Kardiologische Rehabilitation
Standards für die Praxis nach den Leitlinien der Dtsch. Ges. für Prävention
Kardiologische Rehabilitation
Standards für die Praxis nach den Leitlinien der Dtsch. Ges. für Prävention
Der Leitfaden zur kardiologischen Rehabilitation!
Praxisnah
- Patientenbeispiele zu Indikationen und Fragestellungen
- Hypertoniker-Schulung, Ernährungsberatung, Tabakentwöhnung etc.
- Indikationsspezifische Besonderheiten zu Z.n. Herzoperation, Herzinsuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit etc.
Wissenswert
- Die 4 Säulen der Rehabilitation: Soma, Patientenedukation, Psychologie, Soziologie
- Geeignet als Lehrbuch für die Zusatzbezeichnung Rehawesen
- Ergänzendes Wissen für die Weiterbildung Physikalische Medizin
Praxisnah
- Patientenbeispiele zu Indikationen und Fragestellungen
- Hypertoniker-Schulung, Ernährungsberatung, Tabakentwöhnung etc.
- Indikationsspezifische Besonderheiten zu Z.n. Herzoperation, Herzinsuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit etc.
Wissenswert
- Die 4 Säulen der Rehabilitation: Soma, Patientenedukation, Psychologie, Soziologie
- Geeignet als Lehrbuch für die Zusatzbezeichnung Rehawesen
- Ergänzendes Wissen für die Weiterbildung Physikalische Medizin
1;Bernhard Rauch, Martin Middeke, Gerd Bönner, u.a.: Kardiologische Rehabilitation;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum;5 1.3;Geleitwort;6 1.4;Vorwort;7 1.5;Anschriften;8 1.6;Inhaltsverzeichnis;12 1.7;1 Epidemiologie;20 1.7.1;Einleitung;20 1.7.2;Risikofaktoren für kardiale Erkrankungen;21 1.7.3;Bedeutung der kardiologischen Rehabilitation;21 1.8;2 Definition und rechtliche Grundlagen der Rehabilitation;23 1.8.1;Definition der Rehabilitation;23 1.8.2;Rechtliche Grundlagen der Rehabilitation;23 1.8.3;MdE und GdB;24 1.8.4;Antragsverfahren ausgewählter Träger für Leistungen zur Rehabilitation;24 1.9;3 Entwicklung der kardiologischen Rehabilitation in Deutschland und international;26 1.9.1;Vorgeschichte;26 1.9.2;Die Entwicklung der kardiologischen Rehabilitation im 20. Jahrhundert;27 1.9.3;Ambulante Herzgruppen;27 1.9.4;Die Fachgesellschaft zur kardiologischen Rehabilitation;28 1.10;4 Ziele und Aufgaben der Rehabilitation;30 1.10.1;Übergeordnete Ziele der kardiologischen Rehabilitation;30 1.10.2;Therapieziele und Aufgaben der kardiologischen Rehabilitation;31 1.11;5 Voraussetzungen und Indikationen zur Durchführung einer kardiologischen Rehabilitation;33 1.11.1;Voraussetzungen für die Durchführung einer kardiologischen Rehabilitation;33 1.11.1.1;Personelle/apparative Voraussetzungen;33 1.11.2;Die wichtigsten Indikationen zur kardiologischen Rehabilitation;35 1.11.2.1;Nach akutem Koronarsyndrom;35 1.11.2.2;Nach Myokardrevaskularisation;36 1.11.2.3;Bei klinisch stabiler KHK;37 1.11.2.4;Nach dekompensierter Herzinsuffizienz;37 1.11.2.5;Nach Herzklappenoperation;38 1.11.2.6;Nach Herztransplantation;39 1.11.2.7;Nach Implantation von ICD- und CRT-Systemen;39 1.12;6 Allgemeiner Aufbau und Inhalte der kardiologischen Rehabilitation;42 1.12.1;Allgemeiner Ablauf einer Rehabilitationsbehandlung;42 1.12.2;Therapiebereiche;42 1.12.3;Nachsorge;43 1.12.4;Rehabilitationsteam;43 1.13;7 Planung des Rehabilitationsprozesses;44 1.13.1;7.1 Schädigungen und Funktionsstörungen;44 1.13.1.1;Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF);44 1.13.1.2;Fallbeispiel;45 1.13.1.3;ICF "Core Sets";46 1.13.1.4;Zusammenfassung;46 1.13.2;7.2 Risikostratifizierung und Prävention;48 1.13.2.1;Vorbemerkungen;48 1.13.2.2;Risikostratifizierung in der Akutphase (akutes Koronarsyndrom; "acute coronary syndrome", ACS);48 1.13.2.3;Risikostratifikation in der Nachbe-obachtungsphase (chronische Phase);48 1.13.2.4;Risikostratifikation zur Indikation eines implantierbaren Cardioverter- Defibrillator-Systems (ICD);50 1.13.2.5;Bedeutung der Risikostratifizierung für die kardiologische Rehabilitation;50 1.13.2.6;Verbesserte Wirkung der konservativen Therapie;50 1.13.2.7;Prävention;51 1.13.2.8;Zusammenfassung und Bedeutung für die Rehabilitation;52 1.13.3;7.3 Individuelle Therapieplanung;53 1.14;8 Somatischer Bereich;55 1.14.1;8.1 Allgemeine Gesichtspunkte zur Diagnostik und Überwachung;55 1.14.1.1;Vorbemerkungen;55 1.14.1.2;Risikostratifizierung und Erfassung der Leistungsfähigkeit zu Beginn der Rehabilitation;55 1.14.1.3;Eingangsdiagnostik, Festlegung der Rehabilitations- und Therapieziele, Therapieplan;55 1.14.1.4;Rehabilitationsverlauf;57 1.14.1.5;Abschlussdiagnostik;57 1.14.2;8.2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Pharmakotherapie;57 1.14.2.1;Bedeutung und Umsetzung der Pharmakotherapie;57 1.14.2.2;Medikamentöse Behandlung der Risikofaktoren und Risikoerkrankungen;58 1.14.2.3;Thrombozytenaggregationshemmung;60 1.14.2.4;Chronische Herzinsuffizienz;61 1.14.2.5;Frauen und Hormonersatztherapie;61 1.14.2.6;Geschlechtsspezifische Probleme bei der Pharmakotherapie;62 1.14.2.7;Zusammenfassung;62 1.14.3;8.3 Allgemeine Gesichtspunkte zur Pflege/Pflege nach Herzinfarkt;63 1.14.4;8.4 Besonderheiten bei der postoperativen Nachsorge und nach Thorakotomie;65 1.14.4.1;Postthorakotomie-Syndrom;65 1.14.4.2;Komplikationen im Bereich der Sternotomienarbe;65 1.14.5;8.5 Bedeutung und Behandlung von Risikoerkrankungen;69 1.14.5.1;8.5.1 Arterielle Hypertonie;69 1.14.5.2
Rauch, Bernhard
Middeke, Martin
Bönner, Gerd
ISBN | 9783131581617 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131581617 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2007 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 320 Seiten |
Abbildungen | 100 Abbildungen |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |