K-Taping
K-Taping wird im Leistungssport, der Prävention, der Trainingstherapie sowie der Rehabilitation genauso erfolgreich angewandt wie in medizinischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten, z.B. in der Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie, Onkologie, Geriatrie, Pädiatrie. 40.000 Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Trainer, Ärzte und Heilpraktiker arbeiten bereits damit: Dieses Praxisbuch - bereits in acht Sprachen übersetzt - informiert umfassend über die etablierte K-Taping-Methode und zeigt Ihnen, wann und wie Sie diese Methode professionell einsetzen.
Neu in der 3. Auflage: Hautreaktionen durch falsche Tapeanlage vermeiden und 10 weitere Indikationen für CROSSTAPE
Kursbegleiter und Praxisbuch - ein Muss für alle, die eine K-Taping-Ausbildung absolvieren oder bereits abgeschlossen haben!
Birgit Kumbrink, langjährige K-Taping Instruktorin, gehört international zu den erfahrensten Anwendern und Lehrern der Behandlungsmethode; als medizinisch-therapeutische Leiterin der K-Taping Academy (Dortmund) ist sie für die Weiterentwicklung der Tapingtechniken in der praktischen Anwendung verantwortlich. K-Taping ist somit eine in Deutschland entstandene konsequente Weiterführung der ursprünglich aus Japan stammenden Methode.
1;Vorwort zur 3. Auflage;5 2;Über die Autorin;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Kapitel 1;11 4.1;Die K-Taping-Methode;11 4.1.1;1.1Von der Idee zur Therapiemethode;12 4.1.2;1.2Das elastische K-Tape;13 4.1.2.1;1.2.1Anzeichen für unzureichende Tape-Qualität;14 4.1.2.2;1.2.2Tape mit Wirkstoffen;15 4.1.3;1.3Anwender und Anwendungsgebiete;15 4.1.4;1.4Ausbildung zum K-Taping-Therapeuten;16 4.1.5;1.5Crosstape®;16 4.1.6;1.6Grundlegende Funktionenund Effekte des K-Tapings;16 4.1.6.1;1.6.1Verbesserung der Muskelfunktion;16 4.1.6.2;1.6.2Beseitigung von Zirkulationseinschränkungen;17 4.1.6.3;1.6.3Schmerzreduktion;17 4.1.6.4;1.6.4Unterstützung der Gelenkfunktionen;18 4.1.7;1.7Anlegen und Entfernen des Tapes;19 4.1.8;1.8Kontraindikationen;20 4.1.9;1.9Farblehre;21 4.1.10;1.10Befund;21 4.1.11;1.11Hautverletzungen vermeiden;21 4.1.11.1;1.11.1Bullöses Pemphigoid;21 4.1.11.2;1.11.2Hautverletzungen durch falsche Anwendung;22 4.1.11.3;1.11.3Hautverletzungen durch falsches Entfernen;23 5;Kapitel 2;24 5.1;Die vier Anlagetechniken;24 5.1.1;2.1Muskelanlagen;25 5.1.1.1;2.1.1Muskelfunktion;25 5.1.1.2;2.1.2Wirkweise des K-Taping;25 5.1.1.3;2.1.3Durchführung der Anlage;25 5.1.2;2.2Ligamentanlagen;27 5.1.2.1;2.2.1Ligamentanlage für Bänder(Ligamenta);28 5.1.2.2;2.2.2Ligamentanlage für Sehnen;32 5.1.2.3;2.2.3Spacetape;34 5.1.3;2.3Korrekturanlagen;36 5.1.3.1;2.3.1Funktionelle Korrektur;36 5.1.3.2;2.3.2Faszienkorrektur;38 5.1.4;2.4Lymphanlage;39 5.1.4.1;2.4.1Ursachen für Lymphstaus;39 5.1.4.2;2.4.2Wirkweise der Lymphanlage;42 6;Kapitel 3;45 6.1;Muskelanlagen;45 6.1.1;3.1Muskelanlagen der oberen Extremitäten;47 6.1.1.1;3.1.1M. trapezius;47 6.1.1.2;3.1.2M. deltoideus;49 6.1.1.3;3.1.3M. biceps brachii;51 6.1.1.4;3.1.4M. triceps brachii;53 6.1.1.5;3.1.5M. infraspinatus;55 6.1.1.6;3.1.6M. extensor carpi radialis longus;57 6.1.2;3.2Muskelanlagen für den Rumpf;59 6.1.2.1;3.2.1M. pectoralis minor;59 6.1.2.2;3.2.2M. pectoralis major;61 6.1.2.3;3.2.3M. rectus abdominis;63 6.1.2.4;3.2.4M. obliquus externus abdominis;65 6.1.2.5;3.2.5M. obliquus internus abdominis;67 6.1.2.6;3.2.6M. iliacus;69 6.1.2.7;3.2.7Autochthone Rückenmuskulatur (Erector spinae), Anlage für die LWS;71 6.1.3;3.3Muskelanlagen der unteren Extremitäten;73 6.1.3.1;3.3.1Mm. adductores;73 6.1.3.2;3.3.2M. rectus femoris;75 6.1.3.3;3.3.3M. biceps femoris;77 6.1.3.4;3.3.4M. semimembranosus;79 6.1.3.5;3.3.5M. glutaeus maximus;81 6.1.3.6;3.3.6M. tibialis anterior;83 6.1.3.7;3.3.7M. extensor hallucis longus;85 7;Kapitel 4;86 7.1;Ligamentanlagen;86 7.1.1;4.1Bänder und Sehnen;88 7.1.1.1;4.1.1Kollateralbänder des Knies;88 7.1.1.2;4.1.2Patellarsehne;90 7.1.1.3;4.1.3Achillessehne;92 7.1.1.4;4.1.4Außenbänder des Sprunggelenks;94 7.1.2;4.2Ligamentanlagen Sonderform Spacetape;96 7.1.2.1;4.2.1Spacetape Schmerzpunkt;96 7.1.2.2;4.2.2Spacetape Triggerpunkt;98 8;Kapitel 5;99 8.1;Korrekturanlagen;99 8.1.1;5.1Funktionelle Korrektur;101 8.1.1.1;5.1.1Patellakorrektur;101 8.1.1.2;5.1.2Skoliose;103 8.1.1.3;5.1.3Dornkorrektur;105 8.1.2;5.2Faszienkorrektur;107 8.1.2.1;5.2.1Faszienkorrektur auf demM. tractus iliotibialis;107 8.1.2.2;5.2.2Reizung des Pes anserinus superficialis;109 8.1.2.3;5.2.3Frontaler Kopfschmerz;111 8.1.2.4;5.2.4Anteriore Schulterinstabilität;113 8.1.2.5;5.2.5Hallux valgus;115 9;Kapitel 6;116 9.1;Indikationsanlage;116 9.1.1;6.1Kopf;118 9.1.1.1;6.1.1Tinnitus;118 9.1.1.2;6.1.2Migräne;120 9.1.1.3;6.1.3Schleudertrauma;122 9.1.1.4;6.1.4Kiefergelenk;124 9.1.2;6.2Rumpf;126 9.1.2.1;6.2.1Thoracic outlet Syndrom;126 9.1.2.2;6.2.2Asthma;128 9.1.2.3;6.2.3Skoliose;130 9.1.2.4;6.2.4LWS-Syndrom;132 9.1.2.5;6.2.5Miktionsstörung;134 9.1.2.6;6.2.6Menstruationsbeschwerden;136 9.1.2.7;6.2.7Gebärmuttersenkung;138 9.1.2.8;6.2.8Narbentape;140 9.1.3;6.3Obere Extremitäten;142 9.1.3.1;6.3.1Impingementsyndrom;142 9.1.3.2;6.3.2Bizepssehnenreizung;144 9.1.3.3;6.3.3Epicondylitis;146 9.1.3.4;6.3.4Karpaltunnelsyndrom;148 9.1.3.5;6.3.5Handgelenkstabilisation;150 9.1.3.6;6.3.6Fingerkontusion;152 9.1.4;6.4Untere Extremität;154 9.1.4.1;6.4.1Hüftproblematik;1
Kumbrink, Birgit
ISBN | 9783662573501 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662573501 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 277 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |