Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion
Neuromuskuloskeletale Untersuchung, Therapie und Mangagement
Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion
Neuromuskuloskeletale Untersuchung, Therapie und Mangagement
Kiefer - Kopf - HWS stehen im Fokus dieses Buches, das sich an Physiotherapeuten, Zahnmediziner und Logopäden wendet, die Patienten mit Schmerzen und Dysfunktionen in dieser Regioh behandeln. Sie vertiefen Ihren Blick auf die kraniomandibuläre und kraniofaziale Region, verstehen die funktionelle Anatomie, erkennen wechselseitiger Zusammenhänge und lernen die Richtlinien für das Assessment der Region kennen. 10 Jahre nach Erscheinen der 1. Auflage hat sich die Therapie für Patienten mit Schmerzen und Dysfunktionen im Bereich der Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion enorm weiterentwickelt. In der komplett überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage finden Sie die neuen Kapitel - Kopfhaltung und CMD - Schienentherapie - Untersuchung und Behandlung von Okulomotorischen Dysfunktionen - Lateralisation und Emotionstraining - Pädiatrie: Migräne und andere kraniofaziale Dysfunktionen Circa 600 vierfarbige Fotos und Grafiken zeigen anatomische Details, Symptome sowie Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
1;Harry J. M. von Piekartz (Hrsg.), Dianne Andreotti, Lars Arendt-Nielsen et al.: Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion - Neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategie (physiofachbuch);1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Danksagung;8 1.5;Geleitwort;9 1.6;Anschriften;10 1.7;Autorenvorstellung;11 1.7.1;Herausgeber;11 1.7.2;Mitarbeiter;12 1.8;Inhaltsverzeichnis;17 1.9;1 Kopf-, Gesichts- und Nackenbeschwerden - ein "Update" für Experten im neuromuskuloskeletalen Bereich;28 1.9.1;Einleitung;28 1.9.2;Epidemiologie, Prävalenz und Inzidenz;28 1.9.2.1;Frauen und Männer;29 1.9.2.2;Kinder und Adoleszenten;29 1.9.3;Ätiologische Faktoren;29 1.9.3.1;Jede Kopfschmerzart eine eigene Entität?;29 1.9.3.2;Vom gewebeorientierten zum biopsychosozialen Modell;30 1.9.3.3;Klinische Expertise;30 1.9.4;Klassifikationen und Definitionen;30 1.9.4.1;IHS;31 1.9.4.2;AAOP;31 1.9.4.3;IASP;31 1.9.4.4;Klassifikationen und ihre Kompatibilität mit Diagnosen;32 1.9.5;Physiotherapeutische Entwicklungen bei der Behandlung von kraniomandibulären und -fazialen Dysfunktionen und Schmerzen;34 1.9.6;Clinical Reasoning, noch immer der leitende Gedanke bei Assessment und Behandlung;34 1.9.6.1;Einleitung;34 1.9.6.2;Heutiger Stand - Berufsbeschreibung der WCPT und der ICF;34 1.9.6.3;Die klinischen Tests sind kein "Goldstandard" - was nun?;36 1.9.6.4;Clinical Reasoning;36 1.9.7;Hypothesenkategorien;38 1.9.7.1;Pathobiologische Mechanismen;38 1.9.7.2;Quellen der Bewegungsdysfunktion;43 1.9.7.3;Beitragende Faktoren;46 1.9.7.4;Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen;46 1.9.7.5;Prognose;47 1.9.8;Management;47 1.9.9;Clinical Reasoning erleichtert die Anwendung unterschiedlicher Denkmodelle;48 1.9.9.1;Das Beste aus der Wissenschaft;48 1.9.9.2;Das Beste aus der Patienten-Therapeuten-Beziehung;48 1.9.9.3;Das Beste aus den Therapien;49 1.9.9.4;Ein Beispiel für "wise action";49 1.9.10;Literatur;50 1.10;2 Funktionelle Anatomie der kraniomandibulären und kraniofazialen Region - eine palpatorische Perspektive;54 1.10.1;Einführung;54 1.10.2;Der erwachsene Schädel;54 1.10.3;Kraniale Nerven;58 1.10.3.1;Häufig mitbeteiligte kraniale Nerven (2. Kategorie);60 1.10.3.2;Spezielle kraniale Nerven;64 1.10.4;Kraniofaziale Region: Orientierung und Palpation;68 1.10.4.1;Gesichtskonturen;68 1.10.4.2;Neurokranium;68 1.10.4.3;Viszerokranium;74 1.10.5;Kraniozervikale Region;76 1.10.5.1;Kraniozervikale Gelenke;78 1.10.5.2;Arthrokinematik der mittleren zervikalen Wirbelsäule;81 1.10.6;Halsmuskulatur;83 1.10.6.1;Vordere Halsmuskulatur;83 1.10.6.2;Tiefe prävertebrale Halsmuskulatur;84 1.10.6.3;Hintere Halsmuskulatur;85 1.10.6.4;Tiefe ventrale Halsmuskulatur;88 1.10.6.5;Aktive Stabilität;88 1.10.7;Palpationen in der kraniozervikalen Region;89 1.10.8;Nerven in der kraniozervikalen Region;90 1.10.8.1;Schutzmechanismen der peripheren kraniozervikalen Nerven;91 1.10.9;Literatur;94 1.11;3 Vorschläge für neuromuskuloskeletales Assessment der Kopf-, Gesichts- und Nackenregion;95 1.11.1;Subjektive Befundaufnahme (Anamnese);95 1.11.1.1;Einführung;95 1.11.1.2;Subjektive Untersuchung verschiedener Regionen;96 1.11.2;Kraniomandibuläre Region;98 1.11.2.1;Lokalisation und Art des Schmerzes;98 1.11.2.2;Verhalten der Symptome;98 1.11.2.3;Kraniozervikale Traumata und kraniomandibuläre Dysfunktionen;100 1.11.2.4;Spezielle Fragen;100 1.11.3;Kraniofaziale Region;102 1.11.3.1;Subjektive Untersuchung;102 1.11.3.2;Eigenschaften und Verhalten;103 1.11.3.3;Spezielle Fragen;104 1.11.4;Kraniales Nervensystem;107 1.11.4.1;Bedeutung des peripher neurogenen Schmerzes;107 1.11.4.2;Intrakranialer neurogener Schmerz;107 1.11.4.3;Double Crush;108 1.11.5;Literatur;110 1.12;4 Therapeutische Kommunikation bei der Behandlung von langwierigen Kopf- und Gesichtsschmerzen;113 1.12.1;Einführung;113 1.12.2;Voraussetzungen für günstige Kommunikationsbedingungen;114 1.12.3;Kontakt;115 1.12.4;Schmerz beeinflussende Faktoren;116 1.12.5;Behandlungsvertrag;118 1.12.6;Sprachliche Interventionsmöglichkeiten;120 1.12.6.1;Imaginati
Piekartz, Harry von
ISBN | 9783131706829 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131706829 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 640 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |