Kaufmännisches Wissen für Selbstständige - inkl. Arbeitshilfen online

Kaufmännisches Wissen für Selbstständige - inkl. Arbeitshilfen online

38,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch ist ein umfassendes Wissenspaket, das Selbstständige bei allen kaufmännischen Entscheidungen unterstützt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die klassischen Unternehmensfunktionen von der Beschaffung bis zum Verkauf. Der Autor gibt Tipps für Investitionen und deren Finanzierung und bietet Ihnen Basiswissen zu rechtlichen Fragen. Inhalte: - Grundbegriffe der Erfolgsmessung. - Investitionen vorausschauend planen und finanzieren. - Die klassischen Unternehmensfunktionen: Beschaffung, Logistik, Produktion, Verkauf. - Praxistipps zu Personalwesen, Buchführung, Planung und Recht.Arbeitshilfen online: - Rechner. - Formular. - Checklisten.

Dipl.-Kfm. Reinhard Bleiber war jahrelang Leiter Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Unternehmen. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Fachbeiträge zum Thema Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen.

1;Cover ;1 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 So wird Erfolg gemessen;12 3.1;1.1 Das Rechnungswesen;12 3.1.1;1.1.1 Das externe Rechnungswesen;15 3.1.2;1.1.2 Das interne Rechnungswesen;25 3.2;1.2 Der Gewinn;28 3.2.1;1.2.1 Die Kennzahl "Gewinn";28 3.2.2;1.2.2 Gewinn ist nicht gleich Gewinn;32 3.2.3;1.2.3 Was geschieht mit dem Gewinn?;35 3.3;1.3 Die Liquidität;36 3.3.1;1.3.1 Was ist eigentlich Liquidität?;36 3.3.2;1.3.2 Die Planung der Liquidität;37 3.4;1.4 Die Bilanz;43 3.4.1;1.4.1 Definition und Aufgabe der Bilanz;43 3.4.2;1.4.2 Die Aktivseite der Bilanz;45 3.4.3;1.4.3 Die Passivseite der Bilanz;50 3.5;1.5 Die Kennzahlen;55 3.5.1;1.5.1 Die Bilanzkennzahlen;57 3.5.2;1.5.2 Die Liquiditätskennzahlen;58 3.5.3;1.5.3 Die Gewinnkennzahlen;61 3.6;1.6 Die Zusammenhänge;62 4;2 Investieren und Finanzieren;65 4.1;2.1 Was sind Investitionen?;65 4.1.1;2.1.1 Investitionsarten;66 4.1.2;2.1.2 Wirtschaftlichkeitsberechnung;69 4.1.3;2.1.3 Abschreibungen;78 4.1.4;2.1.4 Stille Reserven im Anlagevermögen;90 4.1.5;2.1.5 Investitionen finden sich in Gewinn, Liquidität und Bilanz;93 4.1.6;2.1.6 Kennzahlen zur Investitionstätigkeit;95 4.2;2.2 So wird finanziert;97 4.2.1;2.2.1 Eigenkapital;98 4.2.2;2.2.2 Fremdkapital;102 4.2.3;2.2.3 Leasing als Alternative zur Fremdfinanzierung;113 4.2.4;2.2.4 Unterstützung vom Staat;114 5;3 Die klassischen Unternehmensfunktionen;118 5.1;3.1 Beschaffung;118 5.1.1;3.1.1 Die Anfrage;120 5.1.2;3.1.2 Das Angebot;121 5.1.3;3.1.3 Die Konditionen;122 5.1.4;3.1.4 Die Bestellung;129 5.1.5;3.1.5 Die Auftragsbestätigung;130 5.1.6;3.1.6 Der Rahmenvertrag;130 5.1.7;3.1.7 Die Lieferantenauswahl;131 5.1.8;3.1.8 Die Beschaffungsstrategie;133 5.1.9;3.1.9 Der Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg;137 5.1.10;3.1.10 Kennzahlen im Einkauf;139 5.2;3.2 Logistik;143 5.2.1;3.2.1 Die Disposition;144 5.2.2;3.2.2 Die Warenannahme;146 5.2.3;3.2.3 Der innerbetriebliche Transport;147 5.2.4;3.2.4 Die Lagerung;147 5.2.5;3.2.5 Der Versand;154 5.2.6;3.2.6 Das Outsourcing von Logistikleistungen;156 5.2.7;3.2.7 Der Einfluss der Logistik auf Gewinn, Liquidität und Bilanzen;159 5.2.8;3.2.8 Kennzahlen zur Logistik;162 5.3;3.3 Produktion;167 5.3.1;3.3.1 Grundlegende Produktionstypen;167 5.3.2;3.3.2 Fertigungskapazitäten;172 5.3.3;3.3.3 Die verlängerte Werkbank;176 5.3.4;3.3.4 Stücklisten und Arbeitspläne;177 5.3.5;3.3.5 Produktionsplanung;181 5.3.6;3.3.6 Die Produktion beeinflusst Gewinn, Liquidität und Bilanz;183 5.3.7;3.3.7 Die Kennzahlen der Produktion;185 5.4;3.4 Verkauf und Marketing;189 5.4.1;3.4.1 Die Verkaufsorganisation;189 5.4.2;3.4.2 Das Marketing;193 5.4.3;3.4.3 Die Fakturierung;202 5.4.4;3.4.4 Der Vertrieb beeinflusst Gewinn, Liquidität und Bilanz;204 5.4.5;3.4.5 Vertriebskennzahlen;207 6;4 Die Hilfsfunktionen;211 6.1;4.1 Personalwesen;211 6.1.1;4.1.1 Beschäftigungsformen;211 6.1.2;4.1.2 Entlohnungsformen;216 6.1.3;4.1.3 Brutto-/Nettolohn;218 6.1.4;4.1.4 Personalwesen in Gewinn und Bilanz;221 6.1.5;4.1.5 Kennzahlen im Personalwesen;222 6.2;4.2 Buchhaltung;224 6.2.1;4.2.1 Debitorenbuchhaltung;226 6.2.2;4.2.2 Kreditorenbuchhaltung;229 6.2.3;4.2.3 Anlagenbuchhaltung;232 6.2.4;4.2.4 Finanzbuchhaltung;234 6.2.5;4.2.5 Abschlüsse;236 6.2.6;4.2.6 Auswirkungen auf Gewinn, Liquidität und Bilanz;239 6.3;4.3 Kostenrechnung;241 6.3.1;4.3.1 Kostenarten;241 6.3.2;4.3.2 Kostenstellenrechnung;245 6.3.3;4.3.3 Kostenträgerrechnung;251 6.3.4;4.3.4 Deckungsbeitragsrechnung;253 6.3.5;4.3.5 Prozesskostenrechnung;255 6.4;4.4 Unternehmensplanung;258 6.4.1;4.4.1 Zeitbezug der Planung;258 6.4.2;4.4.2 Der Planungsprozess;260 6.4.3;4.4.3 Abweichungsanalyse;264 6.4.4;4.4.4 Plangewinn, Planbilanz, Liquiditätsplan;267 6.4.5;4.4.5 Plankennzahlen;270 6.5;4.5 Recht imUnternehmen;272 6.5.1;4.5.1 Rechtsformen und Haftung;272 6.5.2;4.5.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB);279 6.5.3;4.5.3 Aufbewahrungsfristen;280 6.5.4;4.5.4 Gewährleistung und Garantie;282 7;Stichwortverzeichnis;284
ISBN 9783648049419
Artikelnummer 9783648049419
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2014
Verlag Haufe Verlag
Umfang 256 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen