Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung

Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung

44,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Bewertung von Unternehmen mit Hilfe von Discounted Cashflow Verfahren hat in der betriebswirtschaftlichen Praxis in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Ursächlich hierfür waren vor allem die Hinwendung zur wertorientierten Unternehmensführung, ein gestiegener Bedarf an gutachterlichen Bewertungen und die vermehrte Anwendung dieser Bewertungsverfahren in der externen Rechnungslegung. Ziel des vorliegenden Lehrbuches ist es, dem Leser die Kenntnisse zu vermitteln, die für die praktische Anwendung der Discounted Cashflow Verfahren notwendig sind. Dazu werden zunächst die kapitalmarkttheoretischen Grundlagen dieser Verfahren erläutert und an Beispielen illustriert. Die Darstellung im Weiteren orientiert sich am Bewertungsprozess und den in der Bewertungspraxis typischerweise auftretenden Problemen. Alle relevanten Zusammenhänge werden ausführlich erörtert. Ein den gesamten Bewertungsprozess übergreifendes Fallbeispiel trägt zusätzlich dazu bei, das Vorgehen zu verdeutlichen.

Prof. Dr. Ralf Diedrich ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling an der Uni Leipzig, Prof. Dr. Stefan Dierkes lehrt ABWL, insbesondere Controlling an der Uni Marburg.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhaltsverzeichnis;8 5;Vorwort;6 6;Verzeichnis der wichtigsten Symbole;12 7;Abbildungsverzeichnis;15 8;Tabellenverzeichnis;16 9;Abkürzungsverzeichnis;18 10;Verzeichnis der Theorie- und Praxiseinschübe;21 11;Verzeichnis der Einschübe mit Beispielen;23 12;1 Anlässe, Zwecke und Verfahren der Unternehmensbewertung;24 12.1;1.1 Anlässe der Unternehmensbewertung;24 12.2;1.2 Zwecke der Unternehmensbewertung;26 12.3;1.3 Verfahren der Unternehmensbewertung;29 12.3.1;Literatur zu Kapitel 1;33 13;2 Kapitalmarkttheoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung;35 13.1;2.1 Zahlungsströme als Bewertungsobjekt;35 13.2;2.2 Unternehmensbewertung bei vollkommenem und vollständigem Kapitalmarkt;39 13.2.1;2.2.1 Charakteristika eines vollkommenen und vollständigen Kapitalmarktes;39 13.2.2;2.2.2 Der Marktwert von Zahlungsströmen bei vollkommenem und vollständigem Kapitalmarkt;46 13.2.3;2.2.3 Kapitalkostensätze als Wertmaßstab;49 13.3;2.3 Das Capital Asset Pricing Model;57 13.3.1;2.3.1 Einperiodenfall;57 13.3.2;2.3.2 Mehrperiodenfall;65 13.3.3;Literatur zu den Kapiteln 2.1 bis 2.3;72 13.4;2.4 Der Einfluss der Kapitalstruktur auf den Marktwert und die Kapitalkostensätze von Unternehmen;75 13.4.1;2.4.1 Annahmen bezüglich der Finanzierung;75 13.4.2;2.4.2 Vorsteuerrechnung ohne Berücksichtigung einer Unternehmensteuer;77 13.4.3;2.4.3 Vor- und Nachsteuerrechnung unter Berücksichtigung einer Unternehmensteuer;85 13.4.3.1;2.4.3.1 Annahmen bezüglich der Unternehmensteuer;85 13.4.3.2;2.4.3.2 Vorsteuerrechnung;86 13.4.3.2.1;2.4.3.2.1 Autonome Finanzierung;86 13.4.3.2.2;2.4.3.2.2 Wertabhängige Finanzierung;92 13.4.3.2.3;2.4.3.2.3 Vergleich autonomer und wertabhängiger Finanzierung;100 13.4.3.3;2.4.3.3 Nachsteuerrechnung;106 13.4.3.3.1;2.4.3.3.1 Die Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens;106 13.4.3.3.2;2.4.3.3.2 Autonome Finanzierung;110 13.4.3.3.3;2.4.3.3.3 Wertabhängige Finanzierung;117 13.4.3.3.4;2.4.3.3.4 Vergleich autonomer und wertabhängiger Finanzierung;126 13.5;Literatur zu Kapitel 2.4;129 14;3 Grundlegende Charakterisierung der Discounted Cashflow Verfahren;132 14.1;3.1 Systematisierung der Discounted Cashflow Verfahren;132 14.2;3.2 Das Free Cashflow Verfahren;134 14.3;3.3 Das Total Cashflow Verfahren;137 14.4;3.4 Das Adjusted Present Value Verfahren;140 14.5;3.5 Das Flow to Equity Verfahren;144 14.6;3.6 Gegenüberstellung der Discounted Cashflow Verfahren;148 14.6.1;Literatur zu Kapitel 3;150 15;4 Anwendung der Discounted Cashflow Verfahren;152 15.1;4.1 Der Ablauf einer Unternehmensbewertung im Überblick;152 15.2;4.2 Klärung der Bewertungsaufgabe;154 15.3;4.3 Erhebung und Aufbereitung von Informationen;161 15.3.1;4.3.1 Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen;161 15.3.2;4.3.2 Steuerliche Grundlagen;164 15.3.2.1;4.3.2.1 Steuerliche Rahmenbedingungen in Deutschland;164 15.3.2.2;4.3.2.2 Teilsteuerrechnung;174 15.3.2.3;4.3.2.3 Berücksichtigung der Regelungen des Steuerrechts bei der Unternehmensbewertung;181 15.3.3;4.3.3 Analyse der Wettbewerbssituation des Unternehmens;184 15.3.3.1;4.3.3.1 Analyse der allgemeinen Unternehmensumwelt;184 15.3.3.2;4.3.3.2 Branchenanalyse und strategische Positionierungder Branchenunternehmen;186 15.3.3.3;4.3.3.3 Wettbewerbsvor- und -nachteile des Unternehmens;193 15.3.3.4;4.3.3.4 Konkurrentenanalyse;195 15.3.4;4.3.4 Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragsentwicklung;197 15.3.5;Literatur zu den Kapiteln 4.1 bis 4.3;212 15.4;4.4 Prognose des freien Cashflows;215 15.4.1;4.4.1 Komponenten des freien Cashflows;215 15.4.2;4.4.2 Prognose des freien Cashflows in der Detailprognosephase;227 15.4.3;4.4.3 Prognose der Entwicklung des freien Cashflows in der Rentenphase;238 15.4.4;Literatur zu Kapitel 4.4;248 15.5;4.5 Ermittlung der Kapitalkostensätze;250 15.5.1;4.5.1 Grundlegende Zusammenhänge;250 15.5.2;4.5.2 Ermittlung des Eigenkapitalkostensatzes;253 15.5.2.1;4.5.2.1 Das Capital Asset Pricing Model als Grundlage;253 15.5.2.2;4.5.2.2 Bestimmung des risikolosen Zinssatzes;256 15.5
ISBN 9783170268289
Artikelnummer 9783170268289
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2015
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 430 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen