Kardiologie Hypertonie
Kardiologie Hypertonie
Kardiologische Notfallsituationen
1 Bedrohliche Herzrhythmusstörungen1.1 Definition
1.2 Ursachen
1.3 Erste diagnostische Maßnahmen in der Praxis
1.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis
2 Plötzlicher Herzstillstand
2.1 Definition
2.2 Ursachen
2.3 Diagnose
2.4 Erste Sofortmaßnahmen bei Herzstillstand
2.4.1 Präkordialer Schlag
2.4.2 Extrathorakale Herzmassage
2.4.3 Wirksame Beatmung
2.4.4 Venöser Zugang
2.4.5 Phase II (Stabilisierung des Kreislaufs)
2.4.6 Dauer der Reanimationsmaßnahmen und Phase III der Reanimation
3 Schock
3.1 Definition
3.2 Ursachen
3.3 Diagnose
3.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis
4 Synkopale Anfälle
4.1 Definition
4.2 Ursachen
4.3 Diagnose
4.4 Therapie
5 Akute Atemnot
5.1 Ursachen
5.2 Diagnose
5.3 Therapeutische Maßnahmen
6 Akuter Thoraxschmerz
Weiterführende Literatur
Kardiologische Untersuchungen in der Allgemeinpraxis
1 Anamnese
2 Allgemeine körperliche Untersuchung
3 Physikalische Untersuchung des Herzens
3.1 Inspektion
3.2 Palpation
3.3 Perkussion
3.4 Auskultation
3.4.1 Herztöne
3.4.2 Systolische Geräusche
3.4.3 Diastolische Geräusche
3.4.4 Kontinuierliche Geräusche
3.4.5 Perikardgeräusche
4 Elektrokardiogramm
5 Röntgenuntersuchung des Thorax
5.1 Herzschatten
5.2. Vergrößerung des Herzens nach rechts
5.3 Vergrößerung des Herzens nach links
5.4 Ausfüllung der Herztaille
5.5 Vergrößerte Hili
6 Untersuchungen im Blut und Harn
6.1 Untersuchungen im Blut
6.2 Harnuntersuchung
6.3 Blutkulturen
6.4 Kontrolle
Spezielle kardiologische Untersuchungsmethoden
7 Phonokardiogramm, Apexkardiogramm, Mechanokardiogramm
8 Diagnostische Ergometrie (Belastungselektrokardiogramm)
9Arterienpulsschreibung
10 Indikatorverdünnungskurven
11 Echokardiographie
12 Intrakardiale Elektrographie, His-Bündel-Elektrogramm, programmierte Stimulation
13 Langzeitelektrokardiogramm
14 Myokardszintigraphie und Herzbinnenraumszintigraphie
15 Untersuchungen des Herzens mittels Einschwemmkatheterisierung
16 Herzkatheteruntersuchung
17 Ventrikulographie, Koronarangiographie
Weiterführende Literatur
Elektrokardiogramm
1 Anfertigung des EKG
2 Ableitungssysteme
3 LesendesEKG
4 Beurteilung des EKG
5 Normales EKG
6 Rhythmusstörungen
7 Vorhofteil
7.1 P dextrocardiale
7.2 P sinistrocardiale
7.3 Weitere Veränderungen des Vorhofteils
7.4 Intraaurikuläre Leitungsstörung
7.5 PQ-Dauer
8 Kammerteil
8.1 Gemeinsame Veränderungen des Kammerkomplexes
8.2 Kammeranfangsschwankung
8.2.1 Q-Zacke
8.2.2 Lagetypen
8.2.3 Pathologische Lagetypen
8.2.4 Hypertrophieformen
8.2.5 Rechtshypertrophie (RVH)
8.2.6 Linkshypertrophie (LVH)
8.2.7 Tawara-Schenkelblock
9 Kammerendteil (ST-Strecke und T-Zacke)
10 Myokardinfarkt
11 Funktionsprüfungen
12 EKG in der Hand des Arztes für Allgemeinmedizin
Weiterführende Literatur
Herzinsuffizienz
1 Definition und Einteilung
2 Ursachen und Pathophysiologic
2.1 Druckbelastung
2.2 Volumenbelastung
2.3 Behinderung oder Abnahme des venösen Zuflusses
2.4 Herzmuskelerkrankungen
2.5 Rhythmus-oder Überleitungsstörungen
3 Krankheitsbild und Verlauf der Herzinsuffizienz
3.1 Globalinsuffizienz
3.2 Linksherzinsuffizienz
3.3 Rechtsherzinsuffizienz
3.4 Komplikationen
4 Diagnose und Differentialdiagnose
4.1 Linksherzinsuffizienz
4.2 Rechtsherzinsuffizienz
4.3 Zyanose
4.4 Tachykardie
4.5 Stauungsleber
4.6 Ödeme
4.7 Dilatation des Herzens
4.8Belastungsherzinsuffizienz
4.9 Therapierefraktäre Herzinsuffizienz
5 Allgemeine Gesichtspunkte zur Therapie der Herzinsuffizienz
5.1 Kausale Therapie
5.2 Symptomatische Therapie
5.3 Prinzipien
6 Therapie der akuten Herzinsuffizienz
6.1 Akute Globalinsuffizienz
6.2 Akute Linksherzinsuffizienz (Lungenödem)
6.3 Akute Rechtsherzinsuffizienz
7 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz
7.1 Herzglykoside. Indikationen und Kontraindikationen
7.1.1 Glykosidbehandlung bei chronischer Herzinsuffizienz
7.1.2 Glykosidbedarf
7.1.3 Erfolg der Glykosidtherapie
7.1.4 Kriterien der Glykosidwirkung
7.1.5 Glykosidbehandlung bei speziellen Krankheitsbildern
7.1.6 Wechsel des Glykosides
7.2 Diuretika
7.3 Vasodilatatoren bei schwerer Herzinsuffizienz
7.4 Weitere therapeutische Maßnahmen bei Herzinsuffizienz
7.4.1 Pleuraergüsse
7.4.2 Kochsalzarme Kost
7.4.3 Flüssigkeitsbeschränkung
7.4.4 Sedierung
7.4.5 Lagerung
7.4.6 Sauerstoff
7.4.7 Bettruhe
7.4.8 Aderlässe
7.4.9 Schrittmacherimplantation bei Bradykardie
7.4.10 Neue inotrope Pharmaka
7.4.11 Herztransplantation
7.5 Ergänzende Maßnahmen bei chronischer Herzinsuffizienz
7.5.1 Thromboseprophylaxe
7.5.2 Bewegungsübungen
7.5.3 Schonende Atemübungen
7.5.4 Stuhlgangsregulierung
7.5.5 Kaffee-und Teekonsum
7.6 Kontrollen bei der Langzeittherapie der chronischen Herzinsuffizienz, Beurteilung des Therapieerfolges
7.7 Komplikationen bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz
Weiterführende Literatur
Die erworbenen Herzklappenfehler
1 Definition, Ursachen und Häufigkeit
2 Allgemeine diagnostische Hinweise für erworbene Herzklappenfehler
2.1 Herzbeschwerden
2.2 Herzinsuffizienz
2.3 Erhöhte Körpertemperatur
2.4 Akuter Gefäßverschluß
2.5Untersuchungsmethoden
3 Richtlinien für die Behandlung erworbener Herzklappenfehler
3.1 Körperliche Schonung
3.2 Digitalis, Diuretika
3.3 Antikoagulanzien
3.4 Antirheumatische Therapie und Prophylaxe
3.5 Antibiotika
3.6 Operative Behandlung der Herzfehler
3.7 Künstliche Herzklappen
4 Nachbehandlung von Kranken mit operierten Herzklappenfehlern
4.1 Allgemeine Gesichtspunkte
4.2 Thromboseprophylaxe
4.3 Überwachung einer eventuellen Hämolyse
4.4 Digitalisierung
4.5 Rheumatismusprophylaxe mit Penizillin
4.6 Sozialmedizinische Betreuung
5 Mitralklappenstenose
5.1 Definition und Hämodynamik
5.2 Diagnose
5.3 Krankheitsbild und Verlauf
5.4 "Relative" Mitralstenose
5.5 Differentialdiagnose
6 Mitralklappeninsuffizienz
6.1 Definition und Hämodynamik
6.2 Diagnose
6.3 Krankheitsbild und Verlauf
6.4 "Relative" Mitralinsuffizienz
6.5 Differentialdiagnose
7 Kombiniertes Mitralklappenvitium
8 Mitralklappenprolaps
8.1 Definition und Hämodynamik
8.2 Ursache und Vorkommen
8.3 Diagnose
8.4 Differentialdiagnose
8.5 Krankheitsbild und Verlauf
8.6 Therapie
9 Aortenklappenstenose
9.1 Definition und Hämodynamik
9.2 Diagnose
9.3 Krankheitsbild und Verlauf
9.4 "Relative" Aortenstenose
9.5 Differentialdiagnose
10 Aortenklappeninsuffizienz
10.1 Definition und Hämodynamik
10.2 Diagnose
10.3 Krankheitsbild und Verlauf
10.4 "Relative" Aorteninsuffizienz
10.5 Differentialdiagnose
11 Kombiniertes Aortenklappenvitium
12 Trikuspidalklappeninsuffizienz
12.1 Definition und Hämodynamik
12.2 Diagnose
12.3 Krankheitsbild und Verlauf
12.4 "Relative" Trikuspidalinsuffizienz
12.5 Differentialdiagnose
13 Trikuspidalklappenstenose
13.1 Definition und Hämodynamik
13.2Diagnose
13.3 Krankheitsbild und Verlauf
13.4 "Relative" Trikuspidalstenose
13.5 Differentialdiagnose
14 Kombinierte Trikuspidalklappenfehler
15 Trikuspidalklappenprolaps
Weiterführende Literatur
Die wichtigsten angeborenen Herzfehler beim Erwachsenen
1 Definition, Ursache und Häufigkeit
2 Bedeutung des Nachweises angeborener Vitien
3 Aortenisthmusstenose
3.1 Definition und Hämodynamik
3.2 Diagnose
3.3 Krankheitsbild und Verlauf
3.4 Therapie
4 Offener Ductus arteriosus Botalli
4.1 Definition und Hämodynamik
4.2 Diagnose
4.3 Krankheitsbild und Verlauf
4.4 Therapie
5 Vorhofseptumdefekt
5.1 Definition und Hämodynamik
5.2 Diagnose
5.3 Krankheitsbild und Verlauf
5.4 Therapie
6 Ventrikelseptumdefekt
6.1 Definition und Hämodynamik
6.2 Diagnose
6.3 Krankheitsbild und Verlauf
6.4 Therapie
7 Pulmonalklappenstenose
7.1 Definition und Hämodynamik
7.2 Diagnose
7.3 Krankheitsbild und Verlauf
7.4 Therapie
7.5 Infundibulumstenose
8 Angeborene Aortenklappenstenose
9 Angeborene Vitien mit Zyanose
9.1 Hinweise zur Diagnose
9.2 Häufigkeit
Weiterführende Literatur
Erkrankungen des Endo-, Myo- und Perikards
1 Diagnostisches Vorgehen in der Praxis
2 Endokarditis
2.1 Definition
2.2 Rheumatische Endokarditis - Rheumatische Karditis
2.2.1 Definition und Häufigkeit
2.2.2 Klinisches Bild des rheumatischen Fiebers
2.2.3 Rheumatische Karditis
2.2.4 Diagnose und Differentialdiagnose
2.2.5 Verlauf des rheumatischen Fiebers und der rheumatischen Karditis
2.2.6 Therapie der rheumatischen Karditis
2.3 Bakterielle Endokarditis
2.3.1 Definition
2.3.2 Klinik
2.3.3 Diagnose und Differentialdiagnose
2.3.4 Therapie der akuten und subakuten bakteriellen Endokarditis
2.4 BesondereEndokarditisformen
2.4.1 Endokardfibrosen
2.4.2 Endokarditis Libman-Sacks
2.4.3 Endokardbeteiligung beim Karzinoid des Dünndarms
2.4.4 Herzklappenfehler bei Spondylarthritis ankylopoetica (Morbus Bechterew)
2.4.5 Herzbeteiligung bei rheumatischer Arthritis (primär chronische Polyarthritis)
3 Erkrankungen des Myokards
3.1 Entzündliche Herzmuskelerkrankungen
3.1.1 Definition
3.1.2 Allgemeine Hinweise zur Diagnose und zum Verlauf einer Myokarditis
3.1.3 Virusmyokarditis
3.1.4 Myokarditis bei rheumatischer und bakterieller Infektion, Toxoplasmose und Sarkoidose
3.1.5 Allergische Myokarditis
3.1.6 Therapie der Myokarditiden
3.2 Primäre und sekundäre Kardiomyopathien
3.2.1 Definition
3.2.2 Dilatative (kongestive) Kardiomyopathie (CCM)
3.2.3 Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)
3.2.4 Hypertrophische Kardiomyopathie ohne Obstruktion (HNCM)
3.2.5 Restriktive (obliterative) Kardiomyopathien
3.2.6 Sekundäre Kardiomyopathien
4 Erkrankungen des Perikards
4.1 Definition
4.2 Klinisches Bild
4.3 Akute Perikarditis
4.3.1 Virus-Perikarditis
4.3.2 Idiopathische Perikarditis
4.3.3 Eitrige Perikarditis
4.3.4 Rheumatische Perikarditis
4.3.5 Perikarditis bei Myokardinfarkt
4.3.6 Urämische Perikarditis
4.3.7 Perikarditis durch Tumorbefall, Strahlenperikarditis
4.3.8 Therapie der akuten Perikarditis
4.4 Pericarditis constrictiva
4.4.1 Definition
4.4.2 Klinisches Bild und Verlauf
Weiterführende Literatur
Koronare Herzkrankheit
1 Definition
2 Häufigkeit
3 Pathologische Anatomie - Pathophysiologic
3.1 Lokalisation
3.2 Koronardurchblutung
3.3 Risikofaktoren der Arteriosklerose
4 Klinik, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit
4.1 Plötzlicher Herztod
4.2 Myokardinfarkt.-4.2.1 Häufigkeit
4.2.2 Ursachen und Komplikationen
4.2.3 Auslösende Faktoren
4.2.4 Klinik
4.2.5 Diagnose
4.2.6 Differentialdiagnose
4.2.7 Vorgehen bei Verdacht auf Myokardinfarkt in der Praxis
4.3 Verlauf und Therapie des akuten Myokardinfarktes in der Klinik
4.4 Nachbehandlung des akuten Myokardinfarktes
4.4.1 Allgemeinmaßnahmen
4.4.2 Medikamentöse Therapie nach Myokardinfarkt
4.4.3 Sekundärprävention eines Reinfarktes
4.4.4 Weiterführende Diagnostik - chirurgische Maßnahmen nach akutem Myokardinfarkt
4.4.5 High-risk-Patienten
4.4.6 Erwerbsfähigkeit
4.4.7 Langzeitprognose des Myokardinfarktes
4.5 Angina pectoris
4.5.1 Definition und Einteilung
4.5.2 Stabile Angina pectoris
4.5.3 Instabile Angina pectoris
4.5.4 Prinzmetal-Angina
4.5.5 Differentialdiagnose der Angina pectoris
4.5.6 Diagnose
4.5.7 Therapie der Angina pectoris
5 Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen durch koronare Herzkrankheit
5.1 Herzinsuffizienz
5.2 Herzrhythmusstörungen
6 Prävention der koronaren Herzkrankheit
Weiterführende Literatur
Rhythmus- und Erregungsleitungsstörungen des Herzens
1 Definition und Häufigkeit
2 Untersuchungsmethoden
3 Einteilung und Untersuchungsprogramm für die Praxis
4 Herzrhythmusstörungen mit regelmäßiger Kammeraktion
4.1 Die Tachykardien
4.1.1 Sinustachykardie
4.1.2 Vorhoftachykardien mit AV-Blockierung
4.1.3 Vorhofflattern mit regelmäßiger Kammertachykardie
4.1.4 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
4.1.5 Kammertachykardie
4.1.6 Kammerflattern - Kammerflimmern
4.2 Bradykardien
4.2.1 Sinusbradykardien
4.2.2 Ersatzrhythmus (Knotenrhythmus)
4.2.3 Bradykardie durch Leitungsstörung (AV-Block)
5 Herzrhythmusstörungen mit unregelmäßiger Kammeraktion.-5.1 Sinusarrhythmie
5.2 Wandernder Schrittmacher
5.3 Absolute Kammerarrhythmie bei Vorhofflimmern
5.4 Extrasystolen
5.4.1 Supraventrikuläre Extrasystolen
5.4.2 Ventrikuläre Extrasystolen
5.4.3 Therapie der ventrikulären und supraventrikulären Extrasystolie
5.5 Wettstreit zweier Automatiezentren
6 Erregungsleitungsstörungen
6.1 Atrioventrikulärer Block (AV-Block)
6.1.1 AV-Block 1. Grades
6.1.2 Partieller AV-Block (AV-Block 2. Grades)
6.1.3 Totaler AV-Block (AV-Block 3. Grades)
6.2 Sinuaurikulärer Block (SA-Block)
6.3 Sinusknotensyndrom (Syndrom des kranken Sinusknotens, SSS-Syndrom)
6.4 Karotissinussyndrom
6.5 Behandlung der Erregungsleitungsstörungen
Weiterführende Literatur
Funktionelle kardiovaskuläre Syndrome
1 Definition und Häufigkeit
2 Einteilung
2.1 Hyperkinetisches Herzsyndrom
2.2 Hypotone und hypodyname Formen
2.3 Herzschmerz
3 Diagnose und Befund bei hyperdynamen funktioneilen Störungen
3.1 Anamnese
3.2 Befunde beim hyperkinetischen Herzsyndrom
3.3 Differentialdiagnose
3.4 Spezielle Untersuchungsmethoden
4 Diagnose und Befunde bei hypotonen (hypodynamen) kardiovaskulären Störungen
4.1 Hypotonie
4.2 Vagovasale Synkope
4.3 Differentialdiagnose
5 Therapie der funktioneilen kardiovaskulären Syndrome
5.1 Körperliche Übungsbehandlung
5.2 Pharmakotherapie
5.2.1 Hyperdyname kardiovaskuläre Störungen
5.2.2 Hypotone Regulationsstörung
5.3 Psychopharmaka, Psychotherapie
5.3.1 Psychopharmaka
5.3.2 Psychotherapie
Weiterführende Literatur
Chronisch-arterielle Hypertonie
1 Definition, Ursache und Pathogenese
2 Einteilung
3 Essentielle Hypertonie
3.1 Definition
3.2 Krankheitsbild
3.2.1 Klinischer Befund und Verlaufsformen
3.2.2 Hochdruckfolgen
3.2.3Prognose
3.3 Diagnose
4 Renoparenchymale Hypertonie
4.1 Definition
4.2 Krankheitsbild
4.3 Diagnose
5 Renovaskuläre Hypertonie
5.1 Definition
5.2 Krankheitsbild
5.3 Diagnose
6 Endokrine Hypertonien
6.1 Definition
6.2 Primärer Aldosteronisms (Conn-Syndrom)
6.3 Cushing-Syndrom
6.4 Phäochromozytom
7 Kardiovaskulärer Hochdruck
7.1 Definition
7.2 Aortenisthmusstenose
7.3 Systolische Altershypertonie (Elastizitätshochdruck)
8 Hochdruck in der Schwangerschaft, im Kindesalter, durch Ovulationshemmer und durch Alkohol
8.1 Definition des Hochdrucks in der Schwangerschaft
8.2 Transitorische Schwangerschaftshypertonie
8.3 Genuine (essentielle) Gestose (EPH-Gestose)
8.4 Pfropfgestose
8.5 Hypertonie durch Ovulationshemmer
8.6 Hypertonie bei chronischem Alkoholismus
8.7 Hoher Blutdruck im Kindesalter
9 Diagnose und Differentialdiagnose der chronischen arteriellen Hypertonie
9.1 Zur Technik der Blutdruckmessung
9.2 Normalwerte
9.3 Basis-und Stufendiagnostik des Hochdrucks
9.4 Untersuchungen
10 Therapie des Hochdrucks
10.1 Kausale Therapie des Hochdrucks
10.1.1 Endokrine Hochdruckformen
10.1.2 Nierenarterienstenose
10.1.3 Einseitige Nierenerkrankung
10.1.4 Aortenisthmusstenose
10.2 Konservative Behandlung des Hochdrucks
10.2.1 Indikationen und Kontraindikationen
10.2.2 Allgemeinbehandlung
10.2.3 Pharmakotherapie der chronischen arteriellen Hypertonie
10.2.4 Praktische Durchführung der Pharmakotherapie des Hochdrucks
10.2.5 Hochdrucktherapie bei renaler Hypertonie
10.2.6 Hochdrucktherapie in der Schwangerschaft, bei Gestosen, Schwangerschaftshypertonie und Ovulationshemmern
10.2.7 Therapie der isolierten systolischen Hypertonie
10.2.8 Therapieresistente Hypertonie
10.2.9 Hochdrucktherapiebei kardiovaskulären Komplikationen (Myokardinfarkt, Hirninfarkt) und Zweiterkrankungen
10.2.10 Hochdrucktherapie bei Linkshypertrophie des Herzens
10.2.11 Therapie hypertensiver Notfälle
Weiterführende Literatur
Pulmonale Hypertonie Akutes und chronisches Cor pulmonale
1 Definition und Häufigkeit
2 Einteilung des chronischen Cor pulmonale
3 Pulmonale Hypertonie bei Herzerkrankungen
4 Krankheitsbild und Verlauf des chronischen Cor pulmonale
5 Diagnose des chronischen Cor pulmonale
6 Therapie des chronischen Cor pulmonale
7 Akutes Cor pulmonale durch Lungenembolie
7.1 Definition und Häufigkeit
7.2 Krankheitsbild und Verlauf
7.3 Diagnose
7.4 Therapie
Weiterführende Literatur
Risikofaktoren, Vorsorge und Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen
1 Risikofaktoren
2 Koronare Herzkrankheit
2.1 Epidemiologische Aspekte
2.2 Ursachen
2.3 Bedeutung des Cholesterins
2.4 Zigarettenkonsum
2.5 Hochdruck
2.6 Diabetes mellitus
2.7 Gewichtszunahme
2.8 Bedeutung der Triglyzeride
2.9 Genetische Anlage
2.10 Andere Faktoren
2.11 Primäre und sekundäre Prävention
3 Hochdruck
4 Präventive Ernährung, präventive Lebensführung
4.1 Leichtes Untergewicht
4.2 Kalorienbedarf
4.3 Kochsalzverbrauch
4.4 Genußmittel
4.5 Körperliches Training
4.6 Sozialhygienische Forderungen
5 Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen
Weiterführende Literatur
Merkblätter für Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt, mit Herzschrittmachern und mit künstlichen Herzklappen.
Klaus, Dieter
ISBN | 978-3-540-16301-5 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540163015 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 3., neubearb. Aufl. |
Copyrightjahr | 1986 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XXX, 414 Seiten |
Abbildungen | XXX, 414 S. 1 Abb. |
Sprache | Deutsch |