Knigge für Berufseinsteiger - inkl. Arbeitshilfen online

Knigge für Berufseinsteiger - inkl. Arbeitshilfen online

23,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Wie präsentieren Sie sich optimal in der Arbeitswelt? Welches Benehmen passt in das neue Arbeitsumfeld? Mit diesem Buch lernen Sie bzgl. Kleidung, der beruflichen Zusammenarbeit und in zahlreichen Arbeitssituationen stilsicher und souverän aufzutreten. So hinterlassen Sie stets einen guten Eindruck. Inhalte: - Souveränes Auftreten - Fettnäpfchen, Pannen, Peinlichkeiten - Psycho-Test: Was sind die wichtigsten Anstandsregeln? - Benimmregeln für die ersten 100 Tage - Arbeitshilfen online - Übungen, Psychotest u.a.

Claus Peter Müller-Thurau, Diplom-Psychologe, ist seit vielen Jahren auf den Gebieten Potentialermittlung und -entwicklung von Mitarbeitern selbstständig tätig. Vorher war er Leiter der Personalentwicklung und Nachwuchsförderung im Axel Springer Verlag sowie geschäftsführender Gesellschafter der Personal- und Unternehmensberatung Selecteam GmbH in Hamburg.

1;Cover;1 2;Ihre Arbeitshilfen zum Download;2 3;Urheberrechtsinfo;3 4;Titel;6 5;Impressum;7 6;Inhaltsverzeichnis;8 7;Vorwort;12 8;1 Aufbruch zum neuen Ufer: Tiefen und Untiefen im Betrieb;14 8.1;1.1 Die »Hidden Organization«: was kein Organigramm verrät;15 8.2;1.2 Der »Beziehungseisberg«;15 8.3;1.3 Das JOHARI-Fenster: Trau, schau, wem!;18 8.4;1.4 »Es geht das Gerücht um, dass ...«;22 8.5;1.5 Vorsicht vor den Proselytenmachern!;24 8.6;1.6 Über Kukis, Mikis und Prokis;26 8.7;1.7 Unternehmenskultur: das »Seerosenmodell«;27 9;2 Passt! - oder: warum man eigentlich eingestellt wurde;32 9.1;2.1 Person-Job-Fit;33 9.2;2.2 Person-Group-Fit;34 9.3;2.3 Person-Supervisor-Fit;35 9.4;2.4 Person-Organization-Fit;35 10;3 Auf dem Prüfstand: die Dos und Don'ts der ersten 100 Tage;36 10.1;3.1 Alleswisser sind eine Plage;36 10.2;3.2 Imponiergehabe nervt;37 10.3;3.3 Achtung, Gruppendynamik!;38 10.4;3.4 Ja-Sager und Schmeichler sind gefährlich;42 10.5;3.5 Politische Bekenntnisse sind riskant;43 10.6;3.6 Theorie nicht gegen Praxis ausspielen;44 10.7;3.7 Wo stehen die Fettnäpfchen?;45 11;4 Seinen Platz im Team finden;48 11.1;4.1 Dem Konformitätsdruck widerstehen;49 11.2;4.2 Wettbewerb im Team: der Ideenlieferant;51 11.3;4.3 Selbstreflexion betreiben;54 11.4;4.4 Ecken und Kanten nicht abschleifen;56 12;5 Wer Mensch sagt, sagt Sprache;58 12.1;5.1 Sprechen und Seelenreinigung;58 12.2;5.2 Sprechen und Nestwärme;60 12.3;5.3 Die Suggestivkraft der Sprache;61 12.4;5.4 Sprache als Waffe;63 12.5;5.5 Sprache im Dienst der Verständigung;65 12.6;5.6 Wofür sind eigentlich Meetings gut?;67 12.7;5.7 Einen Standpunkt psychologisch wirkungsvoll vortragen;69 13;6 Vom Umgang mit Hierarchien;72 14;7 Karrierebremse Angst;74 14.1;7.1 Angst ist etwas anderes als Furcht;74 14.2;7.2 Ein Experiment;74 14.3;7.3 Die Angst überwinden;75 15;8 Vorsicht vor Karrieristen;78 15.1;8.1 Statussymbole - weniger ist mehr;78 15.2;8.2 Das Peter-Prinzip;79 16;9 Wohin soll die berufliche Reise gehen?;80 16.1;9.1 Der Beruf als Identifikationshilfe;80 16.2;9.2 Ziele konkret formulieren;81 17;10 Business-Knigge: »Come as you are«;84 17.1;10.1 Im Inund Ausland stilsicher auftreten;85 17.2;10.2 Als Berufseinsteiger den Gabeltest bestehen;91 17.3;10.3 Der Büro-Flirt;91 18;11 Der Schritt in die Personalverantwortung;94 18.1;11.1 Führung und Persönlichkeit;95 18.2;11.2 Ziehen ist besser als schieben;101 18.3;11.3 Gratwanderung zwischen Distanz und Nähe;103 18.4;11.4 Management »by walking around«;105 18.5;11.5 Delegieren können;106 18.6;11.6 Gerecht urteilen;108 18.7;11.7 Innerlich Gekündigte identifizieren;112 18.8;11.8 Mit Lob und Kritik Unruhe stiften;113 18.9;11.9 Die Mitarbeiter persönlich informieren;115 18.10;11.10 Wer fragt, führt;117 18.11;11.11 Vertrauen ist besser;119 18.12;11.12 »Goldene Fesseln«;123 18.13;11.13 Statussymbole nicht penetrant vorzeigen;124 18.14;11.14 Sich auch auf die eigene »Nase« verlassen;125 19;12 Test: Was Berufseinsteiger von ihrem Job erwarten;128 20;13 Die Gehaltsverhandlung am Ende der Probezeit;130 21;14 Arbeitsrecht für Berufseinsteiger;132 21.1;14.1 Rechtshierarchie im Arbeitsrecht;132 21.2;14.2 Das Arbeitsvertragsrecht;133 21.3;14.3 Das Direktionsrecht des Arbeitgebers;134 21.4;14.4 Die betriebliche Mitbestimmung;134 21.5;14.5 Rechtliche Akteure im Arbeitsrecht;135 21.6;14.6 Das Arbeitskampfrecht;136 21.7;14.7 Arbeitsrechtliche Sanktionsmöglichkeiten;137 21.8;14.8 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG);137 21.9;14.9 Quiz zum Arbeitsrecht;138 22;15 Profi-Interviews: So geht Karriere;142 22.1;15.1 »Ein Unternehmen ist ein hochpolitisches Gebilde« - Interview mit Thomas Homann;142 22.2;15.2 »Ein wesentliches Wort lautet 'Warum'« - Interview mit Ulrich Raubach;145 23;16 In den »Flow« kommen;150 24;Stichwortverzeichnis;152 25;Der Autor;156
ISBN 9783648096444
Artikelnummer 9783648096444
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Haufe Verlag
Umfang 155 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen