Katalyse vom Standpunkt der Chemischen Kinetik
Katalyse vom Standpunkt der Chemischen Kinetik
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Mittelalter
Berzelius
Ostwald
Neueste Entwicklung
Definitionen
Allgemeines
Bedeutung der Definitionen
Reaktionsgeschwindigkeit
Der neue Reaktionsweg
Ideale Katalyse
Katalyse und Gleichgewicht
Stoffeinteilung
Homogene Gaskatalyse
Vorbemerkungen
A. Einfach verlaufende Gasreaktionen
B. Kettenreaktionen: Begriff und katalytische Beeinflußbarkeit
Homogene Katalyse in Lösung
Vorbemerkungen: Verbreitung. - Dislokation oder Zwischenverbindung
Kinetik bei Zwischenreaktionen
Aus Zwischenreaktionen vorausberechenbare Katalysen
Selektive Katalyse: Lenkung durch Molybdänsäure
Verstärkung zweier Katalysatoren: Das System Kupfer-Eisen. - Seine formale Theorie. - Scheinbare Verstärkung
Grundtatsachen der Ionenkatalyse
Die katalytische Salzwirkung: Definition
Der Einfluß des Lösungsmittels: Allgemeines. - Aktivität und Löslichkeit. - Geschwindigkeit und Löslichkeit der Ausgangsstoffe. - Der Endstoffe. - Einführung des kritischen Komplexes. - Mediumfaktor. - Deformationskatalyse des Mediums. - Aktivierungswärme. - Zusammenhang mit Mediumseigenschaften
Negative Katalyse in Lösungen: Sulfitoxydation. - Beseitigung des pos. Katalysators. - Eines Zwischenstoffes. - Antioxygene. - Notwendigkeit von Ketten. - Beweis der Kettenreaktion
Heterogene Katalyse
Vorbemerkungen: Eigenheiten. - Modellvorstellung. - Deformation in der Grenzfläche. - Stoffeinteilung
Die Adsorption: Oberflächenenergie und Bindungskräfte. - Kapillarkondensation. - Adsorption durch chemische Kräfte. - Trennung beider. - Kinetische Ableitung der Adsorptionsisotherme. - Thermodynamische Ableitung; zweidimensionales Gas. - Gemischadsorption. - ZweidimensionaleFlüssigkeiten und Krystalle. - Elektroneninterferenzen im Adsorbat. - Gesamte und chemisch wirksame Adsorption
Kinetik heterogener Katalysen: Geschwindigkeitsbestimmende Teilvorgänge. - Geschwindigkeitsgleichungen: I. bei einem, II. bei zwei Ausgangsstoffen. - Hemmung. - Zweidimensionale Diffusion. - Abreagieren unimolekularer Schichten. - Binäre Adsorption ohne Verdrängung. - Spezifität der wirksamen Flächenteile. - Aktive Linien
Aktivierung des Substrats: Wege zur Erforschung
Zwischenverbindungen: Abreagieren des zweidimensionalen Krystalls. - Gasaufnahme durch Eisen. - Hydroperoxydspaltung durch Silber. - Kontaktschwefelsäure
Andere Mechanismen der Kontaktkatalyse: Orientierung. - Keimbildung. - Dreierstoßkatalyse. - Erleichterung der wellenmechanischen Resonanz
Selektive Katalyse: Beziehung zum Gleichgewicht. - Stoffeinteilung
Vergiftung: Allgemeines. - Bleibende Vergiftung. - Oberflächenverbindungen. - Vorübergehende Vergiftung. - Reversible Oxydation von Eisenkontakten. - Adsorptionsvergiftung. - Isotherme für das Gift. - Temperaturkoeffizient. - Abstufung der Giftadsorption. - Selektive Vergiftung. - Schlußfolgerungen
Der Zustand eines Katalysators: Oberflächenentwicklung und ihre Messung. - Sinterung. - Herstellungsbedingungen
Mischkatalysatoren: Definition. - Ionengitter als Mischkatalysatoren. - Stimulierungen. - Verstärkung. - Beispiele. - Strukturelle Verstärkung. - Modellkontakte. - Verstärkung, Überschußenergie und Mischphasenbildung. - Phasengrenzlinien. - Synergetische Verstärkung. - Der Temperaturkoeffizient als Unterscheidungsmerkmal. - Sekundäre Verstärkungsmechanismen
Heterogene Kettenkatalyse: Heterogene Bildung von Reaktionszentren
Wandzündung des Knallgases. - Impulsvorgänge am Katalysator. - Reaktionskinetische Argumente
Negative heterogene Katalyse: Wandhemmungen. - Spezifität. - Diffusionsgesetze und Kettenkinetik
Katalyse an festen Substraten
Mikroheterogene und Bio-Katalyse
Kolloide Metalle und Enzyme
Herstellung, stoffliche Natur und Reinigung
Kinetik
Adsorptionsisotherme und Massenwirkungsgesetz
Hemmung
Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration
Vergiftung
Verstärkung
Synergie
Selektivität
Anorganische Fermente
Lebensvorgänge
Literatur
Namenverzeichnis.
Geschichtliches
Älteste AnwendungenMittelalter
Berzelius
Ostwald
Neueste Entwicklung
Definitionen
Allgemeines
Bedeutung der Definitionen
Reaktionsgeschwindigkeit
Der neue Reaktionsweg
Ideale Katalyse
Katalyse und Gleichgewicht
Stoffeinteilung
Homogene Gaskatalyse
Vorbemerkungen
A. Einfach verlaufende Gasreaktionen
B. Kettenreaktionen: Begriff und katalytische Beeinflußbarkeit
Homogene Katalyse in Lösung
Vorbemerkungen: Verbreitung. - Dislokation oder Zwischenverbindung
Kinetik bei Zwischenreaktionen
Aus Zwischenreaktionen vorausberechenbare Katalysen
Selektive Katalyse: Lenkung durch Molybdänsäure
Verstärkung zweier Katalysatoren: Das System Kupfer-Eisen. - Seine formale Theorie. - Scheinbare Verstärkung
Grundtatsachen der Ionenkatalyse
Die katalytische Salzwirkung: Definition
Der Einfluß des Lösungsmittels: Allgemeines. - Aktivität und Löslichkeit. - Geschwindigkeit und Löslichkeit der Ausgangsstoffe. - Der Endstoffe. - Einführung des kritischen Komplexes. - Mediumfaktor. - Deformationskatalyse des Mediums. - Aktivierungswärme. - Zusammenhang mit Mediumseigenschaften
Negative Katalyse in Lösungen: Sulfitoxydation. - Beseitigung des pos. Katalysators. - Eines Zwischenstoffes. - Antioxygene. - Notwendigkeit von Ketten. - Beweis der Kettenreaktion
Heterogene Katalyse
Vorbemerkungen: Eigenheiten. - Modellvorstellung. - Deformation in der Grenzfläche. - Stoffeinteilung
Die Adsorption: Oberflächenenergie und Bindungskräfte. - Kapillarkondensation. - Adsorption durch chemische Kräfte. - Trennung beider. - Kinetische Ableitung der Adsorptionsisotherme. - Thermodynamische Ableitung; zweidimensionales Gas. - Gemischadsorption. - ZweidimensionaleFlüssigkeiten und Krystalle. - Elektroneninterferenzen im Adsorbat. - Gesamte und chemisch wirksame Adsorption
Kinetik heterogener Katalysen: Geschwindigkeitsbestimmende Teilvorgänge. - Geschwindigkeitsgleichungen: I. bei einem, II. bei zwei Ausgangsstoffen. - Hemmung. - Zweidimensionale Diffusion. - Abreagieren unimolekularer Schichten. - Binäre Adsorption ohne Verdrängung. - Spezifität der wirksamen Flächenteile. - Aktive Linien
Aktivierung des Substrats: Wege zur Erforschung
Zwischenverbindungen: Abreagieren des zweidimensionalen Krystalls. - Gasaufnahme durch Eisen. - Hydroperoxydspaltung durch Silber. - Kontaktschwefelsäure
Andere Mechanismen der Kontaktkatalyse: Orientierung. - Keimbildung. - Dreierstoßkatalyse. - Erleichterung der wellenmechanischen Resonanz
Selektive Katalyse: Beziehung zum Gleichgewicht. - Stoffeinteilung
Vergiftung: Allgemeines. - Bleibende Vergiftung. - Oberflächenverbindungen. - Vorübergehende Vergiftung. - Reversible Oxydation von Eisenkontakten. - Adsorptionsvergiftung. - Isotherme für das Gift. - Temperaturkoeffizient. - Abstufung der Giftadsorption. - Selektive Vergiftung. - Schlußfolgerungen
Der Zustand eines Katalysators: Oberflächenentwicklung und ihre Messung. - Sinterung. - Herstellungsbedingungen
Mischkatalysatoren: Definition. - Ionengitter als Mischkatalysatoren. - Stimulierungen. - Verstärkung. - Beispiele. - Strukturelle Verstärkung. - Modellkontakte. - Verstärkung, Überschußenergie und Mischphasenbildung. - Phasengrenzlinien. - Synergetische Verstärkung. - Der Temperaturkoeffizient als Unterscheidungsmerkmal. - Sekundäre Verstärkungsmechanismen
Heterogene Kettenkatalyse: Heterogene Bildung von Reaktionszentren
Wandzündung des Knallgases. - Impulsvorgänge am Katalysator. - Reaktionskinetische Argumente
Negative heterogene Katalyse: Wandhemmungen. - Spezifität. - Diffusionsgesetze und Kettenkinetik
Katalyse an festen Substraten
Mikroheterogene und Bio-Katalyse
Kolloide Metalle und Enzyme
Herstellung, stoffliche Natur und Reinigung
Kinetik
Adsorptionsisotherme und Massenwirkungsgesetz
Hemmung
Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration
Vergiftung
Verstärkung
Synergie
Selektivität
Anorganische Fermente
Lebensvorgänge
Literatur
Namenverzeichnis.
Schwab, Georg-Maria
ISBN | 978-3-642-47290-9 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642472909 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1931 |
Copyrightjahr | 1931 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | VIII, 252 Seiten |
Abbildungen | VIII, 252 S. |
Sprache | Deutsch |