weiterführender Literatur. Die zweite Auflage wurde durchgesehen und um Praxisbeispiele und ein Geleitwort ergänzt.
1;Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung;11.1;Impressum;51.2;Inhaltsverzeichnis;61.3;Vorwort;121.4;Geleitwort;142;Teil 1: Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) - Ausgangssituation und Konzept - Einleitung;182.1;Einleitung;203;1 Psychosoziale Betreuung - ein Bedarf;214;2 Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) - eine Notwendigkeit;225;3 Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) - ein Konzept fu¨r alle;235.1;3.1 Die Ausgangslage;245.2;3.2 Eckpfeiler: Lebenswelt;275.3;3.3 Eckpfeiler: Milieutherapie;285.4;3.4 Eckpfeiler: Ressourcen-Defizit-Modell;305.4.1;3.4.1 Ressourcen wahrnehmen;315.4.2;3.4.2 Defizite kennen;325.4.3;3.4.3 Ressourcenverhinderer - Wechselwirkung erkennen;365.5;3.5 Die Grundprinzipien;385.5.1;3.5.1 Individualität - Person steht im Mittelpunkt;385.5.2;3.5.2 Ressourcenorientierung - Kenntnisse der Biografie sind wichtig;395.5.3;3.5.3 Normalität - eine Forderung;405.5.4;3.5.4 Kontinuität - eine Unabdingbarkeit;405.5.5;3.5.5 Ritualisieren - eine Kraft;405.5.6;3.5.6 Zusammenarbeit und Vernetzung - eine Grundlage;415.6;3.6 Die Grundhaltungen und Einstellungen;425.6.1;3.6.1 Aktivierende Grundhaltung - eine Voraussetzung;425.6.2;3.6.2 Positive Beziehungsgestaltung - eine Notwendigkeit;435.6.3;3.6.3 Empathie - eine Denkleistung;445.6.4;3.6.4 Humor - eine Entlastung;455.6.5;3.6.5 Motivation - eine Bedingung;455.7;3.7 Die Qualitätssicherung;465.7.1;3.7.1 Dokumentation;465.7.2;3.7.2 Selbstpflege;485.7.3;3.7.3 Mitarbeiterpflege;495.8;3.8 Zusammenfassung;505.9;3.9 Ziele;515.10;3.10 Literatur;516;Teil 2: Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) - Anwendung und theoretische Bezu¨ge - Einleitung;546.1;Einleitung;567;4 Alltagsaktivität: Sich im Alltag orientierenund entspannen können;577.1;4.1 Strukturen erarbeiten;587.2;4.2 Gestaltungsbereich Zeit;597.3;4.3 Flexibilität ist gefragt;607.4;4.4 Gestaltungsbereich Inhalt;607.5;4.5 Unser Bestes tun;617.6;4.6 Bestmögliche individuelle Tages- und Wochenplanung;617.7;4.7 Zusammenfassung;647.8;4.8 Ziele;648;5 Alltagsaktivität: Sich in seinem Lebensumfeld sicher und geborgen fu¨hlen können;668.1;5.1 Lebensumfeld (Milieu);668.2;5.2 Ideen fu¨r die förderliche Milieugestaltung;678.2.1;5.2.1 Räumliches Lebensumfeld;688.2.2;5.2.2 Räumliche Orientierung unterstu¨tzen;698.2.3;5.2.3 Atmosphäre schaffen mit Pflanzen;708.2.4;5.2.4 Atmosphäre schaffen mit Musik;718.2.5;5.2.5 Atmosphäre schaffen mit Du¨ften;718.2.6;5.2.6 Wohlfu¨hl-Oase «Bad» nutzen;728.2.7;5.2.7 Snoezelen;738.2.8;5.2.8 Menschliches Lebensumfeld;738.2.9;5.2.9 Erweitertes Lebensumfeld;758.3;5.3 Zusammenfassung;778.4;5.4 Ziele;778.5;5.5 Literatur;779;6 Alltagsaktivität: Kommunizieren können;799.1;6.1 Wichtig zu wissen;799.1.1;6.1.1 Worte prägen;809.1.2;6.1.2 Averbale und paraverbale Faktoren geben die Bedeutung;829.1.3;6.1.3 Gesprächsphasen;839.1.4;6.1.4 Gesprächshilfen;839.1.5;6.1.5 Offene oder geschlossene Fragen;849.1.6;6.1.6 Gesprächspausen;859.1.7;6.1.7 Gesprächsstörungen;859.1.8;6.1.8 Sprachstörungen;869.2;6.2 Sprachbehinderte Menschen integrieren;879.3;6.3 Sprachförderung im alltäglichen Umgang;889.4;6.4 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen;899.4.1;6.4.1 Sprache singend fördern;909.5;6.5 Gruppenleitungsaspekte;909.6;6.6 Geeignetes Material;919.7;6.7 Zusammenfassung;929.8;6.8 Ziele;929.9;6.9 Literatur;9210;7 Alltagsaktivität: Sich wahrnehmen und bewegen können;9310.1;7.1 Die Angst vor dem Sturz;9410.2;7.2 Selbstvertrauen aufbauen;9410.3;7.3 Umgang mit Selbstu¨berschätzung;9510.4;7.4 Sich bewegen du¨rfen;9610.5;7.5 Einzelförderung im alltäglichen Umgang;9610.5.1;7.5.1 Übungen in der Liegeposition;9710.5.2;7.5.2 Körperwahrnehmung;9710.5.3;7.5.3 Bewegungsförderung im Rollstuhl;9710.5.4;7.5.4 Transfer vom Rollstuhl zum Tischstuhl;9810.5.5;7.5.5 Gehtraining;9810.5.6;7.5.6 Hometrainer;9810.6;7.6 Bewegungsförderung in Gruppen;9810.6.1;7.6.1 Spazieren;9910.6.2;7.6.2 Turnen;9910.6.3;7.6.3 Bewegungss
Tschan, Elvira
ISBN | 9783456954516 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456954516 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 204 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |