Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren
Schlüssel zur individualisierten topischen Therapie
Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren
Schlüssel zur individualisierten topischen Therapie
Interdisziplinäre Leitlinien zu den sieben wichtigsten Hauttumoren entwickelt und ausgearbeitet von 45 Experten aus sieben medizinischen Fachgesellschaften.
Diese Leitlinien enthalten den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie zum Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Malignen Melanom, Merkelzell-Karzinom, Dermatofibrosarcoma protuberans, Kaposi-Sarkom und Kutanen Lymphomen.
Die interdisziplinären Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hauttumoren sind eine Praxishilfe für alle mit diesen Tumoren befassten Ärzte.
Diese Leitlinien enthalten den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie zum Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Malignen Melanom, Merkelzell-Karzinom, Dermatofibrosarcoma protuberans, Kaposi-Sarkom und Kutanen Lymphomen.
Die interdisziplinären Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hauttumoren sind eine Praxishilfe für alle mit diesen Tumoren befassten Ärzte.
1;Dermatologische Rezepturen;1 1.1;1 Warum rezeptieren?;19 1.1.1;1.1 Qualitätsanforderungen an dermatologische Rezepturen;19 1.1.2;1.2 Überholte Traditionen des dermatologischen Rezeptierens;21 1.1.2.1;1.2.1 Traditionalistisches Konzept;21 1.1.2.2;1.2.2 Verwendung obsoleter Substanzen;22 1.1.2.3;1.2.3 Verdünnung wirkstoffhaltiger Fertigarzneimittel mit verschiedenen Grundlagen;23 1.1.2.4;1.2.4 Galenisch inkompatible Rezepturen;23 1.2;2 Individualisierung der topischen dermatologischen Behandlung;24 1.2.1;2.1 Vorteile;24 1.2.2;2.2 Ziele;26 1.3;3 Wie rezeptieren?;28 1.3.1;3.1 Rezeptformalität;28 1.3.2;3.2 Verschreibung;30 1.3.3;3.3 Rezeptursammlung in der Apotheke - gesetzliche Grundlagen;33 1.3.3.1;3.3.1 Arzneibuch;33 1.3.3.2;3.3.2 Deutscher Arzneimittel-Codex;34 1.3.3.3;3.3.3 Neues Rezeptur-Formularium im DAC;34 1.3.3.4;3.3.4 Standardrezepturen;34 1.3.3.5;3.3.5 Formularium hospitale;34 1.4;4 Kosten;35 1.4.1;4.1 Fertigarzneimittel;35 1.4.2;4.2 Rezepturen;36 1.4.2.1;4.2.1 Dermatikagrundlagen;37 1.4.2.2;4.2.2 Verpackungen und Applikationshilfen;37 1.4.2.3;4.2.3 Zusätzliche Bestandteile;37 1.4.2.4;4.2.4 Beispiele;38 1.5;5 Offizinelle Grundlagen mit Indikationen und Rezepturbeispielen;43 1.5.1;5.1 Salben;46 1.5.1.1;5.1.1 Hydrophobe Salben;46 1.5.1.2;5.1.2 Wasser aufnehmende Salben;47 1.5.1.3;5.1.3 Hydrophile Salben;49 1.5.2;5.2 Cremes;50 1.5.2.1;5.2.1 Lipophile Cremes;50 1.5.2.2;5.2.2 Hydrophile Cremes;52 1.5.2.3;5.2.3 Ambiphile Cremes;54 1.5.2.4;5.2.4 Hautemulsionen (O/W-Lotionen);55 1.5.3;5.3 Gele;56 1.5.3.1;5.3.1 Lipophile Gele;56 1.5.3.2;5.3.2 Hydrophile Gele;58 1.5.4;5.4 Schüttelmixturen;59 1.5.5;5.5 Pasten;61 1.5.5.1;5.5.1 Harte Pasten;61 1.5.5.2;5.5.2 Weiche Pasten;62 1.5.5.3;5.5.3 Flüssige Pasten;63 1.5.6;5.6 Zinkleim;64 1.5.7;5.7 Pflaster (Emplastra);64 1.5.8;5.8 Lösungen;64 1.5.8.1;5.8.1 Wässrige und alkoholische Lösungen;65 1.5.8.2;5.8.2 Bäder;67 1.5.8.3;5.8.3 Feuchter Verband (Umschlag);68 1.5.8.4;5.8.4 Fettfeuchter Verband;68 1.5.8.5;5.8.5 Okklusiwerband;68 1.5.8.6;5.8.6 Lacke;68 1.5.8.7;5.8.7 Sprays;69 1.5.9;5.9 Puder;69 1.6;6 Rezeptierbare Wirkstoffe;70 1.6.1;6.1 Aluminiumchlorid-Hexahydrat;70 1.6.2;6.2 Ammoniumbituminosulfonat, hell und dunkel (Leukichthol, Ichthyol);71 1.6.3;6.3 Antibiotika;71 1.6.4;6.4 Antihistaminika;74 1.6.5;6.5 Antimykotika;74 1.6.6;6.6 Azelainsäure;76 1.6.7;6.7 Benzoylperoxid;76 1.6.8;6.8 Benzylbenzoat;76 1.6.9;6.9 Brillantgrün;77 1.6.10;6.10 Bufexamac;77 1.6.11;6.11 Capsaicin;77 1.6.12;6.12 Chinolinderivate;78 1.6.13;6.13 Chlorhexidin;79 1.6.14;6.14 Dexpanthenol;79 1.6.15;6.15 Diltiazemhydrochlorid;80 1.6.16;6.16 Dimeticon;80 1.6.17;6.17 Dithranol (Anthralin, Cignolin);80 1.6.18;6.18 Eosin;81 1.6.19;6.19 Estrogenderivate;81 1.6.20;6.20 Ethacridinlactat (Rivanol);82 1.6.21;6.21 Fuchsin;82 1.6.22;6.22 Glyceroltrinitrat;83 1.6.23;6.23 Harnstoff;83 1.6.24;6.24 Hydrochinon;84 1.6.25;6.25 Kaliumpermanganat;84 1.6.26;6.26 Kortikosteroide;85 1.6.27;6.27 Methoxsalen;87 1.6.28;6.28 Methylrosaniliniumchlorid;87 1.6.29;6.29 Metronidazol;88 1.6.30;6.30 Milchsäure;88 1.6.31;6.31 Minoxidil;89 1.6.32;6.32 Permethrin;89 1.6.33;6.33 Phenol;89 1.6.34;6.34 Polidocanol 600 (Thesit);90 1.6.35;6.35 Polihexanid (Lavasept-Konzentrat);90 1.6.36;6.36 Povidon-lod;91 1.6.37;6.37 Salicylsäure;91 1.6.38;6.38 Silbernitrat;92 1.6.39;6.39 Steinkohlenteer;92 1.6.40;6.40 Tiabendazol;93 1.6.41;6.41 Tretinoin (Vitamin-A-Säure);93 1.6.42;6.42 Triclosan;94 1.6.43;6.43 Zinkoxid;95 1.6.44;6.44 Zinksulfat;95 1.7;7 Hilfsstoffe;96 1.7.1;7.1 Hydrophobe Stoffe als Lipidbestandteile und Konsistenzgeber;96 1.7.2;7.2 Hydrophile Komponenten und Lösevermittler;99 1.7.3;7.3 Emulgatoren und Tenside;100 1.7.4;7.4 Pigmente und Pudergrundstoffe;103 1.7.5;7.5 Verdickungsmittel;104 1.7.6;7.6 pH-Regulanzien;106 1.7.7;7.7 Konservierungsmittel;109 1.7.8;7.8 Antioxidanzien;114 1.7.9;7.9 Wechselwirkungen und Unverträglichkeiten;115 1.7.9.1;7.9.1 Physikalisch-chemische Unverträglichkeiten;115 1.7.9.2;7.9.2 Wechselwirkung über Wasserstoffbrücken;116 1.7.9.3
Garbe, Claus
ISBN | 9783131559616 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131559616 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2005 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 112 Seiten |
Abbildungen | 10 Abbildungen |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |