Klinische Endokrinologie für Frauenärzte

Klinische Endokrinologie für Frauenärzte

149,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Klinische Endokrinologie für Frauenärzte: praxisnahes Wissen und interdisziplinäre Vernetzung fest im Blick!

Muss jede Hyperprolaktinämie behandelt werden? Welche Zeichen weisen auf ein sich entwickelndes PCO hin? Wie kann ich das 'reproduktive Altern' einschätzen? Gibt es Möglichkeiten zu differenzieren zwischen älteren Frauen, die von HRT wenig und solchen, die davon viel profitieren? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen die Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand, was das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Endokrinium, Immunsystem und ZNS angeht.

Machen Sie sich fit und beraten Sie Ihre Patientin kompetent über präventive Konzepte, die die Vernetzung des Endokriniums mit Lebensstil, Ernährung und Stoffwechsel berücksichtigen. Besonders profitieren werden Sie auch von einem Kapitel, das das praktische Vorgehen bei den von Ihren Patientinnen am häufigsten geklagten Symptomen beschreibt.



1;Vorwort zur 3. Auflage ;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Autorenverzeichnis;15 4;1 Einführung in die Endokrinologie;16 4.1;1.1 Was ist ein Hormon?;17 4.2;1.2 Funktionsweisen und biologische Wirkungen von Hormonen und hormonähnlichen Substanzen ;18 4.3;1.3 Rückkopplungssysteme und Interaktionen endokriner Systeme mit anderen Organfunktionen ;23 4.4;1.4 Einige Hormonklassen und ihre Wirkungsmechanismen ;26 4.4.1;1.4.1 Stoffwechselhormone, pleiotrope Hormone ;26 4.4.2;1.4.2 Hormone mit eingeschränkterem Wirkungsspektrum;27 4.4.3;1.4.3 Proteo-, Peptid- und Glykoproteinhormone, Steroidhormone;27 4.4.4;1.4.4 Vermittlung von Hormonwirkungen über membranständige Rezeptoren ;29 4.4.5;1.4.5 Stickoxid als Informationsträger ;31 4.5;1.5 Synopsis ;31 4.6;Literatur;32 5;2 Wirkungen und Stoffwechsel der wichtigsten natürlichen Sexualsteroide der Frau;34 5.1;2.1 Einleitung ;35 5.2;2.2 Synthese von Sexualsteroiden ;35 5.2.1;2.2.1 Wichtige Enzymsysteme;35 5.2.2;2.2.2 Zwei-Zell-System des Ovars ;37 5.3;2.3 Transport von Sexualsteroiden im Blut;38 5.4;2.4 Sekretions- und Produktionsrate;39 5.5;2.5 Stoffwechsel und Abbau von Sexualsteroiden ;40 5.5.1;2.5.1 Östrogenstoffwechsel ;40 5.5.2;2.5.2 Progesteronstoffwechsel ;41 5.5.3;2.5.3 Androgenstoffwechsel ;41 5.6;2.6 Hauptwirkungen der natürlichen Sexualsteroide;43 5.6.1;2.6.1 Östrogene;43 5.6.2;2.6.2 Progesteron;47 5.6.3;2.6.3 Androgene;48 5.7;2.7 Wirkmechanismus von Sexualsteroiden;53 5.7.1;2.7.1 Rezeptortransformation und -translokation;53 5.7.2;2.7.2 Sexualhormonrezeptoren ;54 5.7.3;2.7.3 Beeinflussung der Gentranskription durch Sexualhormonrezeptoren;55 5.7.4;2.7.4 Rasche, nichtgenomische Steroideffekte;56 5.8;2.8 Synopsis ;56 5.9;Testfragen;57 5.10;Literatur;58 5.11;Glossar;60 6;3 Entwicklung und Funktion der weiblichen Fortpflanzungsorgane;62 6.1;3.1 Einleitung ;64 6.2;3.2 Differenzierung der Gonaden;64 6.2.1;3.2.1 Embryonale Entwicklung ;64 6.2.2;3.2.2 Hormonale Steuerung der Gonadenentwicklung ;66 6.2.3;3.2.3 Genetische Steuerung der Geschlechtsdifferenzierung und Gonadenentwicklung;66 6.2.4;3.2.4 Klinisch relevante Fehlentwicklungen;67 6.3;3.3 Entwicklung von Tuben und Uterus ;67 6.3.1;3.3.1 Embryonale Entwicklung ;67 6.3.2;3.3.2 Hormonale Steuerung der Entwicklung;68 6.3.3;3.3.3 Genetische Steuerung der Entwicklung;68 6.3.4;3.3.4 Klinisch relevante Fehlentwicklungen;68 6.4;3.4 Entwicklung der Scheide und des äußeren Genitale;68 6.4.1;3.4.1 Embryonale Entwicklung ;68 6.4.2;3.4.2 Hormonale Steuerung der Entwicklung;68 6.4.3;3.4.3 Klinisch relevante Fehlentwicklungen;69 6.5;3.5 Hormonale und neurale Steuerung der Tubenfunktion ;69 6.5.1;3.5.1 Aufgabe des Gametentransports ;69 6.5.2;3.5.2 Die Tube als Ort der Fertilisierung ;69 6.5.3;3.5.3 Physiologie des tubaren Transports;69 6.5.4;3.5.4 Hormonale und neuronale Steuerung der tubaren Funktion;69 6.5.5;3.5.5 Klinisch relevante Pathologie;71 6.6;3.6 Uterus - Zielorgan von Hormonen und endokrin, parakrin und autokrin aktives Organ;71 6.6.1;3.6.1 Endometriale Entwicklung im normalen Zyklus ;71 6.6.2;3.6.2 Hormonale Steuerung der endometrialen Entwicklung ;72 6.6.3;3.6.3 Das uterine IGF-System;72 6.6.4;3.6.4 Dezidualisierung als Voraussetzung für die Implantation ;73 6.6.5;3.6.5 Prostaglandinsekretion;73 6.6.6;3.6.6 Wachstumsfaktoren, Zytokine und andere uterine Faktoren ;73 6.6.7;3.6.7 Endometriale Durchblutung und endometriale Angiogenese ;75 6.6.8;3.6.8 Menstruation: hormonale Steuerung ;75 6.6.9;3.6.9 Klinisch relevante Pathologie;75 6.7;3.7 Passage von Spermatozoen, Oozyte und Zygote;76 6.7.1;3.7.1 Zervix und zervikaler Faktor - Migration der Spermatozoen ;76 6.7.2;3.7.2 Uterine Spermatozoenpassage ;76 6.7.3;3.7.3 Spermatozoentransport in der Tube;76 6.7.4;3.7.4 Oozytentransport ;76 6.8;3.8 Synopsis ;77 6.9;Testfragen;77 6.10;Literatur;77 7;4 Endokrinologie der Kindheit, Pubertät und Adoleszenz;80 7.1;4.1 Einleitung ;81 7.2;4.2 Die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse bis zur Pubertät ;81 7.3;4.3 Die zentrale Rolle der hyp
ISBN 9783540264064
Artikelnummer 9783540264064
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2005
Verlag Springer-Verlag
Umfang 697 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen