Integrative Bewegungstherapie

Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis

Integrative Bewegungstherapie

Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis

44,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Integrative Bewegungstherapie (IBT) ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die in einer über 40-jährigen bewegungs- und psychotherapeutischen Tradition entwickelt wurde. Als Methode der Integrativen Therapie verfügt sie über ein breites Verfahrensrepertoire - von bewegungs-, körper- und atemtherapeutischen Interventionen bis zu verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen - und ist daher für alle Altersgruppen und psychischen Störungsbilder geeignet. Vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieses Werkes auf der UmSetzung bewegungs- und körpertherapeutischer Verfahren in die Praxis. Ausgehend von zahlreichen spezifischen Störungsbildern (z.B. Angststörungen, Traumatisierungen, Abhängigkeitserkrankungen) stellen renommierte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum die methodische Vorgehensweise und die speziellen Techniken der IBT vor. Ausführliche Fallbeispiele stellen dabei einen anschaulichen Bezug zur Praxis her. Der einheitliche Aufbau der Kapitel, der evidenzbasierte Bezug und die praxisnahe Schilderung anhand von Behandlungsbeispielen ermöglichen eine konkrete und effektive UmSetzung der IBT in Klinik und Praxis.

Michael Hölzer, PD Dr., Ärztlicher Direktor und Medizinscher Geschäftsführer der Sonnenberg Klinik in Stuttgart, Fachklinik für Analytische Psychotherapie, Koordination des SINOVA Kliniken Verbundes. M.Sc. Psychotherapie, Dipl. Soz.Arb., Dipl. Supervisor, IBT Lehrtherapeut (DGIB/EAG), 41-jährige Tätigkeit in einer Fachklinik für Psychosomatische/Psychotherapeutische Medizin/Rehabilitation. Derzeit tätig in freier Praxis als IBT-(Lehr-)Therapeut, Supervisor und Referent an Hoch- und Fachschulen. Cornelia Jakob-Krieger, Integrative Bewegungstherapeutin, Supervisorin, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT), Lehrtherapeutin an der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit am Fritz Perls Institut (EAG/FPI), in eigener Praxis für Psychotherapie (HPG), Supervision und Beratung tätig

1;Cover;1 2;Inhalt;14 3;1 Grundlegende Konzepte der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie (IBT);18 3.1;1.1 Entstehung der IBT;18 3.2;1.2 Anthropologische Grundlagen;19 3.3;1.3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen;20 3.4;1.4 Die zwischenmenschliche Beziehung;22 3.5;1.5 Die therapeutische Beziehung;22 3.6;1.6 Das »eigenleibliche Spüren« als zentraler Begriff;23 3.7;1.7 Formen von Berührung;25 3.8;1.8 Der Unterschied zwischen »Körper« und »Leib«;25 3.9;1.9 Die verschiedenen Leibebenen;25 3.10;1.10 Der therapeutische Prozess;26 3.11;1.11 Die Modalitäten;28 3.12;1.12 Die Tiefungsebenen;30 3.13;1.13 Der Prozess des Erkennens;32 3.14;1.14 Lernen;34 3.15;1.15 Weiterführende Literatur;37 4;2 Der komplexe Bewegungsbegriff;38 4.1;2.1 Bewegung als Lebensphänomen;38 4.2;2.2 Die individuelle menschliche Bewegung;39 4.3;2.3 IBT als Humantherapie - Therapie des »ganzen« Menschen;41 4.4;2.4 IBT als psychotherapeutische Methode und klinisch-psychomotorische Bewegungstherapie;41 4.5;2.5 Weiterführende Literatur;42 5;3 Der »Informierte Leib«;44 5.1;3.1 Geschichte;44 5.2;3.2 Der wissensstrukturelle Kontext;45 5.3;3.3 Leib- und Bewegungstherapien als methodenbegründete Praxeologien;47 5.4;3.4 Leib- und Bewegungstherapien im Licht moderner Neuro- und Biowissenschaften;48 5.5;3.5 Der konzeptuelle Rahmen der IBT;51 5.6;3.6 Der komplexe Leibbegriff in der IBT;55 6;4 Diagnostik, Behandlungsplanung und Dokumentation;62 6.1;4.1 Einführung;62 6.2;4.2 Die Grundlagen der prozessualen Diagnostik der IBT;63 6.3;4.3 Persönlichkeitsdiagnostik;73 6.4;4.4 Ressourcenanalyse;74 6.5;4.5 Therapieziele und Behandlungsplanung;76 6.6;4.6 Dokumentation;80 6.7;4.7 Weiterführende Literatur;81 7;5 Die »Vier Wege der Heilung und Förderung« bei Depression;82 7.1;5.1 Einführung;82 7.2;5.2 Depressive Muster des Erlebens und Handelns;83 7.3;5.3 Ziele der Depressionsbehandlung;84 7.4;5.4 Vier Wege der Heilung und Förderung;85 7.5;5.5 Bewegungstherapeutische Schritte auf den vier Wegen;91 7.6;5.6 Evidenzbasierung;97 7.7;5.7 Weiterführende Literatur;97 8;6 Integrative Ausdauertherapie bei depressiven Erkrankungen;98 8.1;6.1 Einführung;98 8.2;6.2 Methodische Vorgehensweise und spezifische Techniken der IBT;100 8.3;6.3 Zehn Leitsätze für eine erfolgreiche Ausdauertherapie;102 8.4;6.4 Ist Ausdauertherapie evidenzbasiert?;108 8.5;6.5 Weiterführende Literatur;114 9;7 Angststörungen;116 9.1;7.1 Epidemiologie;116 9.2;7.2 Formen und Funktionen der Angst;117 9.3;7.3 Neurobiologische Modelle;117 9.4;7.4 Das Konzept des »Informierten Leibes« in der Therapie der Angstbewältigung;118 9.5;7.5 Spezifische Techniken und Übungen der Integrativen Bewegungstherapie;120 9.6;7.6 Weiterführende Literatur;138 10;8 Mobbing;140 10.1;8.1 Herkunft und Definition des Begriffes;140 10.2;8.2 Prävalenz von Mobbing;141 10.3;8.3 Ursachen von Mobbing;142 10.4;8.4 Gesundheitliche Auswirkungen von Mobbing (Symptome);143 10.5;8.5 Anamnestische Überlegungen;144 10.6;8.6 Allgemeine Handlungsmöglichkeiten für die Betroffenen;145 10.7;8.7 Integrativ-ressourcenorientierte Kompetenzverbesserung und Performanzsteigerung;145 10.8;8.8 Weiterführende Literatur;154 11;9 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa;156 11.1;9.1 Krankheitsbild;156 11.2;9.2 Ätiologie;157 11.3;9.3 Körperbild und Körperbildstörung;160 11.4;9.4 Methodische Vorgehensweise und spezielle Techniken der IBT;160 11.5;9.5 Praktische Übungsangebote;162 11.6;9.6 Weiterführende Literatur;170 12;10 IBT mit älteren Menschen in der Akut- und Rehaklinik;172 12.1;10.1 Einführung;172 12.2;10.2 Entwicklungstheorien des Alters;173 12.3;10.3 Die Therapie von älteren Menschen im stationären Setting;174 12.4;10.4 IBT unter entwicklungstheoretischen Gesichtspunkten;176 12.5;10.5 Weiterführende Literatur;183 13;11 Chronische Schmerzen;184 13.1;11.1 Einleitung;184 13.2;11.2 Krankheitsbild des chronischen Schmerzes;185 13.3;11.3 Metatheoretische Überlegungen;187 13.4;11.4 Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzerlebens;188 13.5;11.5 Konzeptionelle Überlegungen für ein ambulantes
ISBN 9783608265064
Artikelnummer 9783608265064
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Schattauer
Umfang 340 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen