Kinesiologisches Taping

Das Arbeitsbuch

Kinesiologisches Taping

Das Arbeitsbuch

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Methode des Tapings wurde seit ihrer Begründung durch den japanischen Erfinder des elastischen Tapes, Dr. Kenzo Kase, mehrfach kopiert und variiert, woraus sämtliche neuartige Bezeichnungen für diese Form des Tapings entstanden. Dabei geriet der eigentliche Grundgedanke dieser idealen Ergänzung zu anderen Therapieformen oft in den Hintergrund. Dieses Buch führt zurück zum Ursprung dieser im Grunde sehr einfachen und gleichzeitig äußerst vielseitigen Therapiemöglichkeit. Es bietet nicht nur eine systematische praktische Anleitung für den Arbeitsalltag mit vielen Bildbeispielen und ausführlichen Hinweisen zum Material. Das Buch greift auf Basis aktueller Erkenntnisse die Grundgedanken der Methode wieder auf und ergänzt diese Technik um eine kinesiologische Testmöglichkeit aus der Physioenergetik. Durch dieses Konzept der Autoren erfahren Therapeuten, wie sie auch als Nicht-Kinesiologe eine interessante Möglichkeit haben, das Taping optimal auf die individuellen Bedürfnisse der zu behandelnden Personen abstimmen.

1;Kinesiologisches Taping;11.1;Inhalt;61.2;Vorwort zur 2. Auflage;121.3;Vorwort;131.4;Danksagung;141.5;Teil 1 - Theorie;161.5.1;1 Von der Idee zur Umsetzung;181.5.1.1;Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase;181.5.1.2;Die Entwicklung der Methode;181.5.1.3;Der Begriff «kinesiologisches Taping»;191.5.2;2 Die Hauptwirkungsweisen des elastischen Tapes;201.5.2.1;Kommunikation u?ber die Haut;201.5.2.2;Rezeptoren stimulieren - Schmerz reduzieren - Zirkulation verbessern;211.5.2.3;Homöostase im Gleichgewicht;231.5.2.4;Muskulatur im Gleichklang;231.5.2.5;Korrektur von Gelenkstellungen;241.5.2.6;Vergleich: elastisches vs. klassisches Tape;251.5.3;3 Materialkunde;281.5.3.1;Qualität ist das «A und O»- auch in der Materialwahl;281.5.3.2;Original vs. Kopie von der Kopie;281.5.3.3;Objektiver Materialvergleich: Kriterien;291.5.3.4;Erster Eindruck beim Auspacken der Taperolle;301.5.3.5;Teststreifen zur Detailerkennung;311.5.3.6;Die Dehnfähigkeit des Tapes u?berpru?fen;341.5.3.7;Materialvergleich, aber richtig!;361.5.3.8;Lagerung des Materials;371.5.4;4 Farblehre;381.5.4.1;Bunt ist o.k., aber kein Muss;381.5.4.2;Selbst spu?ren;391.5.4.3;Das Spiel mit der Farbe;391.5.5;5 Indikationen und Kontraindikationen;401.5.5.1;Indikationen - ein breites Anwendungsspektrum;401.5.5.2;Kontraindikationen beachten - Ru?cksprache mit dem Arzt;411.5.6;6 Allgemeine Grundlagen zur Anwendung;441.5.6.1;Vor- und nachbereitende Maßnahmen des Therapeuten;441.5.6.2;Unterstu?tzende Maßnahmen durch den Patienten;451.5.7;7 Handhabung des Materials;481.5.7.1;Korrektes Anlegen eines elastischen Tapes;481.5.7.2;Nachkontrolle;501.5.7.3;Schonendes Entfernen des elastischen Tapes;501.5.8;8 Anwendung des kinesiologischen Tapes;521.5.8.1;Grundbegriffe;521.5.8.2;Anlageformen;531.5.8.3;Tapespannung: «Weniger ist mehr»;551.5.8.4;Anlagetechniken;561.5.8.5;Reihenfolge der Anlagen und Kombinationen;571.5.9;9 Muskelanlage;621.5.9.1;Ziel der Anlage;621.5.9.2;Anwendungsgebiete;621.5.9.3;Wirkungsweise;631.5.9.4;Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung;641.5.9.5;Anregende bzw. aktivierende Muskelanlage;651.5.9.6;Hemmende Muskelanlage;671.5.9.7;Mm. scaleni;681.5.9.8;M. sternocleidomastoideus;691.5.9.9;M. sternohyoideus und M. sternothyroideus;701.5.9.10;M. masseter;711.5.9.11;M. biceps brachii;721.5.9.12;M. deltoideus;731.5.9.13;Mm. extensor carpi radialis longus et brevis und M. brachioradialis;751.5.9.14;Unterarmflexoren;761.5.9.15;M. infraspinatus;771.5.9.16;M. latissimus dorsi;781.5.9.17;M. levator scapulae;791.5.9.18;M. pectoralis major;801.5.9.19;M. pectoralis minor;821.5.9.20;Mm. pronator teres und pronator quadratus;831.5.9.21;Mm. rhomboideus minor et major;841.5.9.22;M. supinator;851.5.9.23;M. supraspinatus;861.5.9.24;Mm. teres minor et major;871.5.9.25;M. trapezius;881.5.9.26;M. triceps brachii;901.5.9.27;M. erector spinae;911.5.9.28;Mm. obliquus externus et internus abdominis;941.5.9.29;M. quadratus lumborum;961.5.9.30;M. rectus abdominis;971.5.9.31;M. transversus abdominis;981.5.9.32;Adduktorengruppe und M. gracilis;991.5.9.33;M. biceps femoris;1001.5.9.34;Mm. extensor digitorum longus und extensor hallucis longus;1011.5.9.35;M. flexor digitorum longus;1021.5.9.36;Glutealmuskulatur und M. piriformis;1031.5.9.37;M. iliopsoas;1051.5.9.38;M. pectineus;1061.5.9.39;Peroneusgruppe: Wadenbeinmuskulatur;1071.5.9.40;M. popliteus;1081.5.9.41;Peroneusgruppe: Wadenbeinmuskulatur;1071.5.9.42;M. popliteus;1081.5.9.43;M. quadriceps femoris;1091.5.9.44;M. sartorius;1101.5.9.45;Mm. semitendinosus und semimembranosus;1111.5.9.46;M. tensor fasciae latae;1121.5.9.47;M. tibialis anterior;1131.5.9.48;M. tibialis posterior;1141.5.9.49;M. triceps surae;1151.5.9.50;Zwerchfell (Diaphragma);1171.5.10;10 Faszienkorrektur;1201.5.10.1;Ziel der Anlage;1201.5.10.2;Anwendungsgebiete;1211.5.10.3;Wirkungsweise;1211.5.10.4;Anlageformen, Anlagerichtung;1211.5.10.5;Schulter;1261.5.10.6;Knie;1281.5.10.7;Oberschenkel;1291.5.11;11
ISBN 9783456955513
Artikelnummer 9783456955513
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Hogrefe AG
Umfang 250 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen