Faszination Intensivpflege und Anästhesie. Das bedeutet rasante Entwicklungen und pflegerisches Höchstniveau. Dieses Buch bietet Ihnen das dazu benötigte Wissen von Spezialisten. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Autoren - erleichtern Sie sich das Lernen: - zahlreiche neue Abbildungen aus dem Arbeitsalltag - doppelseitige Infografiken erklären komplexe Sachverhalte - neue pflegerische Interventionen und medizinische Therapien - logisch aufeinander aufbauende Struktur mit erklärenden Texten Die 3. Auflage wurde aktualisiert, ergänzt und teils neu geschrieben, sodass keine Frage offen bleibt.
1;Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki: Intensivpflege und Anästhesie;1 1.1;DasArbeitsfeld Anästhesiepflege im Überblick;2 1.2;Vorwort;8 1.3;Innentitel;6 1.4;Impressum;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;9 1.6;Anschriften;38 1.7;TEIL I Aufbau und Organisation von Intensivpflege und Anästhesieeinheiten;42 1.7.1;1 Entwicklung der Weiterbildung in der Intensivpflege und Anästhesie;45 1.7.1.1;Historische Entwicklung der Arbeitsfelder;45 1.7.1.2;Aufgaben der Intensivbehandlung;45 1.7.1.2.1;Aufgabenkatalog der Pflegenden;46 1.7.1.2.2;Entwicklungen in der Anästhesie;46 1.7.1.3;Fachweiterbildung in Deutschland;46 1.7.1.3.1;Entwicklung in der BRD;46 1.7.1.3.2;Entwicklung in der ehemaligen DDR;47 1.7.1.3.3;Gemeinsame Entwicklung nach der Wende;48 1.7.1.4;Aktuelle Weiterbildungsverordnungen und -gesetze;48 1.7.1.4.1;Perspektiven der Weiterbildung;49 1.7.1.5;Leseservice;50 1.7.1.5.1;Literatur;50 1.7.2;2 Arbeitsfeld Intensivstation und Anästhesie;53 1.7.2.1;Tätigkeitsfeldervon Pflegenden in Intensiv- und Anästhesieabteilungen;53 1.7.2.1.1;Berufliche Handlungskompetenz;53 1.7.2.1.2;Fachlich-technische Kompetenz;53 1.7.2.1.3;Methodenkompetenz;53 1.7.2.1.4;Psychosoziale Kompetenz;54 1.7.2.1.5;Personale Kompetenz;54 1.7.2.1.6;Kompetenzrahmen;54 1.7.2.1.7;Intensivstationen;54 1.7.2.1.8;Differenzierung von Intensiveinheiten;55 1.7.2.1.9;Anästhesieabteilungen;58 1.7.2.2;Personalbedarf einer Intensivstation;59 1.7.2.2.1;Ziele der Personalbedarfsberechung;59 1.7.2.2.2;Personalbedarfsberechnung im historischen Verlauf;60 1.7.2.2.3;Berechnungsmethoden und Scores zur Ermittlung des Personalbedarfs;60 1.7.2.3;Personalmanagement;63 1.7.2.3.1;Bedeutung von Führung;63 1.7.2.3.2;Kooperativer Führungsstil und Zielerreichung;64 1.7.2.3.3;Führungsaufgabenin Intensivpflege und Anästhesie;65 1.7.2.3.4;Förderung personeller Ressourcen;65 1.7.2.3.5;Optimierung der Interaktion mit anderen Berufsgruppen;66 1.7.2.4;Rechtliche Grundlagen;66 1.7.2.4.1;Zivilrecht;66 1.7.2.4.2;Delegation ärztlicher Aufgaben;68 1.7.2.5;Intrahospitaltransport;69 1.7.2.5.1;Stand von Wissenschaft und Technik;69 1.7.2.5.2;Zeitlicher Aufwand und Pareto-Effekt;70 1.7.2.5.3;Vorbereitung des Patienten;70 1.7.2.5.4;Transportteam;71 1.7.2.5.5;Equipment;71 1.7.2.5.6;Transporttraumata und Komplikationen;72 1.7.2.6;Leseservice;73 1.7.2.6.1;Literatur;73 1.7.2.6.2;Internetadressen;75 1.7.3;3 Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung;77 1.7.3.1;Einleitung;77 1.7.3.2;Bedeutung von Qualität;77 1.7.3.2.1;Pflegequalität;77 1.7.3.2.2;Determinanten der Qualitätssicherung;78 1.7.3.3;Instrumente der Qualitätssicherung der Pflege;79 1.7.3.3.1;Krankenpflegeprozess;79 1.7.3.3.2;Pflegedokumentation;81 1.7.3.3.3;Pflegestandards;82 1.7.3.4;Dienstübergabe;83 1.7.3.4.1;Patientenferne Übergabe;83 1.7.3.4.2;Patientennahe Übergabe;85 1.7.3.5;Pflegevisite;85 1.7.3.5.1;Vorgehen;86 1.7.3.5.2;Ziele;86 1.7.3.6;Patientensicherheit und Fehlermanagement;86 1.7.3.6.1;Änderungen im Gesundheitssystem;86 1.7.3.6.2;Risiken;88 1.7.3.6.3;Umgang mit Fehlern;89 1.7.3.6.4;Team-Time-Out;90 1.7.3.6.5;Fehlermeldungen;90 1.7.3.7;Leseservice;91 1.7.3.7.1;Literatur;91 1.7.3.7.2;Internetadressen;92 1.8;TEIL II Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin;94 1.8.1;4 Pflegeverständnis;97 1.8.1.1;Grundlagen zum Pflegeverständnis;97 1.8.1.1.1;Was ist Intensivpflege?;97 1.8.1.1.2;Definition von Intensivpflege;97 1.8.1.1.3;Konzeptionen (Formen) von Intensivpflege;97 1.8.1.1.4;Medizinität und Pflegeverständnis;98 1.8.1.2;Pflegewissenschaft und -forschung;99 1.8.1.2.1;Theorien, Modelle, Konzepte;99 1.8.1.2.2;Klassifizierung von Pflegetheorien und -modellen;99 1.8.1.3;Charakterisierung intensivpflegerischer Praxis;100 1.8.1.3.1;Verlaufskurven und Situationstypen;100 1.8.1.3.2;Arbeitsformen;100 1.8.1.4;Theoretische Ansätze zum Pflegeverständnis der Intensivpflege;102 1.8.1.4.1;Humanistische Pflegeansätze;102 1.8.1.4.2;Multidimensionale Patientenorientierung;102 1.8.1.4.3;Fördernde Prozesspflege;102 1.8.1.4.4;Theorie des pflegerischen Handelns;102 1.8.1.4.5;Konzept
Ullrich, Lothar
Stolecki, Dietmar
Baermann-Parsen, Andrea
Bartoszek, Gabriele
ISBN | 9783131529435 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131529435 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 848 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |