Klinische Infektiologie

Infektionskrankheiten erkennen und behandeln

Klinische Infektiologie

Infektionskrankheiten erkennen und behandeln

209,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf alle für die tägliche Praxis relevanten Informationen und ein integratives Konzept für Diagnose, Therapie und Management.
Es ist:
  • interdisziplinär (Mikrobiologie, Virologie, Immunologie, Innere Medizin)
  • praxisorientiert strukturiert durch drei Zugangswege: Organe (von Auge bis ZNS), Erreger (z.B. Tuberkuose, Malaria), Problemgebiete (z.B. Trauma, Immunsuppression)
  • fundiert mit praktischen Empfehlungen zum rationellen Antibiotika-Einsatz, Impfprophylaxe und Krankenhaushygiene
  • übersichtlich durch Erregersteckbriefe und lexikalische Darstellung aller Erreger

Neu in der 2. Auflage:
  • deutlich mehr klinischer Bezug in allen Kapiteln inkl. Differentialdiagnose, Impfempfehlungen und Pharmakotherapie
  • erweitertes Kapitelspektrum: Mikrobiologische und virologische Diagnostik, S.-aureus-Infektion, Grippe - Influenza, Infektionen bei alten Menschen, Bioterrorismus
  • alle neuen Erreger (z.B. SARS, Vogelgrippe)
  • Meldepflicht-Richtlinien unter Einbeziehung der aktuellen Rechtslage


1;Front Cover;1 2;Klinische Infektiologie: Infektionskrankheiten Erkennen und Behandeln;4 3;Copyright Page;5 4;Inhaltsverzeichnis;8 5;Vorwort;6 6;Vorwort zur 1. Auflage;7 7;Autorinnen und Autoren;12 8;Abkürzungsverzeichnis;18 9;KAPITEL A1. Erreger-Wirt-Beziehung -Allgemeine Pathogenese;22 9.1;A1.1 Viren;23 9.2;A1.2 Bakterien;34 9.3;A1.3 Pilze;44 9.4;A1.4 Parasiten;49 10;KAPITEL A2. Immunologische Grundlagen der Infektabwehr;58 10.1;1 Vorbemerkungen;59 10.2;2 Die zwei Säulen der Immunität: angeborene und erworbene Immunantwort;59 10.3;3 Zelluläre Träger der angeborenen Immunität;61 10.4;4 Humorale Träger der angeborenen Immunität;63 10.5;5 Entzündungsreaktionen;64 10.6;6 Adoptive Immunität;64 10.7;7 B-Lymphozyten;64 10.8;8 T-Lymphozyten;65 10.9;9 Biologische Funktionen von T-Lymphozyten und ihre Beteiligung an der Infektabwehr;67 11;KAPITEL A3. Erreger-induzierte Tumoren;72 11.1;1 Infektionserreger und Krebserkrankungen;73 11.2;2 Molekulare Mechanismen Erreger- induzierter Krebserkrankungen;80 12;KAPITEL A4. Antimikrobielle Therapie;86 12.1;A4.1 Antivirale Therapie;87 12.2;A4.2 Antibakterielle Therapie;114 12.3;A4.3 Antimykotische Therapie;157 12.4;A4.4 Antiparasitäre Therapie;172 13;KAPITEL A5. Schnittstellen zwischen Infektionsmedizin und öffentlichem Gesundheitsdienst, ÖGD;196 13.1;1 Öffentlicher Gesundheitsdienst, Rolle des Staates;197 13.2;2 Gesetzliche Grundlagen der Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen;197 13.3;3 Schnittstellen;199 14;KAPITEL A6. Krankenhaushygienische Maßnahmen;206 14.1;1 Einleitung;207 14.2;2 Surveillance;207 14.3;3 Standardhygienemaßnahmen und Hygienemaßnahmen in Abhängigkeit vom Übertragungsweg;208 14.4;4 Krankenhaushygienische Maßnahmen zur Prävention spezieller nosokomialer Infektionsarten;210 14.5;5 Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Erregern mit besonderen Resistenzen (MRSA, VRE, ESBL);214 14.6;6 Desinfektion und Sterilisation;215 14.7;7 Hygienemanagement;217 15;KAPITEL A7. Allgemeine Symptome, klinische Befunde und Laborparameter bei Infektionen;220 15.1;1 Einleitung;221 15.2;2 Fieber und Begleitsymptome;221 15.3;3 Laborparameter;223 16;KAPITEL A8. Erregerdiagnostik;230 16.1;1 Einleitung;231 16.2;2 Unterschiedliche Infektionsverläufe;231 16.3;3 Diagnostische Fragestellungen;231 16.4;4 Diagnostisches Vorgehen des behan delnden Arztes;232 16.5;5 Methoden in der Diagnostik;233 17;KAPITEL B1. ZNS - Hirnhäute - peripheres Nervensystem;240 17.1;B1.1 Allgemeine Empfehlungen zur Liquor-Diagnostik;241 17.2;B1.2 Akute bakterielle Meningitis;244 17.3;B1.3 Chronische Meningitis;253 17.4;B1.4 Hirnabszess;255 17.5;B1.5 Subdurales Empyem und epiduraler Abszess des Gehirns;257 17.6;B1.6 Septische Herdenzephalitis;259 17.7;B1.7 Epiduraler Abszess des Rückenmarks;261 17.8;B1.8 Virale Meningitis (aseptische Meningitis);262 17.9;B1.9 Virusenzephalitis;265 17.10;B1.10 Herpes-simplex-Enzephalitis;269 17.11;B1.11 Virusmyelitis;272 17.12;B1.12 Periphere Fazialisparese;274 17.13;B1.13 Polyneuroradikulitis (Guillain-Barré-Syndrom;276 17.14;B1.14 Tetanus;277 17.15;B1.15 Botulismus;279 18;KAPITEL B2. Auge;282 18.1;B2.1 Infektiöse Konjunktivitis;283 18.2;B2.2 Infektiöse Keratitis;289 18.3;B2.3 Intraokuläre Infektionen;292 19;KAPITEL B3. Hals, Nase, Ohren;298 19.1;B3.1 Schnupfen;299 19.2;B3.2 Sinusitis;301 19.3;B3.3 Otitis externa, Otitis media, Mastoiditis;305 19.4;B3.4 Infektionen des Rachens;311 19.5;B3.5 Sialadenitis;321 19.6;B3.6 Infektionen des Kehlkopfes;325 20;KAPITEL B4. Unterer Respirationstrakt;332 20.1;B4.1 Trachea und Bronchien;333 20.2;B4.2 Lunge;341 20.3;B4.3 Pleura;365 21;KAPITEL B5. Herz und große Gefäße;378 21.1;B5.1 Perikarditis und Myokarditis;379 21.2;B5.2 Endokarditis;391 21.3;B5.3 Nicht-endokardiale intravaskuläre Infektionen;411 22;KAPITEL B6. Ösophagus und Magen;430 22.1;1 Vorbemerkungen;431 22.2;2 Definition und Einteilung;431 22.3;3 Epidemiologie;431 22.4;4 Erregerspektrum, Infektionswege und Pathogenese;432 22.5;5 Klinik;437 22.6;6 Diagnostik;439 22.7;7
ISBN 9783437292163
Artikelnummer 9783437292163
Medientyp E-Book - ePUB
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2007
Verlag Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
Umfang 1255 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM