Kognitives Training in der Ergotherapie

Praktische Übungen zur Verbesserung der Konzentration

Kognitives Training in der Ergotherapie

Praktische Übungen zur Verbesserung der Konzentration

21,39 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieses Praxisbuch liefert alles Wesentliche für das kognitive Training in der Ergotherapie. Welche Assessments sind zur Erfassung der Hirnleistung sinnvoll? Eignet sich eine ergotherapeutische Übung zur Förderung von Konzentration? Wie kann ich meine Patient*innen hinsichtlich Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit unterstützen? Hier finden Sie die Antworten zu allen Aspekten des Hirnleistungstrainings. Aus dem Inhalt: Kreative und handlungsorientierte Übungen auf Basis eines sechssäuligen Therapiekonzeptes, Berufsbelastungsübungen, Präsentationen und Arbeitsstrategien, Förderung von Konzentration, Belastbarkeit und Aufmerksamkeit, Pausen- und Energiemanagement, Stressbewältigung mit zusätzlichen Arbeitsblättern zum Download.Gönnen Sie sich und Ihren Patient*innen etwas Abwechslung und bereichern Sie Ihr Behandlungsrepertoire um eine Vielzahl von kreativen Übungen.





Steffen Kersken, Ergotherapeut, arbeitet seit vielen Jahren in der psychiatrischen Tagesklinik und implementiert Therapiekonzepte für Einzel- und Gruppenformate.


1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;63;1 Leistung und Konzentrationsschwäche;73.1;1.1Was ist Leistung und welche Faktoren begünstigen eine Einschränkung?;73.1.1;1.1.1Starre Leistungen;93.1.2;1.1.2Flexible Leistungen;93.1.3;1.1.3Mentale Stimmung und körperliche Fitness;113.2;1.2Mögliche Symptome von psychisch-funktionellen Beeinträchtigungen;133.3;1.3Die spezifischen Fähigkeiten für Leistung und Konzentrationsfähigkeit;144;2 Testung, Messung und Vergleichswerte;164.1;2.1HLT-Test (Hirnleistungstest);164.2;2.2Leistungsparkours;184.3;2.3Computertestung, Computertraining;214.4;2.4Selbst- und Fremdbeurteilungsskalen;225;3 Therapie und Training;295.1;3.1Die 6 Säulen des Konzentrationstrainings;295.1.1;3.1.1Säule 1: Konzentrations- und Hirnleistungsübungen;305.1.2;3.1.2Säule 2: Alltags- und Arbeitsstruktur;315.1.3;3.1.3Säule 3: ADL- und Berufstraining;335.1.4;3.1.4Säule 4: Spielformen, Sport, Bewegung und multifunktionales Training;355.1.5;3.1.5Säule 5: Bedürfnisse und Energiehaushalt;375.1.6;3.1.6Säule 6: Psychotherapie, Auseinandersetzung mit Verhaltens- und Denkmustern;396;4 Übungen für die Konzentration und das Hirnleistungstraining;436.1;4.1Klassische/Schriftliche Übungen;436.2;4.2Spielformen;796.3;4.3Inhaltsangaben;806.4;4.4Kreative Übungen, Collagen und Mindmap-Übungen;816.5;4.5Multifunktionales Konzentrationstraining;856.6;4.6Assessment-, Postkorbübungen, Strukturplan und Rollenübungen;976.7;4.7Übungen für Problemlösungen und Präsentationen;1107;5 Ergotherapeutische Beratung für Patienten mit psychisch-funktionellen Beeinträchtigungen;1207.1;5.1Beratung nach der Behandlung;1227.2;5.2Tipps für den Alltag;1277.3;Anchor 4;1298;Patientenberatung - Informationsblatt;130
ISBN 9783662678565
Artikelnummer 9783662678565
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2024
Verlag Springer-Verlag
Umfang 133 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen