Kardiologische Rehabilitation

Standards für die Praxis nach den Leitlinien der Dtsch. Ges. für Prävention

Kardiologische Rehabilitation

Standards für die Praxis nach den Leitlinien der Dtsch. Ges. für Prävention

40,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Leitfaden zur kardiologischen Rehabilitation!
Praxisnah
- Patientenbeispiele zu Indikationen und Fragestellungen
- Hypertoniker-Schulung, Ernährungsberatung, Tabakentwöhnung etc.
- Indikationsspezifische Besonderheiten zu Z.n. Herzoperation, Herzinsuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit etc.
Wissenswert
- Die 4 Säulen der Rehabilitation: Soma, Patientenedukation, Psychologie, Soziologie
- Geeignet als Lehrbuch für die Zusatzbezeichnung Rehawesen
- Ergänzendes Wissen für die Weiterbildung Physikalische Medizin

1;Bernhard Rauch, Martin Middeke, Gerd Bönner, u.a.: Kardiologische Rehabilitation;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum;5 1.3;Geleitwort;6 1.4;Vorwort;7 1.5;Anschriften;8 1.6;Inhaltsverzeichnis;12 1.7;1 Epidemiologie;20 1.7.1;Einleitung;20 1.7.2;Risikofaktoren für kardiale Erkrankungen;21 1.7.3;Bedeutung der kardiologischen Rehabilitation;21 1.8;2 Definition und rechtliche Grundlagen der Rehabilitation;23 1.8.1;Definition der Rehabilitation;23 1.8.2;Rechtliche Grundlagen der Rehabilitation;23 1.8.3;MdE und GdB;24 1.8.4;Antragsverfahren ausgewählter Träger für Leistungen zur Rehabilitation;24 1.9;3 Entwicklung der kardiologischen Rehabilitation in Deutschland und international;26 1.9.1;Vorgeschichte;26 1.9.2;Die Entwicklung der kardiologischen Rehabilitation im 20. Jahrhundert;27 1.9.3;Ambulante Herzgruppen;27 1.9.4;Die Fachgesellschaft zur kardiologischen Rehabilitation;28 1.10;4 Ziele und Aufgaben der Rehabilitation;30 1.10.1;Übergeordnete Ziele der kardiologischen Rehabilitation;30 1.10.2;Therapieziele und Aufgaben der kardiologischen Rehabilitation;31 1.11;5 Voraussetzungen und Indikationen zur Durchführung einer kardiologischen Rehabilitation;33 1.11.1;Voraussetzungen für die Durchführung einer kardiologischen Rehabilitation;33 1.11.1.1;Personelle/apparative Voraussetzungen;33 1.11.2;Die wichtigsten Indikationen zur kardiologischen Rehabilitation;35 1.11.2.1;Nach akutem Koronarsyndrom;35 1.11.2.2;Nach Myokardrevaskularisation;36 1.11.2.3;Bei klinisch stabiler KHK;37 1.11.2.4;Nach dekompensierter Herzinsuffizienz;37 1.11.2.5;Nach Herzklappenoperation;38 1.11.2.6;Nach Herztransplantation;39 1.11.2.7;Nach Implantation von ICD- und CRT-Systemen;39 1.12;6 Allgemeiner Aufbau und Inhalte der kardiologischen Rehabilitation;42 1.12.1;Allgemeiner Ablauf einer Rehabilitationsbehandlung;42 1.12.2;Therapiebereiche;42 1.12.3;Nachsorge;43 1.12.4;Rehabilitationsteam;43 1.13;7 Planung des Rehabilitationsprozesses;44 1.13.1;7.1 Schädigungen und Funktionsstörungen;44 1.13.1.1;Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF);44 1.13.1.2;Fallbeispiel;45 1.13.1.3;ICF "Core Sets";46 1.13.1.4;Zusammenfassung;46 1.13.2;7.2 Risikostratifizierung und Prävention;48 1.13.2.1;Vorbemerkungen;48 1.13.2.2;Risikostratifizierung in der Akutphase (akutes Koronarsyndrom; "acute coronary syndrome", ACS);48 1.13.2.3;Risikostratifikation in der Nachbe-obachtungsphase (chronische Phase);48 1.13.2.4;Risikostratifikation zur Indikation eines implantierbaren Cardioverter- Defibrillator-Systems (ICD);50 1.13.2.5;Bedeutung der Risikostratifizierung für die kardiologische Rehabilitation;50 1.13.2.6;Verbesserte Wirkung der konservativen Therapie;50 1.13.2.7;Prävention;51 1.13.2.8;Zusammenfassung und Bedeutung für die Rehabilitation;52 1.13.3;7.3 Individuelle Therapieplanung;53 1.14;8 Somatischer Bereich;55 1.14.1;8.1 Allgemeine Gesichtspunkte zur Diagnostik und Überwachung;55 1.14.1.1;Vorbemerkungen;55 1.14.1.2;Risikostratifizierung und Erfassung der Leistungsfähigkeit zu Beginn der Rehabilitation;55 1.14.1.3;Eingangsdiagnostik, Festlegung der Rehabilitations- und Therapieziele, Therapieplan;55 1.14.1.4;Rehabilitationsverlauf;57 1.14.1.5;Abschlussdiagnostik;57 1.14.2;8.2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Pharmakotherapie;57 1.14.2.1;Bedeutung und Umsetzung der Pharmakotherapie;57 1.14.2.2;Medikamentöse Behandlung der Risikofaktoren und Risikoerkrankungen;58 1.14.2.3;Thrombozytenaggregationshemmung;60 1.14.2.4;Chronische Herzinsuffizienz;61 1.14.2.5;Frauen und Hormonersatztherapie;61 1.14.2.6;Geschlechtsspezifische Probleme bei der Pharmakotherapie;62 1.14.2.7;Zusammenfassung;62 1.14.3;8.3 Allgemeine Gesichtspunkte zur Pflege/Pflege nach Herzinfarkt;63 1.14.4;8.4 Besonderheiten bei der postoperativen Nachsorge und nach Thorakotomie;65 1.14.4.1;Postthorakotomie-Syndrom;65 1.14.4.2;Komplikationen im Bereich der Sternotomienarbe;65 1.14.5;8.5 Bedeutung und Behandlung von Risikoerkrankungen;69 1.14.5.1;8.5.1 Arterielle Hypertonie;69 1.14.5.2
ISBN 9783131581617
Artikelnummer 9783131581617
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2007
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 320 Seiten
Abbildungen 100 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen