Klinische Infektiologie
Infektionskrankheiten erkennen und behandeln
Dieses Buch bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf alle für die tägliche Praxis relevanten Informationen und ein integratives Konzept für Diagnose, Therapie und Management.
Es ist:
Neu in der 2. Auflage:
Es ist:
- interdisziplinär (Mikrobiologie, Virologie, Immunologie, Innere Medizin)
- praxisorientiert strukturiert durch drei Zugangswege: Organe (von Auge bis ZNS), Erreger (z.B. Tuberkuose, Malaria), Problemgebiete (z.B. Trauma, Immunsuppression)
- fundiert mit praktischen Empfehlungen zum rationellen Antibiotika-Einsatz, Impfprophylaxe und Krankenhaushygiene
- übersichtlich durch Erregersteckbriefe und lexikalische Darstellung aller Erreger
Neu in der 2. Auflage:
- deutlich mehr klinischer Bezug in allen Kapiteln inkl. Differentialdiagnose, Impfempfehlungen und Pharmakotherapie
- erweitertes Kapitelspektrum: Mikrobiologische und virologische Diagnostik, S.-aureus-Infektion, Grippe - Influenza, Infektionen bei alten Menschen, Bioterrorismus
- alle neuen Erreger (z.B. SARS, Vogelgrippe)
- Meldepflicht-Richtlinien unter Einbeziehung der aktuellen Rechtslage
1;Front Cover;1 2;Klinische Infektiologie: Infektionskrankheiten Erkennen und Behandeln;4 3;Copyright Page;5 4;Inhaltsverzeichnis;8 5;Vorwort;6 6;Vorwort zur 1. Auflage;7 7;Autorinnen und Autoren;12 8;Abkürzungsverzeichnis;18 9;KAPITEL A1. Erreger-Wirt-Beziehung -Allgemeine Pathogenese;22 9.1;A1.1 Viren;23 9.2;A1.2 Bakterien;34 9.3;A1.3 Pilze;44 9.4;A1.4 Parasiten;49 10;KAPITEL A2. Immunologische Grundlagen der Infektabwehr;58 10.1;1 Vorbemerkungen;59 10.2;2 Die zwei Säulen der Immunität: angeborene und erworbene Immunantwort;59 10.3;3 Zelluläre Träger der angeborenen Immunität;61 10.4;4 Humorale Träger der angeborenen Immunität;63 10.5;5 Entzündungsreaktionen;64 10.6;6 Adoptive Immunität;64 10.7;7 B-Lymphozyten;64 10.8;8 T-Lymphozyten;65 10.9;9 Biologische Funktionen von T-Lymphozyten und ihre Beteiligung an der Infektabwehr;67 11;KAPITEL A3. Erreger-induzierte Tumoren;72 11.1;1 Infektionserreger und Krebserkrankungen;73 11.2;2 Molekulare Mechanismen Erreger- induzierter Krebserkrankungen;80 12;KAPITEL A4. Antimikrobielle Therapie;86 12.1;A4.1 Antivirale Therapie;87 12.2;A4.2 Antibakterielle Therapie;114 12.3;A4.3 Antimykotische Therapie;157 12.4;A4.4 Antiparasitäre Therapie;172 13;KAPITEL A5. Schnittstellen zwischen Infektionsmedizin und öffentlichem Gesundheitsdienst, ÖGD;196 13.1;1 Öffentlicher Gesundheitsdienst, Rolle des Staates;197 13.2;2 Gesetzliche Grundlagen der Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen;197 13.3;3 Schnittstellen;199 14;KAPITEL A6. Krankenhaushygienische Maßnahmen;206 14.1;1 Einleitung;207 14.2;2 Surveillance;207 14.3;3 Standardhygienemaßnahmen und Hygienemaßnahmen in Abhängigkeit vom Übertragungsweg;208 14.4;4 Krankenhaushygienische Maßnahmen zur Prävention spezieller nosokomialer Infektionsarten;210 14.5;5 Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Erregern mit besonderen Resistenzen (MRSA, VRE, ESBL);214 14.6;6 Desinfektion und Sterilisation;215 14.7;7 Hygienemanagement;217 15;KAPITEL A7. Allgemeine Symptome, klinische Befunde und Laborparameter bei Infektionen;220 15.1;1 Einleitung;221 15.2;2 Fieber und Begleitsymptome;221 15.3;3 Laborparameter;223 16;KAPITEL A8. Erregerdiagnostik;230 16.1;1 Einleitung;231 16.2;2 Unterschiedliche Infektionsverläufe;231 16.3;3 Diagnostische Fragestellungen;231 16.4;4 Diagnostisches Vorgehen des behan delnden Arztes;232 16.5;5 Methoden in der Diagnostik;233 17;KAPITEL B1. ZNS - Hirnhäute - peripheres Nervensystem;240 17.1;B1.1 Allgemeine Empfehlungen zur Liquor-Diagnostik;241 17.2;B1.2 Akute bakterielle Meningitis;244 17.3;B1.3 Chronische Meningitis;253 17.4;B1.4 Hirnabszess;255 17.5;B1.5 Subdurales Empyem und epiduraler Abszess des Gehirns;257 17.6;B1.6 Septische Herdenzephalitis;259 17.7;B1.7 Epiduraler Abszess des Rückenmarks;261 17.8;B1.8 Virale Meningitis (aseptische Meningitis);262 17.9;B1.9 Virusenzephalitis;265 17.10;B1.10 Herpes-simplex-Enzephalitis;269 17.11;B1.11 Virusmyelitis;272 17.12;B1.12 Periphere Fazialisparese;274 17.13;B1.13 Polyneuroradikulitis (Guillain-Barré-Syndrom;276 17.14;B1.14 Tetanus;277 17.15;B1.15 Botulismus;279 18;KAPITEL B2. Auge;282 18.1;B2.1 Infektiöse Konjunktivitis;283 18.2;B2.2 Infektiöse Keratitis;289 18.3;B2.3 Intraokuläre Infektionen;292 19;KAPITEL B3. Hals, Nase, Ohren;298 19.1;B3.1 Schnupfen;299 19.2;B3.2 Sinusitis;301 19.3;B3.3 Otitis externa, Otitis media, Mastoiditis;305 19.4;B3.4 Infektionen des Rachens;311 19.5;B3.5 Sialadenitis;321 19.6;B3.6 Infektionen des Kehlkopfes;325 20;KAPITEL B4. Unterer Respirationstrakt;332 20.1;B4.1 Trachea und Bronchien;333 20.2;B4.2 Lunge;341 20.3;B4.3 Pleura;365 21;KAPITEL B5. Herz und große Gefäße;378 21.1;B5.1 Perikarditis und Myokarditis;379 21.2;B5.2 Endokarditis;391 21.3;B5.3 Nicht-endokardiale intravaskuläre Infektionen;411 22;KAPITEL B6. Ösophagus und Magen;430 22.1;1 Vorbemerkungen;431 22.2;2 Definition und Einteilung;431 22.3;3 Epidemiologie;431 22.4;4 Erregerspektrum, Infektionswege und Pathogenese;432 22.5;5 Klinik;437 22.6;6 Diagnostik;439 22.7;7
Marre, Reinhard
Mertens, Thomas
Trautmann, Matthias
ISBN | 9783437292163 |
---|---|
Artikelnummer | 9783437292163 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2007 |
Verlag | Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke |
Umfang | 1255 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |