Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines Diagnoseinstruments

Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines Diagnoseinstruments

35,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Nina Schießl entwickelte ein psychometrisch fundiertes Befragungsinstrument, das bei der Identifikation von Intrapreneuren bzw. bei der Einschätzung des Intrapreneurship-Potenzials von Mitarbeitern unterstützen kann. Intrapreneure sind unternehmerisch agierende Personen in einem etablierten Organisationsumfeld. Mit dieser oft übersehenen, aber inzwischen stärker beachteten Komponente von Unternehmertum beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung. Die Autorin beschreibt die theoretische Fundierung, Entwicklung, Optimierung und Validierung des Instruments. Praktische Einsatzmöglichkeiten des Diagnoseinstruments bieten sich beispielsweise beim Personal- oder Innovationsmanagement.

Dr. Nina Schießl studierte technologie- und managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München. Ihre Dissertation verfasste sie am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship bei Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. und dem LMU Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heute ist sie als Inhouse Consultant bei einem großen internationalen Bankhaus tätig.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Abbildungsverzeichnis;12 5;Tabellenverzeichnis;14 6;Abkürzungsverzeichnis;16 7;1 Einführung;18 7.1;1.1 Motivation und Forschungsfrage;18 7.2;1.2 Gang der Arbeit;20 8;2 Innovationen in etablierten Organisationen;24 8.1;2.1 Definition von Innovation;24 8.2;2.2 Generierung von Innovationen in etablierten Organisationen;25 8.3;2.3 Innovationsgrade;28 8.4;2.4 Ertragsverteilung radikaler und inkrementeller Innovationen;29 8.5;2.5 Radikale Innovationen in etablierten Organisationen;30 9;3 Verbindung von Intrapreneurship und radikalenInnovationen;32 9.1;3.1 Ursprung des Intrapreneurship-Konzeptes;32 9.2;3.2 Verschiedene Blickwinkel auf Intrapreneurship;33 9.3;3.3 Definition von Intrapreneurship;35 9.4;3.4 Abgrenzung des Intrapreneurship-Begriffs zu anderen Begriffen;36 9.5;3.5 Intrapreneurship und radikale Innovationen;38 9.6;3.6 Gegenüberstellung von Entrepreneur und Intrapreneur;41 9.7;3.7 Darstellung des Intrapreneurship-Prozesses;44 10;4 Explorative Fallstudien;47 10.1;4.1 Ziele der Exploration und Methodik;47 10.2;4.2 Durchführung der explorativen Interviews;48 10.3;4.3 Beschreibung der Intrapreneure und ihrer Projekte;50 10.4;4.4 Einordnung der Intrapreneurship-Projekte;57 10.5;4.5 Schlussfolgerungen aus den Fallstudien;62 11;5 Entwicklung eines Diagnoseinstruments;64 11.1;5.1 Das Kompensationsmodell von Motivation und Volition;64 11.2;5.2 Motivationspsychologische Betrachtung des Intrapreneurship-Prozesses;67 11.3;5.3 Motive und Fähigkeiten eines Intrapreneurs;68 11.4;5.4 Hypothesen;75 12;6 Erstellung des Befragungsinstruments;78 12.1;6.1 Methode des 360°-Feedbacks;78 12.2;6.2 Operationalisierung der Konstrukte;79 12.2.1;6.2.1 Motive;79 12.2.2;6.2.2 Fähigkeiten;83 12.3;6.3 Aufbau des Online-Fragebogens;87 12.4;6.4 Pre-Test des Online-Fragebogens;90 12.5;6.5 Einbindung des Fragebogens für Fremdeinschätzer;95 12.6;6.6 Automatisierung und Funktionstests;99 13;7 Beschreibung und Analyse der Befragungsdaten;102 13.1;7.1 Erhebung der Daten;102 13.2;7.2 Beschreibung der Variablen;103 13.2.1;7.2.1 Variablen aus dem Fragebogen für Selbsteinschätzer;104 13.2.2;7.2.2 Variablen aus dem Fragebogen für Fremdeinschätzer;107 13.2.3;7.2.3 Zusammensetzung der abhängigen Variable;108 13.3;7.3 Deskriptive Statistik;108 13.3.1;7.3.1 Deskriptive Statistiken zu Vorabangaben der Selbsteinschätzer;108 13.3.2;7.3.2 Deskriptive Statistiken zu Konstrukten der Selbsteinschätzer;116 13.3.3;7.3.3 Deskriptive Statistiken zu Abschlussangaben der Selbsteinschätzer;117 13.3.4;7.3.4 Deskriptive Statistiken zu Angaben der Fremdeinschätzer;127 13.3.5;7.3.5 Deskriptive Statistiken der abhängigen Variable;133 13.3.6;7.3.6 Zwischenfazit nach den deskriptiven Statistiken;136 13.4;7.4 Vergleiche zwischen Selbst-und Fremdeinschätzungen;137 13.4.1;7.4.1 Vergleich aller Selbst-und Fremdeinschätzungen;137 13.4.2;7.4.2 Vergleich der Selbsteinschätzungen nach Geschlecht;140 13.4.3;7.4.3 Vergleich der Selbst-und Fremdeinschätzungen nach Geschlecht;143 13.4.4;7.4.4 Vergleich der Selbsteinschätzungen nach der Angabe von Fremdeinschätzern;149 13.4.5;7.4.5 Zwischenfazit nach den Mittelwertvergleichen;153 13.5;7.5 Probitmodell zur Angabe von Fremdeinschätzern;154 14;8 Prognosegüte der Konstrukte für Intrapreneurship;161 14.1;8.1 Reduktion der Konstrukte;161 14.2;8.2 Kreuzvalidierung;162 14.3;8.3 Regressionsmodelle mit reduzierter Anzahl an Konstrukten;174 15;9 Resümee und Ausblick;187 15.1;9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse;187 15.2;9.2 Implikationen für die Wirtschaftspraxis;192 15.2.1;Personalmanagement;192 15.2.2;Innovationsinitiative;193 15.3;9.3 Ausblick auf weitere Forschungsfelder;196 16;Literaturverzeichnis;197 17;Anhang;212 17.1;Anhang 1: Gesprächsleitfaden der Interviews mit Intrapreneuren;212 17.2;Anhang 2: Transkription des Interviews mit Dr. Björn Schäfers;215 17.3;Anhang 3: Transkription des Interviews mit Dr. Oliver Schmitt;220 17.4;Anhang 4: Transkription des Interviews mit Fried von Bismarck;225 17.5;A
ISBN 9783658094287
Artikelnummer 9783658094287
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 289 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen