Jugendhilfe - und dann?

Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen

Jugendhilfe - und dann?

Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen

16,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in stationären Erziehungshilfen verbracht haben und sich am Übergang in ein eigenständiges Leben befinden, sehen sich besonderen Herausforderungen gegenüber. Die Begleitung ins Erwachsenenleben bildet dabei selbst eine strukturelle Hürde: Die Dauer der Hilfe ist stark begrenzt und die Gewährung von Anschlusshilfen in anderen Unterstützungssystemen ist ungewiss.

Das vorliegende Arbeitsbuch basiert auf Erkenntnissen aus dem Praxisforschungsprojekt 'Nach der stationären Erziehungshilfe - Care Leaver in Deutschland', welches die IGfH in Kooperation mit der Universität Hildesheim durchgeführt hat. In dem Buch wird die Situation von jungen Menschen im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben dargestellt und nationale wie internationale Praxisbeispiele guter Übergangsbegleitung vorgestellt und diskutiert.

Das Buch bietet insbesondere Anregungen für die Fachpraxis, aber auch für die Ausbildung und Lehre. Es verfügt über zahlreiche Praxisbeispiele, Materialien, Literaturhinweise sowie Links zu weitergehenden Informationen zur Übergangsbegleitung im In- und Ausland.

Dieser Titel ist eine Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).



Britta Sievers

Severine Thomas

Maren Zeller



1;Inhaltsverzeichnis;5 1.1;Vorwort;9 1.2;Einleitung;11 1.2.1;1. Das Projekt "Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?";12 1.2.2;2. Aufbau des Arbeitsbuches;15 1.3;I Erwachsenwerden in stationären Erziehungshilfen - Ausgangssituation fu?r Care Leaver in Deutschland;19 1.3.1;1. Das junge Erwachsenenalter;20 1.3.2;2. Die Statuspassage Leaving Care;22 1.3.3;3. Die biografische Bedeutung der Erziehungshilfe-Erfahrung fu?r Care Leaver;25 1.3.4;4. Zur Situation von Care Leaver in Deutschland;31 1.4;II Perspektiven auf den Übergang aus stationären Hilfen;35 1.4.1;1. Selbstständigkeit;36 1.4.2;2. Bildung und Biografie;48 1.4.3;3. Regionale Disparitäten in den Erziehungshilfen;60 1.4.4;4. Schnittstellen zu anderen Hilfesystemen;73 1.5;III Praxis der Übergangsbegleitung in Deutschland;93 1.5.1;1. Übergang in eigenen Wohnraum;94 1.5.2;2. Erwachsenwerden zwischen Kompetenztraining und Entwicklungsbegleitung;107 1.5.3;3. Die Bedeutung sozialer Beziehungen im Übergang;123 1.5.4;4. Übergang in Ausbildung und Arbeit;147 1.5.5;5. Nachbetreuung und Ehemaligenarbeit;156 1.6;IV Praxis der Übergangsbegleitung in internationaler Perspektive;167 1.6.1;1. Schlu?sselfaktoren fu?r einen gelingenden Übergang;168 1.6.2;2. Institutionelle Rahmung der Statuspassage Leaving Care;172 1.6.3;3. Internationale Übergangspraxis konkret;177 1.7;V Infrastrukturen fu?r Care Leaver schaffen - Bildungs- und Teilhabechancen ermöglichen!;195 1.7.1;Infrastrukturen fu?r Care Leaver schaffen - Bildungs- und Teilhabechancen ermöglichen!;196 1.8;Anhang;203 1.8.1;Jugendhilfe - und dann? Care Leaver haben Rechte!;204 1.8.2;Fragenkatalog fu?r die Telefoninterviews mit Praxiseinrichtungen;206 1.8.3;Liste der Interviewpartner_innnen (anonymisiert);209 1.8.4;Abbildungsverzeichnis;210 1.8.5;Tabellenverzeichnis;210 1.8.6;Literaturverzeichnis;211 1.8.7;Autorinnenverzeichnis;226
ISBN 9783802949685
Artikelnummer 9783802949685
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
Umfang 224 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen