Klimawandel - Grundlagen und Spekulation

Wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss

Klimawandel - Grundlagen und Spekulation

Wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss

24,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer.

Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe.

In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt - ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen?

Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen.




Dr. Walter Hehl ist vielseitiger Physiker und Autor verschiedener Bücher zu IT, Management, Religion, Philosophie und zur Geschichte der Wissenschaft. Sein Buch über Galilei erhielt 2019 den Preis der Woitschach-Stiftung für das beste kritische, aber faire Wissenschaftsbuch.


1;Vorwort;52;Dank;93;Inhaltsverzeichnis;114;1 Einleitung und Geschichtliches: Von der Wärmelehre zum Treibhaus Erde;154.1;1.1Der Beginn der Wärmelehre und des Treibhauseffekts;154.1.1;1.1.1Joseph Fourier und der Glashaus-Effekt;154.1.2;1.1.2Sir Isaac Newton;194.1.3;1.1.3Horace-Bénédict de Saussure;224.1.4;1.1.4Friedrich Wilhelm Herschel und das Infrarote;244.1.5;1.1.5Eunice Newton Foote und John Tyndall;264.1.6;1.1.6Johann Wilhelm Ritter und das Ultraviolette;314.1.7;1.1.7Louis Agassiz und Karl Friedrich Schimper;344.2;1.2Der Weg zum Verstehen des globalen Klimawandels;364.2.1;1.2.1Svante Arrhenius;364.2.2;1.2.2Die Zeit der grossen Unsicherheit: kühler oder wärmer?;444.2.2.1;Die Zeit des Wartens auf Wissen (Phase I);444.2.2.2;Die Periode der beobachteten und vermuteten globalen Abkühlung (Phase II);474.2.2.3;Wissenschaftler zwischen Abkühlung und Erwärmung;524.2.3;1.2.3Die globale Erwärmung ist klar (Phase III);634.2.3.1;Die Hockeystick-Kurve;634.2.3.2;Die Keeling-Kurve;674.2.3.3;Die Gletscher ziehen sich zurück;724.2.3.4;Katastrophen und Klimawandel;764.2.3.5;Der Klimawandel als Experiment;804.2.3.6;Simulationen und Modelle zum Verstehen;834.3;1.3Geschichte auf den Punkt gebracht;975;2 Ausgewählte wissenschaftliche Themen zur Globalen Erwärmung;1005.1;2.1Wann ist eine Aussage (pseudo-) wissenschaftlich?;1005.2;2.2Warum ist Sauerstoff kein Treibhausgas, Wasserdampf schon?;1165.3;2.3Kohlendioxid: Gift, Lebenskraft und Treibhausgas;1195.3.1;2.3.1Kohlendioxid: Das freundliche Gas;1195.3.2;2.3.2Kohlendioxid: Das sanfte Gift;1215.3.3;2.3.3Kohlendioxid und die Pflanzen;1235.3.4;2.3.4Kohlendioxid als Treibhausgas in der Atmosphäre;1315.4;2.4Die Energiebilanz der Atmosphäre;1345.5;2.5Mehr Treibhausgase;1435.5.1;2.5.1Das Messen des Treibhauseffekts;1435.5.2;2.5.2Methan;1455.5.3;2.5.3Lachgas;1665.5.4;2.5.4Ozon;1735.5.4.1;Die zwei Welten des Ozons: Troposphäre und Stratosphäre;1765.5.5;2.5.5Die Fluorchlorkohlenwasserstoffe, die nützlichen Ozonkiller;1835.6;2.6Die Spektren, die vielleicht das Schicksal der Menschheit bestimmen: Sättigung oder nicht?;1925.7;2.7Aerosole und Wolken;1975.7.1;2.7.1Russ;1995.7.2;2.7.2Mineralische Aerosole;2025.7.3;2.7.3Schwefel und Sulfat-Aerosole;2075.7.3.1;Vulkanische Eruptionen und Schwefeldioxid;2085.7.3.2;Verbrennung fossiler Stoffe und Schwefeldioxid;2115.7.3.3;Die Ozeane und Schwefeldioxid und die CLAW-Hypothese;2145.8;2.8Astronomie und Klimawandel;2185.8.1;2.8.1Das Paradox der schwachen jungen Sonne;2195.8.2;2.8.2Schwankungen über historische Zeiten hinweg;2215.8.3;2.8.3Klimaschwankungen durch die Elemente der Erdbahn;2245.8.3.1;Astronomische Grundlagen;2255.8.4;2.8.4Milankoviç und das Klima, insbesondere die Eiszeiten;2305.9;2.9Stufen der Komplexität: Mit Beispielen auf den Punkt gebracht;2345.9.1;2.9.1Einzelne Effekte als Beispiel für die Komplexität;2355.9.1.1;Landnutzung und Klimawandel;2355.9.1.2;Kondensstreifen;2385.9.1.3;Das Gegenteil von Kondensstreifen;2415.9.2;2.9.2Rückkopplungen (Feedback-Prozesse) und Komplexität;2425.9.3;2.9.3Simulation des Weltklimas als Ganzes;2506;3 Ausgewählte Technologische Themen zur Globalen Erwärmung;2656.1;3.1Das Pareto-Prinzip;2666.2;3.2Sonnenenergie;2686.2.1;3.2.1Photovoltaik;2686.2.2;3.2.2EROI (Energetischer Erntefaktor) und EPBT (Energetische Amortisation);2756.2.3;3.2.3Windenergie;2776.2.4;3.2.4Der Wirkungsgrad von Physik und Biologie: Warum die Pflanzen nicht maximal arbeiten;2796.2.5;3.2.5Der Übergang zur Null-Kohlendioxid-Energiewirtschaft;2856.2.6;3.2.6Nachtrag: Die verflixte Kernenergie;2906.3;3.3Die Dekarbonisierung der Infrastruktur;2966.3.1;3.3.1Die Elektromobilität kommt beinahe von selbst;2976.3.2;3.3.2Das Problem des Heizens und vor allem des Kühlens (HVAC);3056.3.3;3.3.3Die Herstellung von Zement und Stahl als harter Kern;3106.3.4;3.3.4Computer, Bitcoin, Katzen, Licht und Klimawandel;3136.4;3.4Wälder und Äcker als Kohlenstoff-Senken und Quellen;3246.4.1;3.4.1Wälder und K
ISBN 9783658355418
Artikelnummer 9783658355418
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Springer-Verlag
Umfang 433 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen