Klinische Hepatologie

Grundlagen, Diagnosik und Therapie hepatobiliärer Erkrankungen

Klinische Hepatologie

Grundlagen, Diagnosik und Therapie hepatobiliärer Erkrankungen

149,99 €*

in Vorbereitung

Klinikern und Fachärzten in der Weiterbildung vermittelt das Buch systematisch den aktuellen Wissensstand in der klinischen Hepatologie.
- Basiswissen zur Morphologie und Pathophysiologie
- Schnelle Orientierung zu jedem Krankheitsbild
- Übersichtliche Zusammenfassungen in Tabellen
- Zahlreiche Schemazeichnungen und histopathologische Abbildungen
Wer sich gründlich über alle relevanten Fragestellungen informieren möchte, lernt hier leicht, die klinischen Zusammenhänge zu verstehen und sein Wissen im praktischen Klinikalltag umzusetzen.

Grundlagen Der Klinischen Hepatologie
I Struktur und Funktion
1 Embryologie
2 Makroskopische Anatomie
2.1 Deskriptive Anatomie
2.2 Funktionelle Anatomie
3 Mikroskopische Anatomie
3.1 Strukturelle Organisation
3.1.1 Leberläppchen und Leberazinus
3.1.2 Intrahepatische Gallengänge .
3.1.3 Intrahepatische Blutgefäße
3.1.4 Lymphgefäße.
3.1.5 Nerven
3.2 Zelltypen
3.2.1 Hepatozyten
3.2.2 Sinusendothelzellen
3.2.3 Kupffer-Zellen
3.2.4 Ito-Zellen
3.2.5 Pit-Zellen
3.2.6 Biliäre Epithelzellen
3.3 Extrazelluläre Matrix
3.3.1 Kollagene
3.3.2 Elastin
3.3.3 Proteoglykane
3.3.4 Adhäsive Glykoproteine
3.3.5 Zell-Matrix-Kommunikation
4 Physiologie
4.1 Leberdurchblutung (H. Dancygier)
4.1.1 Regulation
4.2 Transportvorgänge an der Leberzelle (H. Dancygier)
4.2.1 Grundzüge hepatozellulärer Transportprozesse
4.2.2 Spezifische hepatozelluläre Transportprozesse
4.3 Grundzüge des Stoffwechsels (H. Dancygier)
4.3.1 Kohlenhydrate
4.3.2 Aminosäuren und Proteine
4.3.3 Lipide
4.3.4 Häm und Eisen
4.3.5 Kupfer
4.3.6 Vitamin A
4.4 Gallebildung, Gallesekretion und Bilirubinstoffwechsel (U. Leuschner)
4.4.1 Zusammensetzung der Galle
4.4.2 Gallelipide und Bilirubin
4.4.3 Gallesekretion
4.4.4 Enterohepatischer Kreislauf der Gallensäuren
4.4.5 Pathologische Veränderungen des Gallensäurenstoffwechsels
4.5 Hepatische Biotransformation (H. Dancygier)
4.5.1 Phase-I-Reaktionen
4.5.1 Phase-II-Reaktionen
4.6 Funktionelle Heterogenität und metabolische Zonierung (H. Dancygier)
4.6.1 Glukosestoffwechsel
4.6.2 Ammoniumentgiftung
4.6.3 Systemische pH-Homöostase
4.6.4 Gallensäurenextraktion
4.6.5 Intrahepatische biliäre Epithelzellen
4.6.6 Nichtparenchymzellen
4.7 Leberzellhydratation und Zellfunktion (D. Häussinger)
4.7.1 Dynamik der hepatozellulären Hydratation
4.7.2 Zellhydratation und Signaltransduktion
4.7.3 Regulation der Zellfunktion durch den Hydratationszustand
4.8 Leber und Immunsystem (H. Dancygier)
4.8.1 Kupffer-Zellen
4.8.2 Sinusendothelzellen
4.8.3 Ito-Zellen
4.8.4 Hepatozyten
4.8.5 Intrahepatische Lymphozyten
4.8.6 Biliäre Epithelzellen
4.8.7 Immunglobuline in der Galle
4.8.8 Zytokine und Leber
4.8.9 Immunologische Toleranz
4.8.10 Intrahepatische Immunantworten
4.8.11 Leber und Akute-Phase-Reaktion
4.9 Alterungsvorgänge an der Leber (H. Dancygier)
4.9.1 Endogene Faktoren
4.9.2 Exogene Faktoren
4.9.3 Lebererkrankungen im Alter
5 Leberregeneration
5.1 Definition
5.2 Morphologie der Leberregeneration
5.3 Hepatische Stammzellen
5.4 Extrazelluläre Matrix
5.5 Regulatoren des Leberwachstums
5.5.1 Hormone
5.5.2 Wachstumsfaktoren und Zytokine
5.5.3 Nervale Faktoren
5.5.4 Nährstoffe
5.6 Zellzyklus und Zellproliferation
5.7 Molekulare Mechanismen der Leberregeneration
II Pathophysiologie und Morphologie der Leberschädigung
6 Ursachen und Mechanismen der Leberschädigung
6.1 Reaktive Sauerstoffspezies, freie Radikale, oxidativer Stress
6.2 Oxidative Leberschädigung
6.2.1 Abwehrmechanismen gegen oxidativen Stress
6.3 Hypoxischer Leberschaden
6.4 Reperfusionsschaden
6.5 Medikamentöser und toxischer Leberschaden
6.6 Immunologisch vermittelter Leberschaden
6.6.1 Antivirale Immunreaktionen
6.6.2 Autoimmune Reaktionen
6.7 Endotoxin-vermittelter Leberschaden
6.8 Cholestatischer Leberschaden
6.9 Metallinduzierter Leberschaden
6.10 Radiogener Leberschaden
7 Reaktionsformen und morphologische Schädigungsmuster
7.1 Leberzelldegeneration und Zelltod
7.1.1 Degenerative Veränderungen
7.1.2 Zelltod
7.2 Adaptationsphänomene, intrazelluläre Einschlüsse und Ablagerungen
7.2.1 Zytoplasmaveränderungen
7.2.2 Kernveränderungen
7.3 Nekroinflammatorische Reaktion
7.3.1 Nekrosen
7.3.2 Inflammatorische Reaktionen
7.4 Cholestatische Reaktion
7.4.1 Histopathologie der Leber bei biliärer Obstruktion
7.4.2 Duktuläre Reaktion
7.5 Granulomatöse Reaktion
7.5.1 Granulomtypen
7.5.2 Granulomatöse Hepatitis
7.6 Fibrogene Reaktion
Methoden Der Klinischen Hepatologie
III Klinische Untersuchungsmethoden
8 Anamnese und körperliche Untersuchung
8.1 Anamnese
8.1.1 Familienanamnese
8.1.2 Eigenanamnese
8.2 Symptome
8.3 Untersuchungsbefunde
8.3.1 Allgemeines Erscheinungsbild des Patienten
8.3.2 Untersuchung der Leber
8.3.3 Untersuchung der Gallenblase
8.3.4 Untersuchung der Milz
8.3.5 Aszites
8.3.6 Auskultation des Abdomens
8.3.7 Haut und Schleimhäute
8.3.8 Nagelveränderungen
8.3.9 Neurologisch-psychiatrische Veränderungen
8.3.10 Andere Veränderungen
9 Klinisch-chemische Untersuchungen
9.1 Basisparameter (H. Dancygier)
9.1.1 Enzyme
9.1.2 Gallensäuren
9.1.3 Albumin
9.1.4 ?-Globuline
9.1.5 Gerinnungsfaktoren
9.1.6 Ammoniak
9.1.7 Bilirubin
9.2 Leberbelastungsproben-Funktionstests (H. Frühauf, H. Dancygier)
9.2.1 Bromsulphthaleintest
9.2.2 Indocyaningrüntest
9.2.3 Sorbitolclearance
9.2.4 Galaktose-Eliminationskapazität
9.2.5 MEGX-Test
9.2.6 Koffeinclearance
9.2.7 Antipyrinclearance
9.2.8 Aminopyrin-Atemtest
9.3 Autoantikörperdiagnostik (H. Frühauf, H. Dancygier)
9.3.1 Antinukleare Antikörper (ANA)
9.3.2 Antikörper gegen glatte Muskelzellen (SMA)
9.3.3 Antimitochondriale Antikörper (AMA)
9.3.4 Antikörper gegen Mikrosomen aus Leber und Niere (LKM)
9.3.5 Antikörper gegen lösliches Leberantigen (SLA; SLA/LP)
9.3.6 Antikörper gegen Leberzytosol Typ 1 (LC-1)
9.3.7 Antikörper gegen Leberzellmembranantigen (LMA)
9.3.8 Antikörper gegen leberspezifisches Protein (LSP)
9.3.9 Antikörper gegen Asialo-Glykoproteinrezeptor (ASGPR)
9.3.10 Antikörper gegen Neutrophilenzytoplasma (ANCA)
10 Bildgebende Verfahren
10.1 Sonographie (C. Weber, H. Dancygier)
10.1.1 Prinzipien und technische Voraussetzungen
10.1.2 Leber
10.1.3 Gallenblase und Gallengänge
10.2 Radiologische Verfahren (H.J. Brambs)
10.2.1 Abdomenübersicht
10.2.2 Angiographie
10.2.3 Computertomographie
10.2.4 Magnetresonanztomographie
10.3 Nuklearmedizinische Verfahren (M.C. Neumann, O. Schober)
10.3.1 Statische Leber-/Milz-, Kolloidszintigraphie
10.3.2 Blutpool- und Perfusionsszintigraphie
10.3.3 Hepatobiliäre Funktions-, Choleszintigraphie
10.3.4 Positronenemissionstomographie (PET) mit 18F-FDG
10.4 Endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatographie und perkutane transhepatische Cholangiographie (T. Rösch, P. Born)
10.5 Cholangioskopie (U. Weickert)
10.6 Endoskopische Sonographie (M. Schöfer, H. Dancygier)
10.7 Perkutane Leberbiopsie (H. Frühauf, H. Dancygier)
10.8 Laparoskopie (K.A. Schüttfort, H. Dancygier)
11 Lebervenenverschlussdruck
12 Sphinkter-Oddi-Manometrie
Spezielle Klinische Hepatologie
IV Befunde und Leitsymptome
13 Schmerzen im Oberbauch
13.1 Schmerzentstehung
13.2 Schmerzleitung
13.3 Schmerztypen
13.3.1 Viszeraler Schmerz
13.3.2 Somatischer Schmerz
13.3.3 Projizierter Schmerz
13.4 Klinische Analyse
13.4.1 Biliärer Schmerz
13.4.2 Hepatischer Schmerz
14 Erhöhte Leberenzyme
14.1 Schädigungsmuster
14.1.1 Hepatitisches Schädigungsprofil
14.1.2 Cholestatisches Schädigungsprofil
14.1.3 Infiltratives Schädigungsprofil
15 Hepatomegalie
16 Fokale Leberläisionen
17 Cholestase und Ikterus
17.1 Cholestase
17.2 Ikterus
18 Portale Hypertension
19 Aszites
V Erkrankungen der Leber
20 Missbildungen und Anomalien
20.1 Form- und Lageanomalien der Leber
20.1.1 Riedel-Lappen
20.1.2 Akzessorische Leberlappen
20.1.3 Ektopie
20.1.4 Agenesie
20.1.5 Atrophie
20.1.6 Zahn-Furchen
20.1.7 Schnürleber
20.1.8 Extraabdominal gelegene Leber
20.1.9 Intraabdominal verlagerte Leber
20.2 Fehlbildungen der Gallengänge
20.2.1 Autosomal rezessive polizystische Nierenerkrankung
20.2.2 Kongenitale Leberfibrose
20.2.3 Morbus Caroli und Caroli-Syndrom
20.2.4 Von Meyenburg-Komplexe
20.2.5 Autosomal dominante polizystische Nierenerkrankung
20.2.6 Atresie der extrahepatischen Gallengänge
20.2.7 Atresie der intrahepatischen Gallengänge
20.3 Fehlbildungen der Blutgefäße
21 Erkrankungen der Lebergefäße und Durchblutungsstörungen
21.1 Lebervenen
21.1.1 Akute Stauungsleber
21.1.2 Chronische Stauungsleber
21.1.3 Budd-Chiari-Syndrom
21.1.4 Venookklusive Erkrankung
21.1.5 Zentrale hyaline Sklerose
21.1.6 Hepatozytenprolaps in Zentralvenen
21.2 Sinusoide
21.2.1 Dilatation
21.2.2 Peliosis hepatis
21.2.3 Änderungen des sinusoidalen Inhalts
21.2.4 Perisinusoidale Läsionen
21.3 Pfortader
21.3.1 Thrombose
21.3.2 Hepatoportale Sklerose
21.3.3 Entzündungen
21.3.4 Portale Gasembolie
21.4 Arterien
21.4.1 Angeborene Anomalien
21.4.2 Aneurysmen
21.4.3 Arterioportale Fisteln
21.4.4 Arterienverschlüsse
21.4.5 Arteriitis
21.4.6 Amyloidose
21.4.7 Tumoren
22 Zystische Lebererkrankungen
23 Infektiöse Lebererkrankungen
23.1 Hepatitiden durch hepatotrope Viren
23.1.1 Molekulare Biologie der Hepatitisviren - Bedeutung für Diagnose und Therapie (U. Sarrazin, C. Sarrazin, S. Zeuzem)
Molekular- und Immunbiologie der Hepatitisviren
Molekularbiologie des Hepatitis-A-Virus
Molekularbiologie des Hepatitis-E-Virus
Molekular- und Immunbiologie des Hepatitis-B-Virus
Molekular- und Immunbiologie des Hepatitis-Delta-Virus
Molekular- und Immunbiologie des Hepatitis-C-Virus
Struktur und Molekularbiologie von GBV -C/HGV
TT-Virus
SEN-Virus
Diagnostik der Virushepatitiden
Hepatitis A
Hepatitis E
Hepatitis B
Hepatitis Delta
Hepatitis C
GBV -C/HGV -Infektion
Molekulare Therapieansätze bei chronischen Virushepatitiden
Chronische Hepatitis B
Chronische Hepatitis C
23.1.2 Pathologie der Virushepatitiden (H. Dancygier)
Akute Virushepatitis
Chronische Virushepatitis
23.1.3 Hepatitis A-E. Epidemiologie, Klinik, Prophylaxe und Therapie (H. Frühauf, H. Dancygier)
Hepatitis A
Hepatitis E
Hepatitis B
Hepatitis D
Hepatitis C
23.2 Lebererkrankungen durch nichthepatotrope Viren (H. Dancygier)
23.2.1 Herpesviren
23.2.2 Adenoviren
23.2.3 Picornaviren
23.2.4 Paramyxoviren
23.2.5 Togaviren
23.2.6 Arboviren
23.2.7 Arenaviren
23.2.8 Filoviren
23.2.9 Parvoviren
23.3 Bakterielle Infektionen der Leber (H. Dancygier)
23.3.1 Salmonellen
23.3.2 Shigellen
23.3.3 Campylobacterspezies
23.3.4 Yersinien
23.3.5 Brucellen
23.3.6 Legionella pneumophila
23.3.7 Pneumokokken
23.3.8 Mycoplasma pneumoniae
23.3.9 Gonokokken
23.3.10 Burkholderia pseudomallei
23.3.11 Listeria monocytogenes
23.3.12 Treponema pallidum
23.3.13 Borrelien
23.3.14 Bartonellen
23.3.15 Clostridium perfringens
23.3.16 Rickettsien
23.3.17 Ehrlichien
23.3.18 Chlamydien
23.3.19 Tropheryma whipplei
23.3.20 Actinomyces
23.3.21 Nocardia
23.3.22 Mykobakterien
23.3.23 Leptospiren
23.3.24 Pyogener Leberabszess
23.3.25 Toxisches Schocksyndrom (TSS)
23.4 Protozoenerkrankungen der Leber (H. Dancygier)
23.4.1 Amöbiasis
23.4.2 Lambliasis
23.4.3 Kryptosporidiose
23.4.4 Malaria
23.4.5 Babesiose
23.4.6 Viszerale Leishmaniose (Kala-Azar)
23.4.7 Toxoplasmose
23.5 Wurmerkrankungen der Leber (H. Dancygier)
23.5.1 Hepatische Schistosomiasis (Bilharziose)
23.5.2 Fasciolose
23.5.3 Dicrocöliose
23.5.4 Clonorchiose und Opisthorchiose
23.5.5 Echinokokkose
23.5.6 Ascariose
23.5.7 Toxocarose (Larva migrans visceralis)
23.5.8 Enterobiose
23.5.9 Strongyloidose
23.5.10 Capillariose
23.6 Pilzinfektionen der Leber (H. Dancygier)
23.6.1 Candida
23.6.2 Aspergillen
23.6.3 Mucor species
23.6.4 Cryptococcus neoformans
23.6.5 Histoplasma capsulatum
23.6.6 Coccidioides immitis, Blastomyces dermatitidis und Paracoccidioides brasiliensis
23.6.7 Penicillium marneffei
24 Hepatobiliäre Erkrankungen bei HIV-Infizierten
24.1 Infektionen
24.1.1 Virushepatitiden
24.1.2 Opportunistische Infektionen
24.2 Neoplasien
24.2.1 Kaposi-Sarkom
24.2.2 Maligne Lymphome
24.3 Medikamentöse Leberschäden
24.3.1 Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI)
24.3.2 Nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI)
24.3.3 Proteaseinhibitoren
25 Autoimmune Lebererkrankungen
25.1 Autoimmune Hepatitis
25.2 Primär biliäre Zirrhose
25.3 Autoimmune Cholangitis
25.4 Primär sklerosierende Cholangitis
25.5 Duktopenie (Vanishing bile duct)-Syndrom
25.6 Autoimmune Überlappungssyndrome
26 Akutes Leberversagen
27 Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
27.1 Leberzirrhose (H. Dancygier)
27.2 Komplikationen der Leberzirrhose (H. Dancygier)
27.2.1 Gastrointestinale Komplikationen (H. Dancygier, W. Nagell)
Aszites
Gastroösophageale Varizen
Portal hypertensive Gastropathie
Portal hypertensive Entero- und Kolopathie
Portal hypertensive Biliopathie
27.2.2 Infektiöse Komplikationen (H. Dancygier)
Spontane bakterielle Peritonitis
27.2.3 Hepatische Enzephalopathie (H. Dancygier)
27.2.4 Hepatorenales Syndrom (H. Dancygier)
27.2.5 Pulmonale Komplikationen (H. Dancygier)
Hepatopulmonales Syndrom
Portopulmonales Syndrom
Hepatischer Hydrothorax
27.2.6 Kardiovaskuläre Komplikationen (H. Dancygier)
Hyperdyname Zirkulation
Zirrhotische Kardiomyopathie
27.2.7 Endokrine Komplikationen (H. Dancygier)
Sexuelle Störungen
Funktionsstörungen der Schilddrüse
Änderungen der Glukosehomöostase
27.2.8 Hämatologische Veränderungen und hepatische Koagulopathie (H. Dancygier)
27.2.9 Hepatische Osteopathie (H. Dancygier)
27.2.10 Muskuläre Komplikationen (H. Dancygier)
27.2.11 Nutritive Folgen (H. Dancygier)
28 Alkoholische Lebererkrankungen
28.1 Alkohol-Fettleber
28.2 Alkohol-Hepatitis
28.3 Alkohol-Leberzirrhose
28.4 Alkohol-Leberzellkarzinom
29 Nichtalkoholische Leberverfettungen und Steatohepatitiden
29.1 Nichtalkoholische Leberverfettungen
29.2 Nichtalkoholische Steatohepatitiden
30 Genetische und metabolische Erkrankungen
30.1 Morbus Wilson (C. Smolarek, W. Stremmel)
30.2 Hereditäre Hämochromatose (C. Niederau)
30.3 ?1-Antitrypsin-Mangel (H. Frühauf)
30.4 Porphyrien (M.O. Doss, U. Stölzel, A. Kühnel, U. Gross)
30.4.1 Akute hepatische Porphyrien
30.4.2 Porphyria cutanea tarda
30.4.3 Protoporphyrie
30.4.4 Kongenitale erythropoetische Porphyrie (Morbus Günther)
30.4.5 Asymptomatische sekundäre Porphyrinstoffwechselstörungen
30.4.6 Schlussfolgerung
30.5 Mukoviszidose (H. Dancygier)
30.6 Amyloidose (H. Dancygier)
30.7 Sonstige Stoffwechselerkrankungen. Tabellarische Übersicht (H. Dancygier)
31 Medikamentöse und toxische Leberschäden
31.1 Einflüsse auf den hepatischen Arzneimittelstoffwechsel
31.2 Leberschädigung durch Fremdstoffe
32 Granulomatöse Lebererkrankungen
32.1 Hepatische Granulome
32.2 Sarkoidose der Leber
33 Primäre Tumoren der Leber
33.1 Gutartige Tumoren
33.1.1 Hepatozelluläres Adenom
33.1.2 Nodulär regenerative Hyperplasie
33.1.3 Fokal noduläre Hyperplasie
33.1.4 Gallengangadenom
33.1.5 Biliäres Zystadenom
33.1.6 Biliäre Papillomatose
33.1.7 Hämangiom
33.1.8 Infantiles Hämangioendotheliom
33.1.9 Lymphangiom und hepatische Lymphangiomatose
33.1.10 Lipomatöse Tumoren
33.1.11 Fibröse Tumoren
33.1.12 Verschiedene seltene Tumoren
33.2 Bösartige Tumoren
33.2.1 Hepatozelluläres Karzinom
33.2.2 Fibrolamelläres hepatozelluläres Karzinom
33.2.3 Hepatoblastom
33.2.4 Cholangiozelluläres Karzinom
33.2.5 Angiosarkom
33.2.6 Epitheloides Hämangioendotheliom
33.2.7 Undifferenziertes embryonales Sarkom
33.2.8 Malignes fibröses Histiozytom
33.2.9 Primäres malignes Lymphom
33.2.10 Verschiedene seltene Tumoren
34 Auswirkungen chronischer Lebererkrankungen auf andere Organsysteme
35 Leberbeteiligung bei extrahepatischen Erkrankungen - tabellarische Übersicht
36 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen
36.1 Schwangerschaftscholestase
36.2 Akute Schwangerschaftsfettleber
36.3 Leberbeteiligung bei Schwangerschaftstoxikosen
37 Leberveränderungen bei Ernährungsstörungen
37.1 Unterernährung
37.1.1 Protein-Energie-Mangelernährung
37.2 Überernährung
37.2.1 Adipositas
37.3 Fehlernährung
37.3.1 Alkohol
37.3.2 Vitamin A und Retinoide
37.3.3 Eisen
37.3.4 Totale parenterale Ernährung
37.3.5 Malabsorption
37.4 Ernährung bei Leberkrankheiten
37.4.1 Akute Virushepatitis
37.4.2 Fettleber
37.4.3 Alkoholische Hepatitis
37.4.4 Akutes Leberversagen
37.4.5 Leberzirrhose
37.4.6 Chronische Cholestase
38 Lebertransplantation - Indikationen, Vorbereitung und Nachsorge
VI Erkrankungen der Gallenblase und der extrahepatischen Gallengänge
39 Makroskopische und mikroskopische Anatomie der extrahepatischen Gallenwege
40 Gallenblasenfunktion und Physiologie der extrahepatischen Gallenwege
41 Anomalien und Strikturen
41.1 Anomalien der Gallenblase und des Ductus cysticus
41.1.1 Zahlenmäßige Anomalien der Gallenblase
41.1.2 Lageanomalien der Gallenblase
41.1.3 Innere und äußere Formanomalien der Gallenblase
41.1.4 Anomalien des Ductus cysticus
41.2 Anomalien und Strikturen der extrahepatischen Gallenwege
41.2.1 Anomalien der Zahl und/oder des Verlaufs der extrahepatischen Gallengänge
41.2.2 Formanomalien der extrahepatischen Gallenwege
Konnatale Choledochuszyste
Konnatale biliäre Atresie und Stenose
41.2.3 Strikturen der extrahepatischen Gallenwege
42 Gallensteine und Gallensteinleiden
42.1 Cholezystolithiasis
42.2 Choledocholithiasis
43 Motilitätsstörungen der Gallenwege und Postcholezystektomiesyndrom
43.1 Postcholezystektomiesyndrom
43.2 Sphinkter-Oddi-Dysfunktion
44 Tumoren der Gallenblase und der extrahepatischen Gallenwege
VII Sozialmedizinische Aspekte bei hepatobiliären Erkrankungen.
ISBN 978-3-642-63182-5
Artikelnummer 9783642631825
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XXVII, 944 Seiten
Abbildungen XXVII, 944 S.
Sprache Deutsch