Investition und Finanzierung - mit Arbeitshilfen online

Grundlagen, Verfahren, Übungsaufgaben und Lösungen

Investition und Finanzierung - mit Arbeitshilfen online

Grundlagen, Verfahren, Übungsaufgaben und Lösungen

25,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Autor geht auf unterschiedliche Verfahren und Methoden ein und erläutert sie Schritt für Schritt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über mögliche Finanzierungsformen: Beteiligungsfinanzierung, Sonderformen der Fremdfinanzierung und Mezzanine-Kapital.

Inhalte:

Die betriebliche Finanzwirtschaft im Überblick.
Grundlagen der Investitions- und Kapitalbedarfsrechnung.
Einführung in Sonderformen der Fremdfinanzierung.
Finanzierung und Investionen systematisch nachvollziehen und planen.
Neu: Alles zu Kapitalwertrate, Sollzinsmethode, Commercial Papers, Forfaitierung, Crowdfunding und Asset Backed Securities.
Das ideale Lehrbuch in der Aus- und Weiterbildung für das Finanz- und Rechnungswesen.
Arbeitshilfen online:

Excel-Rechner zur Investitionsplanung.
Über 160 Übungsaufgaben mit Lösungen.

Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.

1;Cover;1<br />2;Inhaltsverzeichnis;6<br />3;Vorwort;14<br />4;Abkürzungsverzeichnis;16<br />5;Einführung in die betriebliche Finanzwirtschaft;24<br />5.1;1 Grundlagen der Finanzwirtschaft;26<br />5.2;2 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe;30<br />5.3;3 Finanzwirtschaftliche Strömungsgrößen;33<br />6;Finanzmathematische Grundlagen;38<br />6.1;Einführung;40<br />6.2;1 Finanzmathematische Begriffe und Berechnungen;41<br />6.2.1;1.1 Aufzinsungsfaktor;41<br />6.2.2;1.2 Abzinsungsfaktor;42<br />6.2.3;1.3 Rentenbarwertfaktor;43<br />6.2.4;1.4 Kapitalwiedergewinnungsfaktor;45<br />6.2.5;1.5 Endwertfaktor;47<br />6.2.6;1.6 Restwertverteilungsfaktor (RVF);49<br />6.3;2 Zinsrechnung;51<br />6.3.1;2.1 Einfache Verzinsung;51<br />6.3.2;2.2 Verzinsung mit Zinseszinsen;53<br />6.3.3;2.3 Unterjährige Verzinsung;55<br />7;Grundlagen der Investitionsrechnung;62<br />7.1;Einführung;64<br />7.2;1 Grundprinzipien der Investitionspolitik;66<br />7.3;2 Investitionsarten;69<br />7.4;3 Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses;71<br />7.4.1;3.1 Anregungsphase;72<br />7.4.2;3.2 Suchphase;73<br />7.4.3;3.3 Auswahlphase;75<br />7.4.4;3.4 Realisierungsphase;75<br />7.4.5;3.5 Kontrolle der Investition;757.5;4 Investitionsrechenverfahren;77<br />7.6;5 Elemente der Investitionsrechnung;79<br />7.6.1;5.1 Ermittlung der Zahlungsreihe für die Investitionsrechnung;79<br />7.6.2;5.2 Festlegung des Kalkulationszinssatzes;81<br />8;Statische Verfahren der Investitionsrechnung;84<br />8.1;Einführung;86<br />8.2;1 Kostenvergleichsrechnung;87<br />8.2.1;1.1 Ermittlung der Kapitalkosten und Betriebskosten;88<br />8.2.2;1.2 Auswahlentscheidung;92<br />8.2.3;1.3 Kritische Auslastung;95<br />8.2.4;1.4 Ersatzinvestitionsentscheidung;97<br />8.2.5;1.5 Beurteilung der Kostenvergleichsrechnung;102<br />8.3;2 Gewinnvergleichsrechnung;103<br />8.3.1;2.1 Einzelinvestition;104<br />8.3.2;2.2 Auswahlentscheidung;104<br />8.3.3;2.3 Break-even-Analyse - kritische Auslastung;105<br />8.3.4;2.4 Beurteilung der Gewinnvergleichsrechnung;110<br />8.4;3 Rentabilitätsvergleichsrechnung;111<br />8.4.1;3.1 Einzelinvestition und Auswahlentscheidung;113<br />8.4.2;3.2 Ersatzinvestitionsentscheidung;116<br />8.4.3;3.3 Beurteilung der Rentabilitätsvergleichsrechnung;116<br />8.5;4 Statische Amortisationsrechnung;118<br />8.5.1;4.1 Ermittlung der Amortisationszeit bei Einzelinvestition und Auswahlproblem;118<br />8.5.2;4.2 Ersatzinvestitionsentscheidung;121<br />8.5.3;4.3 Beurteilung der statischen Amortisationsrechnung;122<br />8.6;5 Aussagefähigkeit der statischen Verfahren;123<br />9;Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung;126<br />9.1;Einführung;128<br />9.2;1 Kapitalwertmethode;130<br />9.2.1;1.1 Einzelinvestition;132<br />9.2.2;1.2 Auswahl alternativer Investitionsobjekte;135<br />9.2.3;1.3 Bildung vollständiger Alternativen mittels Differenzinvestitionen;137<br />9.2.4;1.4 Wie geeignet ist die Kapitalwertmethode zum Bestimmen der Vorteilhaftigkeit einer Investition?;148<br />9.3;2 Interne Zinsfußmethode;150<br />9.3.1;2.1 Lösungsansätze für die Ermittlung des internen Zinsfußes (r);151<br />9.3.2;2.2 Einzelinvestition;156<br />9.3.3;2.3 Auswahl alternativer Investitionsobjekte;160<br />9.3.4;2.4 Bildung vollständiger Alternativen - Differenzinvestition;161<br />9.3.5;2.5 Vergleich zwischen der internen Zinsfußmethode und der Kapitalwertmethode;164<br />9.3.6;2.6 Beurteilung der internen Zinsfußmethode zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit einer Investition;166<br />9.4;3 Annuitätenmethode;168<br />9.4.1;3.1 Einzelinvestition;169<br />9.4.2;3.2 Auswahl alternativer Investitionsobjekte;173<br />9.4.3;3.3 Wie eignet sich die Annuitätenmethode zum Bestimmen der Vorteilhaftigkeit einer Investition?;177<br />9.5;4 Dynamische Amortisationsrechnung;178<br />9.5.1;4.1 Beurteilung der dynamischen Amortisationsrechnung zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit einer Investition;180<br />9.6;5 Vermögensendwertmethode;182<br />9.6.1;5.1 Kontenausgleichsverbot;183<br />9.6.2;5.2 Kontenausgleichsgebot;184<br />9.6.3;5.3 Beurteilung der Vermögensendwertmethode;185<br />9.7;6 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt;186<br />9.7.1;6.1 Optimale Nutzungsdauer einer einmaligen Investition;187<br />9.7.2;6.2 Optimale Nutzungsdauer einer Investition bei einmaliger identischer Wiederholung;1
ISBN 9783648032336
Artikelnummer 9783648032336
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2013
Verlag Haufe-Lexware
Umfang 561 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen