KörperLernen

Therapieansätze und Strategien für motorisches und Handlungslernen

KörperLernen

Therapieansätze und Strategien für motorisches und Handlungslernen

33,36 €*

lieferbar, sofort per Download

Bewegungen und Handlungen (wieder) erlernen steht im Mittelpunkt neurologisch ausgerichteter Ergo- und Physiotherapie. Aber wie erlernen Patienten Bewegungen am besten?

Die Autorin stellt die Frage nach körperbezogenem Lernen und Lernprozessen - und erläutert dies in fiktiven Fallbeispielen für die Therapieansätze:

Bobath-KonzeptAffolter- oder St.-Galler-ModellPerfetti-Konzept: Kognitiv-therapeutische Übungenkognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP)Konduktive Förderung (KF)Konzentrative Bewegungstherapie (KBT).

Im zweiten Teil werden Denk- und Lernweisen wissenschaftlich untersucht und erstmals eine Theorie des KörperLernens entwickelt.

So entsteht ein an der Praxis orientiertes und durch Theorie untermauertes Werk, das Ihnen hilft, die Lernprozesse verschiedener Therapieansätze zu verstehen, Therapiesituationen und das Clinical Reasoning aus der Lernperspektive zu betrachten und für Patienten individuelle Lernstrategien zu entwickeln.



1;KörperLernen;2 2;KörperLernen;4 3;Copyright;5 4;Preface/Foreword (Geleitwort);6 5;Geleitwort (in deutscher Übersetzung);8 6;Vorwort;10 7;Abbildungsnachweis;13 8;Inhaltsverzeichnis;14 9;I - Grundlagen;18 9.1;1 - Hintergrund;20 9.1.1;1.1 Warum braucht es in Zeiten der evidenzbasierten Therapie ein Buch über körperbezogenes Lernen?;20 9.1.2;1.2 Körperbezogenes Lernen;20 9.1.3;1.3 Welche Therapieansätze werden vorgestellt?;21 9.1.4;1.4 Um welche Krankheitsbilder geht es in diesem Buch?;23 9.1.4.1;1.4.1 Erwachsenentherapie;23 9.1.4.2;1.4.2 Kindertherapie;24 9.2;2 - Clinical Reasoning;28 9.2.1;2.1 Eine Praxisgemeinschaft: Christa Meier und David Fischer;28 9.2.2;2.2 Clinical Reasoning nach Feiler;28 9.2.2.1;2.2.1 Sandra, 7 Jahre, Hemiparese;28 9.2.2.2;2.2.3 Interaktionelles Reasoning;30 9.2.2.3;2.2.4 Konditionales Reasoning;31 9.2.2.4;2.2.5 Narratives Reasoning;31 9.2.2.5;2.2.6 Pragmatisches Reasoning;31 9.2.2.6;2.2.7 Ethisches Reasoning;32 9.2.2.7;2.2.8 Politisches Reasoning;32 9.2.3;2.3 Clinical Reasoning nach Edwards;33 9.2.3.1;2.3.1 Herr Schwarz, 56 Jahre, Schlaganfall;33 9.2.3.2;2.3.2 Diagnostisches Reasoning;34 9.2.3.3;2.3.3 Narratives Reasoning;34 9.2.3.4;2.3.4 Kooperatives Reasoning;35 9.2.3.5;2.3.5 Prognostisches oder prädiktives Reasoning;35 9.2.3.6;2.3.6 Ethisches Reasoning;36 9.2.3.7;2.3.7 Patientenmanagement;36 9.3;3 - Bobath-Konzept;38 9.3.1;3.1 Kurzbeschreibung des Therapieansatzes;38 9.3.1.1;3.1.1 Zielgruppen;39 9.3.1.2;3.1.2 Besonderheit frühkindlicher Schädigungen;39 9.3.2;3.2 Pragmatisches Reasoning;40 9.3.2.1;3.2.1 Struktur der Therapie;40 9.3.2.2;3.2.2 Sozialform;40 9.3.2.3;3.2.3 Ablauf einzelner Stunden;41 9.3.2.4;3.2.4 Spezielle Materialien;41 9.3.3;3.3 Interaktionelles Reasoning;42 9.3.3.1;3.3.1 Verhalten der Therapeutin;42 9.3.3.1.1;Anforderungen an die Therapeutin;42 9.3.3.1.2;Therapieprinzipien;43 9.3.3.1.2.1;Prinzipien in der Kinderbehandlung;43 9.3.3.1.2.2;Prinzipien in der Erwachsenenbehandlung;45 9.3.3.1.2.2.1;Prinzip 1: Aufgabenorientiertes Handeln;45 9.3.3.1.2.2.2;Prinzip 2: Integration der Aspekte des motorischen Lernens;46 9.3.3.1.2.2.3;Prinzip 3. Berücksichtigung der posturalen Kontrolle;47 9.3.3.1.2.2.4;Prinzip 4: Beachtung der internen Repräsentation bzw. des Körperbilds;47 9.3.3.1.2.2.5;Prinzip 5: Berücksichtigung des Alltags des Patienten;48 9.3.3.1.2.2.6;Weitere Grundsätze;48 9.3.3.1.2.3;Zusammenfassung und Vergleich der Prinzipien in der Erwachsenen- und Kinderbehandlung;49 9.3.3.1.3;Befundaufnahme;49 9.3.3.1.3.1;Befundaufnahme bei Kindern;50 9.3.3.1.3.2;Befundaufnahme bei Erwachsenen;50 9.3.3.1.4;Therapieziele;51 9.3.3.1.4.1;Zusammenfassung der Bezeichnungen für Ziele in der Kinder- und Erwachsenenbehandlung;52 9.3.3.1.4.2;Zielsetzung;52 9.3.3.1.4.3;Zielformulierung;52 9.3.3.1.4.4;Durchführung;53 9.3.3.1.4.5;Methoden und Maßnahmen;54 9.3.3.1.4.5.1;Fazilitation;54 9.3.3.1.4.5.2;Handling;55 9.3.3.1.4.5.3;Weitere Maßnahmen;57 9.3.3.1.4.5.4;Vorbereitende Techniken;57 9.3.3.1.4.5.5;Ergänzende Verfahren;57 9.3.3.1.4.6;Aufgabenstellung;58 9.3.3.1.4.7;Feedback;59 9.3.3.1.4.8;Übung im Bobath-Konzept;61 9.3.3.1.4.8.1;Übungsauswahl;61 9.3.3.1.4.8.2;Übungsaufbau;61 9.3.3.1.4.8.3;Übung anleiten;62 9.3.3.1.5;Evaluation;63 9.3.3.1.6;Rolle der Therapeutin;65 9.3.3.2;3.3.2 Verhalten des Patienten;65 9.3.3.3;3.3.3 Angehörige und wichtige Bezugspersonen;66 9.3.3.3.1;Belastung der Angehörigen;68 9.3.4;3.4 Konditionales Reasoning;68 9.3.5;3.5 Politisches Reasoning;69 9.3.5.1;3.5.1 Wurzeln des Bobath-Konzepts;69 9.3.5.2;3.5.2 Weiterentwicklung des Bobath-Konzepts;69 9.3.6;3.6 Scientific Reasoning;70 9.3.6.1;3.6.2 Allgemeine Grundlagen;70 9.3.6.2;3.6.3 Generalisierung und Transfer;73 9.3.7;3.7 Zusammenfassung;74 9.4;4 - Affolter- oder St.-Galler Modell;78 9.4.1;4.1 Kurzbeschreibung des Therapieansatzes;78 9.4.1.1;4.1.1 Zielgruppen;79 9.4.1.2;4.1.2 Wahrnehmungsstörungen;79 9.4.1.3;4.1.3 Frau Kern, 79 Jahre, Hemiparese;81 9.4.2;4.2 Pragmatisches Reasoning;82 9.4.2.1;4.2.1 Struktur;82 9.4.2.2;4.2.2 Sozialform;82 9
ISBN 9783437292927
Artikelnummer 9783437292927
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2016
Verlag Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
Umfang 345 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM