Klinische Ethik - METAP

Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett

Klinische Ethik - METAP

Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Medizinische und pflegerische Leistungen geraten heute zunehmend ins Spannungsfeld zwischen Kostendruck und High-Tech-Therapie. Besonders schwierig sind Therapieentscheidungen bei kritisch kranken Patienten, sie lösen in klinischen Teams häufig Fragen, Unsicherheiten und Konflitke aus.
Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Patientengruppen einem Risiko der Unter-, Über- oder Ungleichversorgung ausgesetzt sind, wenn die Entscheidungsprozesse in den Abteilungen informell und vornehmlich situationsgeleitet sind.
Wie unterstützt Sie Metap?
- Metap liefert verschiedene Orientierungs- und Entscheidungsinstrumentarien zur Förderung ethisch angemessener Therapieentscheide
- Metap berücksichtigt die gerechte Zuteilung von Resourcen
- Metap ist ein Ethikkonzept mit dem Ziel, die Sensibilisierung der medizinischen Fachpersonen für ethische Fragen zu fördern
- Metap unterstützt Ärzte, Pfleger und Therapeuten in ihrer ethisch reflektierten Entscheidungskompetenz
Neben einem umfassenden Handbuch, das alle Hintergründe und Prozesse detailliert erläutert, bietet Ihnen die Metap-Kurzfassung eine übersichtliche Hilfe für die rasche Orientierung bei ethischen Fragen.

1;Vorwort;5 2;Vorwort der klinischen Partner;7 3;Vorwort des Präsidenten der SChweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften;9 4;Zum Geleit;10 5;INHALTSVERZEICHNIS;12 6;EINFÜHRUNG;20 6.1;Warum haben wir METAP entwickelt?;21 6.2;Was ist METAP?;22 6.3;Welche Ziele verfolgt METAP?;23 6.4;Was ist eine medizinethische Leitlinie?;23 6.5;Wofür steht die Abkürzung METAP?;24 6.6;In welcher Form steht METAP zur Verfügung?;24 6.7;Wie ist das Handbuch von METAP aufgebaut?;24 6.8;Wie kann das Handbuch METAP gelesen werden?;25 6.9;Für wen wurde METAP geschrieben?;25 6.10;Kann METAP auch für die hausärztliche Pltlentenversorgung nützlich sein?;25 6.11;Wann und wie kommt METAP in Institutionen bel Therapleantscheldungen zum Einsatz?;25 6.12;Einsatz von METAP - Vier Eskalationsstufen;26 6.13;Wie unterscheidet sich METAP von anderen ethischen Entscheidungsfindungsinstrumenten?;28 6.14;Wie ist METAP entwickelt worden?;28 6.15;Mitglieder der Leitlinienprojektgruppe, der wissenschaftlichen Expertengruppe, der klinischen Fachgrupp. und der Rechtsberatung;29 6.16;Implementierung und Evaluation;32 6.17;Welche Güte hat METAP?;32 6.18;Finanzierung;32 6.19;Welche Bedeutung haben die Symbole in METAP?;32 6.20;Literatur;33 7;I GRUNDLAGEN DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG;34 7.1;1 EMPIRISCHE GRUNDLAGEN DER ÜBER-, UNTER- UND UNGLEICHVERSORGUNG;36 7.1.1;Einleitung;37 7.1.2;Begriffsktärung;37 7.1.3;1.1 Unter- oder Ungleichversorgungam Krankenbett;39 7.1.3.1;1.1.1 Soziale und krankheitsspezifische Kriterien, die Unter- oder Ungteichversorgung am Krankenbett begünsttgen kllnnen;39 7.1.3.2;1.1.2 Instttuttonelle und polittsche Einftussfaktoren. welche Unter- oder Ungteichversorgung am Krankenbett begünsttgen kllnnen;46 7.1.3.3;1.1.3 Begriffserläuterungen;50 7.1.3.4;1.1.4 Ausgewählte ethische Fragen bei Unter- Dder UngleichversDrgung;51 7.1.3.5;1.1.5 Ausgewählte rechtliche Fragen bei Unter- Dder UngteichversDrgung;57 7.1.3.6;Fazit für die klinische Praxis - Vorbeugung von Unter- und Ungleichversorgung;59 7.1.3.7;Literatur;62 7.1.4;1.2 Überversorgung oder das "Futility- Problem";65 7.1.4.1;1.2.1 Definition von "Futitity";66 7.1.4.2;1.2.2 Überversorgung im klinischen Alltag aus der Perspektive der empirischen Forschung;67 7.1.4.2.1;1.2.2.1 Wahrnehmung von Überversorgung im Klinikalltag;67 7.1.4.2.2;1.2.2.2 Mögliche Gründe für Überversorgung im Klinikalltag;68 7.1.4.3;1.2.3 Ethische und rechtliche Probleme bei Überversorgung;70 7.1.4.3.1;1.2.3.1 Gibt es ein Recht auf maximale Therapie?;71 7.1.4.3.2;1.2.3.2 Gründe, dass Patienten oder Angehörige maximale Therapie verlangen;72 7.1.4.3.3;1.2.3.3 Verletzung des Prinzips des Nicht-Schadens;72 7.1.4.3.4;1.2.3.4 Soll "Futility" als normatives Konzept benützt werden dürfen?;72 7.1.4.3.5;1.2.3.5 Missbrauch des Futility-Konzepts für unlautere Kosteneinsparung;73 7.1.4.4;1.2.4 Diagnose "Überversorgung": Identifikation und Handhabung im beruflichen Atttag;73 7.1.4.5;Fazit für die klinische Praxis - Vorbeugung von Uberversorgung;75 7.1.4.6;Literatur;76 7.2;2 ETHISCHE GRUNDLAGEN;78 7.2.1;2.1 "Warum überhaupt ethisch handeln?" - oder: zum Nutzen einer medizinethischen Leitlinie1;79 7.2.1.1;2.1.1 Ethik als verbindliches und vernünfttges Anliegen;79 7.2.1.2;2.1.2 Explizite Werte und Prinzipien als ethische Hilfsmittel;81 7.2.1.3;2.1.3 Wissenschaftlichkeit und professioneller Erfahrungshintergrund in der Ethik;83 7.2.1.4;2.1.4 Ethische Hilfsmittel in METAP;86 7.2.2;2.2 Werte, Prinzipien und Normen;88 7.2.2.1;2.2.1 Was ist Moral?;88 7.2.2.2;2.2.2 Was ist Ethik?;89 7.2.2.2.1;2.2.2.1 Was ist Medizinethik?;90 7.2.2.2.2;2.2.2.2 Warum brauchen wir (Medizin-)Ethik?;91 7.2.2.3;2.2.3 Werte;92 7.2.2.3.1;2.2.3.1 Wissenschaftlichkeit und Begründung;92 7.2.2.3.2;2.2.3.2 Größtmögliches Wohlergehen und Gutes Leben - Guter Tod;93 7.2.2.3.3;2.2.3.3 Freiheit und Selbstbestimmung;96 7.2.2.3.4;2.2.3.4 Gerechtigkeit;99 7.2.2.3.5;2.2.3.5 Mitgefühl, Fürsorge und Respekt;100 7.2.2.3.6;2.2.3.6 Konflikt- und Konsensfähigkeit (Kommunikationsfähigkeit);101 7.2
ISBN 9783642111280
Artikelnummer 9783642111280
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer-Verlag
Umfang 329 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen