Klinische Infektionslehre

Einführung in die Pathogenese der Infektionskrankheiten

Klinische Infektionslehre

Einführung in die Pathogenese der Infektionskrankheiten

54,99 €*

in Vorbereitung

Die Infektionskrankheit hat im Leben der Volker von jeher eine ebensQ groBe Bedeutung gehabt wie in dem des einzelnen Menschen. Ein ganzes Volk erlebt die Infektionskrankheit in Form einer um sich greifenden Seuche, der einzelne in der Form der Erkrankung, der Wieder genesung oder des Todes seiner selbst oder ihm nahestehender Personen. Man darf ruhig sagen, daB die Infektionskrankheit aus der Geschichte des Menschengeschlechts, auch aus den Ereignissen der geschichtIichen Zeit nicht weggedacht werden kann, ohne einen der wichtigsten ge schichtsbildenden Faktoren zu vernachHissigen: Seuchen in Kriegs-und Friedenszeiten, der plOtzliche Infektionstod einzelner fur ihre Zeit Wichtiger Personlichkeiten oder auch· eine in Heilung ausgehende In fektionskrankheit mit ihrem EinfluB auf die Personlichkeit haben oft in den Gang der Geschichte eingegriffen. J ede Kulturstlife hat sich nun mit dem Erlebnis der Infektions krankheiten verschieden auseinandergesetzt. Der glaubige und der fata listische Mensch erkannten in solchem Ereignis den unmittelbaren Ein griff einer hoheren Macht und sahen darin eine von Gott gesandte Strafe, seine lohnende oder rachende Hand, wahrend einer primitiveren Kultur stufe der Damonenglauben entsprach: ein fremder, boser Damon hat den Kranken befallen und kann unter Umstanden wieder ausgetrieben werden. Einer mechanistischen Weltanschauung blieb es vorbehalten, nur den blind en Zufall gelten zu lassen und damit die Frage nach der Bedeutung der Infektionskrankheit, nach ihrem tieferen Sinn ganzlich beiseite zu schieben.

Schrifttum
I. Die Symbiose von Wirt und Keim und ihre Störungen
A. Allgemeines über die Wirt-Gast-Beziehung von Mensch. und Keimen
Schrifttum
B. Der Keim (Gast)
1. Normale Symbionten
2. Die Symbionten unter krankhaften Umständen
Schrifttum
C. Der Wirt
1. Morphologie und Physiologie des gesunden Wirts
2. Morphologie und Physiologie des erkrankten Wirts
a) Allgemeine klinische Symptomatologie der infektiösen Krankheiten
b) Morphologische Grundlagen der Symptomatologie
c) Chemisch-physikalische Grundlagen der Symptomatologie
d) Serologische Grundlagen der Symptomatologie
e) Die Koordination der Grundlagen der Symptomatologie durch das Nervensystem
Schrifttum
D. Die Infektionskrankheit
1. Spezifität
2. Allergie (Die Empfindlichkeitsstadien)
3. Immunität (Die Empfänglichkeitsstadien)
4. Die Allergielagen und die pathogenetischen Typen der Infektionskrankheiten
5. Die Typen der Infektionskrankheiten und ihre Stadien
a) Die zyklische Infektionskrankheit
b) Die Lokalinfektionskrankheiten
c) Die Sepsis
Schrifttum
II. Die einzelnen Infektionskrankheiten und infektiösen Prozesse
Vorbemerkungen zur Systematik
Schrifttum
A. Zyklische Infektionskrankheiten
1. Die chronischen zyklischen Infektionskrankheiten
2. Chronisch-zyklische Krankheiten mit vorwiegender Organmanifestation
3. Subakut-rezidivierende zyklische Infektionskrankheiten
4. Akute zyklische Infektionskrankheiten mit vorwiegendem Generalisationsstadium
5. Akute zyklische Infektionskrankheiten (Viruskrankheiten)
a) Dermatotrope Viruskrankheiten
b) Neurotrope Viruskrankheiten (Meningo-Myelo-Encephalitiden)
?) Encephalomyelitiden mit vorwiegendem Befall der grauen Substanz
?) Encephalomyelitiden mit vorwiegendem Befall der weißen Substanz
?) Panencephalitiden
?) Meningo-Encephalitiden
c) Pneumotrope Viruskrankheiten
d) Viszerotrope Viruskrankheiten
6. Akute zyklische Infektionskrankheiten mit vorwiegendem Organmanifestationsstadium
Schrifttum
B. Die lokale Infektion
1. Akute Lokalinfektionskrankheiten mit hyperergischer Allgemeinreaktion
Anhang: Nachkrankheiten, Zweites Kranksein, Gelenkrheumatismus und Herdinfektion, Spätfolgen
2. Lokale Infektionskrankheiten und -prozesse der obligat bakteriell besiedelten Schleimhäute
a) Mundhöhle
b) Darmkanal
c) Vulva und Vagina
3. Lokale Infektionskrankheiten und -prozesse der Haut einschl. Wundinfektion
4. Lokale Infektionskrankheiten und -prozesse der nur gering bakteriell besiedelten Schleimhäute
a) Bindehaut
b) Obere Luftwege
c) Harnröhre
d) Cervix uteri
5. Lokale Infektionsprozesse der normalerweise sterilen Schleimhäute
6. Lokale Infektionsprozesse der serösen Häute
Schrifttum
C. Die Sepsis
1. Die akute Sepsis
a) Akute Sepsis als Ausgang akuter zyklischer Infektionskrankheiten (postzyklische Sepsis)
b) Akute Sepsis als Ausgang von Lokalinfektionskrankheiten
c) Akute Sepsis bei akuten lokalen Infektionsprozessen (bei akutem Herd)
d) Akute Sepsis bei chronischen lokalen Infektionsprozessen (bei chronischem Herd)
2. Die subakute und chronische Sepsis
Schrifttum
III. Prophylaxe und Therapie
A. Die prophylaktisch-therapeutischen Methoden
1. Spezifische Behandlung
2. Unspezifische Therapie
3. Symptomatische Behandlung
B. Prophylaxe und Therapie in den einzelnen Stadien der Infektionskrankheiten
1. Schutzmaßnahmen vor der Infektion
2. Maßnahmen im Verlauf der (echten) Inkubationszeit bei zyklischen Infektionskrankheiten
3. Maßnahmen während des zyklischen Generalisationsstadiums
4. Maßnahmen bei hyperergischen Allgemeinreaktionen ohne bakterielle Generalisation
5. Maßnahmen im Organmanifestationsstadium zyklischer Infektionskrankheiten
6. Maßnahmen bei Lokalinfektionskrankheiten und lokalen infektiösen Prozessen
a) Prophylaxe bei Lokalinfektionen
b) Behandlung von Lokalinfektionen (unter Ausschluß solcher mit Exotoxinwirkung)
c) Therapie von Lokalinfektio
ISBN 9783642496257
Artikelnummer 9783642496257
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 1948
Verlag Springer, Berlin
Umfang 246 Seiten
Abbildungen VIII, 246 S. 1 Abb.
Sprache Deutsch