KISS-Kinder

Ursachen, (Spät-)Folgen und manualtherapeutische Behandlung frühkindl. Asymmetri

KISS-Kinder

Ursachen, (Spät-)Folgen und manualtherapeutische Behandlung frühkindl. Asymmetri

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der erfolgreiche Ratgeber jetzt in der 3. Auflage
Was tun mit Kindern, die eine schiefe bzw. fixierte Haltung aufweisen, bei denen Stillprobleme auftreten, die unruhig sind bzw. oft schreien oder unter Dreimonatskoliken leiden?
Eine Ursache dieser Symptome können kopfgelenkinduzierte Symmetriestörungen (KiSS) sein.
Dieses Buch richtet sich an alle, die mit betroffenen Kindern zu tun haben: Eltern, Erzieher, Hebammen, Physiotherapeuten, Manualtherapeuten und Pädiater.
Aus dem Inhalt
Hier finden Sie Antworten auf die Fragen:
- Was ist KiSS?
- Welche Symptome weisen auf KiSS hin?
- Wie kann man KiSS-Kinder schonend und effektiv behandeln?
Neu in dieser Auflage:
- Das Buch ist komplett neu verfasst.
- Alle neuen Erfahrungen und Erkenntnisse sind eingearbeitet.

1;Vorwort;6 2;Vorwort zur 1. Auflage;8 3;Inhalt;10 4;1 Neues Konzept - alte Probleme;12 4.1;Ein prominenter Leidensgenosse;15 4.2;Der Muskel als Sündenbock;16 4.3;Das Geburtstrauma;18 4.4;Der schwierige Nachweis des (uns) so Deutlichen;20 4.5;Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast;21 5;2 Berichte von Eltern;24 6;3 Worum es geht: Die beiden KiSS-Typen;29 7;4 Hintergründe;32 7.1;Erbgut oder Umwelt?;34 7.2;Ein Blick in die Geschichte;36 7.3;Die manuelle Medizin - ein Kind mit vielen Vätern;38 8;5 Wir alle sind asymmetrisch;41 8.1;Dialektik von Form und Funktion;46 8.2;Schädelasymmetrie;49 8.3;Unter die Haube - oder den Helm?;51 9;6 Neugeborene sind ganz schön schlau;57 9.1;Wie alt ist ein Kind bei der Geburt?;58 9.2;Alles unter einen Hut bringen;59 9.3;Die Entdeckung der Langsamkeit;60 9.4;Das Gedächtnis des Rückenmarks;63 10;7 Frühsymptome von KiSS;66 10.1;Zusammenstellung typischer Symptome;67 10.2;Das Symptom-Chamäleon;74 10.3;Die Gestalt eines Hundes;78 11;8 Diagnostik;81 11.1;Erst zuhören;81 11.2;Die Röntgenuntersuchung;81 11.3;Die Untersuchung;84 11.4;Zusammenarbeit mit anderen;87 11.5;Praktisches Vorgehen bei der Behandlung;88 11.6;Das Diploma-Prinzip;92 11.7;Der Elternfragebogen;92 12;9 Behandlung;96 12.1;Wer, wie, wie oft?;96 12.2;Reaktionen und Nebenwirkungen;98 12.3;Die Wirbelsäule reagiert als Ganzes;100 12.4;Die Behandlungspause;101 12.5;Was einfach aussieht, ist schwierig zu erlernen;102 12.6;Die Dosis macht die Medizin;103 12.7;Beim ersten Mal klappt es am besten;105 12.8;Das mühsame Verlernen;106 13;10 Manualmedizin bei Kindern mit neurologischen Grunderkrankungen;107 13.1;Möglichkeiten (und Grenzen) des ärztlichen Tuns;110 13.2;Erfahrungen eines Kinderneurologen;113 14;11 Gebrauchsanweisung für Kinder;115 15;12 Der große Rahmen;125 16;13 Was kommt danach?;131 17;Epilog;138 18;Glossar;140 19;Anmerkungen;143 20;Quellenverzeichnis der Abbildungen;148 21;Sachverzeichnis;149
ISBN 9783131551238
Artikelnummer 9783131551238
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2007
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 144 Seiten
Abbildungen m. 45 Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen