Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen

Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch richtet sich an alle Erzieher, Pädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Pflegende, die mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen arbeiten. Die erfahrene Autorin beschreibt die häufigsten Krankheitsbilder anhand von zahlreichen Fallbeispielen und gibt für den professionellen Umgang mit den Betroffenen hilfreiche Praxistipps. So lernen Sie, wie Sie bei Ihrer therapeutischen und pädagogischen Arbeit u.a. die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern können.

Dr. rer. cur. Elisabeth Höwler ist Dipl. Pflegepädagogin und hat ihren Master in Pflegewissenschaften erworben. Seit 2008 Referentin an beruflichen Fachschulen für Erzieher, Logopädie und Ergotherapie sowie Alten- und Heilerziehungspfleger. Bundesweit bietet sie Fortbildungen und Inhouse-Schulungen für Pflegeexperten in Kliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen an. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Gerontologie und Psychiatrie. Für ihre wissenschaftliche Leistung wurde sie 2008 mit dem Pflegewisschenschaftlichen Förderpreis der Marseille-Kliniken AG ausgezeichnet. Sie ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Kapitel-1;19 3.1;Grundlagen der Psychiatrie;19 3.1.1;1.1Psychische Heilkunde;21 3.1.2;1.2Kinder und Heranwachsende als ganzheitliche Wesen;21 3.1.2.1;1.2.1Besondere Unterschiede im Verhalten zwischen Mädchen und Jungen;22 3.1.3;1.3Risikofaktoren psychiatrischer Erkrankungen;23 3.1.4;1.4Protektive und hemmende Faktoren;26 3.1.4.1;1.4.1Resilienz;27 3.1.4.2;1.4.2Vulnerabilität;28 3.1.5;1.5Merkmale psychischer Störungen;28 3.1.6;1.6Kriterien zur Beurteilung psychischer Erkrankungen;29 3.1.6.1;1.6.1Bewusstsein;29 3.1.6.2;1.6.2Aufmerksamkeit und Gedächtnis;31 3.1.6.3;1.6.3Orientierung;33 3.1.6.4;1.6.4Wahrnehmung;33 3.1.6.5;1.6.5Denken;34 3.1.6.6;1.6.6Affektivität;35 3.1.6.7;1.6.7Antrieb und Psychomotorik;36 3.1.6.8;1.6.8Ich-Erleben;37 3.1.6.9;1.6.9Intelligenz;37 3.1.7;1.7Übersicht psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter;38 3.1.7.1;1.7.1Krankheitsbegriff in der Kinder- und Jugendpsychiatrie;38 3.1.8;1.8Besonderheiten psychiatrischer Sprache;39 3.1.9;1.9Medizinische und psychiatrische Klassifikationssysteme;41 3.1.9.1;1.9.1DSM-V;41 3.1.9.2;1.9.2ICD-10;41 3.1.9.3;1.9.3ICF;41 3.1.10;1.10Epidemiologie psychischer Störungen;42 3.1.11;1.11Chancen und Probleme aus psychiatrischer Sicht;43 3.1.12;1.12Der Fall »Marco«;45 3.1.13;Literatur;45 4;Kapitel-2;47 4.1;Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung;47 4.1.1;2.1Entwicklung;48 4.1.2;2.2Determinanten der Entwicklung;48 4.1.3;2.3Abweichungen von der normalen Entwicklung;49 4.1.3.1;2.3.1Abnormität;52 4.1.3.2;2.3.2Beeinträchtigungen;53 4.1.4;2.4Klassifikation von Entwicklungsstörungen;53 4.1.5;2.5Psychische Störungen und Sprachverhalten;53 4.1.6;2.6Der Fall »Lisa«;54 4.1.7;2.7Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten;56 4.1.8;Literatur;56 5;I;57 5.1;Grundlagen kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen;57 5.1.1;Kapitel-3;59 5.1.1.1;Testdiagnostik;59 5.1.1.1.1;3.1Voraussetzungen;60 5.1.1.1.2;3.2Ziele;60 5.1.1.1.3;3.3Screeningverfahren;61 5.1.1.1.3.1;3.3.1Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik;62 5.1.1.1.3.2;3.3.2Bayley Scales of Infant Development;62 5.1.1.1.4;3.4Der Fall »Luise«;64 5.1.1.1.5;3.5Sprachentwicklung;64 5.1.1.1.5.1;3.5.1Normale Sprachentwicklung;65 5.1.1.1.5.2;3.5.2Sprachentwicklungsstörung;65 5.1.1.1.5.3;3.5.3Sprachfehlertypen;66 5.1.1.1.5.4;3.5.4Sprachentwicklungsunterschiede;66 5.1.1.1.6;3.6Elternfragebögen;67 5.1.1.1.7;3.7Neuropsychologische Screeningverfahren;67 5.1.1.1.7.1;3.7.1Intelligenztests;68 5.1.1.1.8;3.8Psychologische Diagnostik;70 5.1.1.1.8.1;3.8.1Test zu Erfassung von Angst;70 5.1.1.1.8.2;3.8.2Test zu Erfassung von Depressionen;71 5.1.1.1.8.3;3.8.3Persönlichkeitstest;71 5.1.1.1.9;Literatur;72 5.1.2;Kapitel-4;73 5.1.2.1;Therapieansätze;73 5.1.2.1.1;4.1Rahmenbedingungen;74 5.1.2.1.1.1;4.1.1Belastungs- bzw. Leistungskurven;75 5.1.2.1.1.2;4.1.2Normalisierungsprinzip;75 5.1.2.1.1.3;4.1.3Grundhaltungen zum interaktiven Umgang;76 5.1.2.1.2;4.2Stationärer Klinikaufenthalt;79 5.1.2.1.2.1;4.2.1Rehabilitationseinrichtungen;81 5.1.2.1.3;4.3Nichtmedikamentöse psychosoziale Interventionen;82 5.1.2.1.3.1;4.3.1Interventionen zur Verbesserung kognitiver Leistungen;83 5.1.2.1.3.2;4.3.2Interventionen zur Stärkung des emotionalen Wohlbefindens;84 5.1.2.1.4;4.4Psychotherapeutische Verfahren;85 5.1.2.1.4.1;4.4.1Indikationen;86 5.1.2.1.4.2;4.4.2Ausführende Personengruppen;86 5.1.2.1.4.3;4.4.3Settings;87 5.1.2.1.4.4;4.4.4Spezifische Verfahren;88 5.1.2.1.5;4.5Pharmakologische Interventionen;92 5.1.2.1.5.1;4.5.1Wirkungsweisen;93 5.1.2.1.5.2;4.5.2Dosierungen;93 5.1.2.1.5.3;4.5.3Sicherheit in der Medikamentenverabreichung;94 5.1.2.1.6;4.6Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten;95 5.1.2.1.7;Literatur;95 5.1.3;Kapitel-5;97 5.1.3.1;Die Situation der Familienangehörigen;97 5.1.3.1.1;5.1Belastungen;98 5.1.3.1.1.1;5.1.1Belastungen der Eltern;98 5.1.3.1.1.2;5.1.2Belastungen der Geschwisterkinder;98 5.1.3.1.2;5.2Entlastungsmöglichkeiten;99 5.1.3.1.2.1;5.2.1Selbsthilfegruppen;99 5.1.3.1.2.2;5.2.2Coping für Eltern;100 5.1.3.1.2.3;5.2.3Coping
ISBN 9783662486139
Artikelnummer 9783662486139
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer-Verlag
Umfang 307 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen